Aktive Fonds / ETF Performance / Steuerliche Betrachtung Einzelaktien - Fragen

  • Hallo zusammen,

    mir sind im Rahmen meiner Beschäftigung mit dem Thema Aktienfonds folgende Fragen aufgekommen, auf die ich leider ad hoc keine Antwort finden konnte. Vielleicht weiß ja die Community Bescheid?

    1. Vergleich Aktive Fonds vs. ETF:

    Werden in den allgemeinen Vergleichsgraphen, z.B. https://www.dws.de/aktienfonds/de…ungsfonds-i-ld/ die unterschiedlichen jährlichen Gebühren (z.B. ETF 0,2 %, DWS 1,45 %) schon mitberücksichtigt?

    Das würde mich auch vor dem Hintergrund der häufig zitierten Studien interessieren, welche ja in der Regel zu dem Ergebnis kommen, dass >80 % der aktiv gemanagten Fonds passive Fonds nicht schlagen. Sind diese aktiven Fonds "nur" nach Gebühren schlechter oder bereits vor Gebühren?

    2. Steuerlicher Vergleich Einzelaktien / Fonds: Sofern ich das richtig verstanden habe, gleicht die gewährte Vorabpauschale iHv 30 % auf die Kapitalertragsteuer bei Aktienfonds die 15 % Körperschaftssteuer, die Fonds auf die Rendite (inkl. Dividende) versteuern müssen aus, korrekt?

    Gesetzt den Fall, dass man als Anleger unterhalb der Sparerfreibetrages ist, wären doch Einzelaktien steuerlich gegenüber Aktienfonds begünstigt, da die 15 % Körperschaftssteuer immer anfallen, oder übersehe ich hier was?

    Ich freue mich auf eure Antworten!

  • LuisHL23 4. Juni 2024 um 10:16

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Hermi und Herzlich Willkommen im FT-Forum,

    1. Vergleich Aktive Fonds vs. ETF:

    Werden in den allgemeinen Vergleichsgraphen, z.B. https://www.dws.de/aktienfonds/de…ungsfonds-i-ld/ die unterschiedlichen jährlichen Gebühren (z.B. ETF 0,2 %, DWS 1,45 %) schon mitberücksichtigt?

    Ich nutze gern die folgende Seite zum Verglich von Fonds oder ETF.

    Fonds einfach besser finden - fondsweb

    Hier wir die Rendite nach der BVI-Methode angezeigt. Also die Rendite inkl. aller evtl. Ausschüttungen abzüglich der internen Fondskosten!

    So kann man dann auch einen ausschüttenden und einen thesaurierenden Fonds/ETF miteinander vergleichen.

    Vorsicht: Evtl. Ausgabeaufschläge für den Fondskauf sind nicht enthalten!!!

    Das würde mich auch vor dem Hintergrund der häufig zitierten Studien interessieren, welche ja in der Regel zu dem Ergebnis kommen, dass >80 % der aktiv gemanagten Fonds passive Fonds nicht schlagen. Sind diese aktiven Fonds "nur" nach Gebühren schlechter oder bereits vor Gebühren?

    Aktive Fonds müssen nicht zwangsläufig schlechter als ein ETF sein! Es gibt sogar eine Reihe von aktiven Fonds die z.B. einen MSCI World ETF auch auf 20 Jahre ausperformt haben (nach Kosten!).

    Das Problem: Niemand wußte vor 20 Jahren welche Fonds das sein würden. ;)

    Es ist im Rückspiegel immer leicht einen Fonds zu finden und festzustellen, dieser Fonds hat in der Vergangenheit den MSCI World geschlagen. Nur hat das eben keine Aussagekraft für die Zukunft!

    Eine Sache weißt Du 100%ig wenn Du einen aktiven Fonds kaufst: Die Kosten des Fonds mußt Du bezahlen. Die zukünftige Rendite des Fonds ist hingegen unsicher.

    Daher würde ich im Zweifel lieber niedrigere Kosten wählen und mir damit schon mal 1,2-2% p.a. Kostenvorteil sichern. ;)

  • 2. Steuerlicher Vergleich Einzelaktien / Fonds: Sofern ich das richtig verstanden habe, gleicht die gewährte Vorabpauschale iHv 30 % auf die Kapitalertragsteuer bei Aktienfonds die 15 % Körperschaftssteuer, die Fonds auf die Rendite (inkl. Dividende) versteuern müssen aus, korrekt?

    So ähnlich.

    Die Deutschen streben mit allem bürokratischen Aufwand nach Einzelfallgerechtigkeit. Diese werden sie aber niemals erreichen können.

    ETFs, die wir hier primär im Blick haben, halten zu hohem Prozentsatz US-Aktien. Wir sprechen also nicht von der Vorversteuerung von Dividenden durch die Körperschaftsteuer, sondern über die Vorversteuerung durch US-Quellensteuer (30%, günstigenfalls 15%).

    Gesetzt den Fall, dass man als Anleger unterhalb der Sparerfreibetrages ist, wären doch Einzelaktien steuerlich gegenüber Aktienfonds begünstigt, da die 15 % Körperschaftssteuer immer anfallen, oder übersehe ich hier was?

    Diese Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. Hast Du mal ein Zahlenbeispiel dafür? Was deutsche Aktien anlangt und einen ETF auf den DAX, scheint es mir gerade andersherum zu sein. Aber wer kauft schon einen ETF auf den DAX?