Ich nutze im Ausland wenn möglich nur "echte" Kreditkarten. Vor allem aus Sicherheitsgründen. Ich kann die Karten gut limitierten, schnell sperren und sie sind von meinem Hauptkonto getrennt. Reklamationen/Rückbuchungen funktionieren nach meiner Erfahrung auch leichter als bei girocard/Debitcard. Ich werde bei jeder Buchung über die App informiert. Genauso bei anstehender Abbuchung vom Referenzkonto. Für mich die am besten passende Lösung.
Günstige und verlässliche Kreditkarte für weltweite Reisen?
- go4java
- Erledigt
-
-
Zu möglichen Kreditkarten ist ja bereits vieles gesagt.
Zusätzlich zu meinen beiden Karten habe ich auf Reisen (Nicht-Euro) noch meinen PayPal-Account per Google-Wallet dabei. Die erzeugte virtuelle MasterCard Debit ist ein unkompliziertes Backup, da für Zahlungen keine Fremdwährungsgebühren anfallen und zum Mastercard-Kurs abgerechnet wird. Wie geschrieben, nur eine zusätzliche kostenlose Option...
-
M.E. spricht nichts dagegen, im Ausland (auch) Debitkarten und/oder kostenlose Kreditkarten zu nutzen, um bei den Alltagsausgaben keine unnötigen Gebühren zu bezahlen.
Man sollte allerdings nicht vergessen, dass die Gebühren nur ein Aspekt sind und man die Kreditkarte im Ausland v.a. auch für Notfälle braucht (Arzt/Krankenhaus, Unfall, Raubüberfall, Rechtsanwalt, Reiseabbruch und andere Katastrophen).
Wichtiger als 1% oder 2% Gebühren ist daher, dass die Kreditkarte einen hohen Kreditrahmen bereitstellt, der unabhängig vom Girokontostand und zuverlässig verfügbar ist und auch für den Notfall reicht. Ebenso wichtig ist, dass im Falle des Verlustes oder Diebstahls schnellstens eine Ersatzkarte o.ä. zur Verfügung steht (und sei es auch gegen Extragebühr).
Für diese Sicherheit zahle ich sehr gerne Gebühren und deshalb verreise ich auch nie ohne meine "teure" American Express-Karte (zumindest als Backup).
-
Gibt ja auch kostenlose Amex.
-
Ich weiß, das Thema ist zwar schon etwas älter und ich schreibe ein paar Wochen zu spät, aber meine Hanseatic-Erfahrung war alles andere als gut bisher (mehrfach USA, UK). Größere Zahlungen wie Hotel usw. gehen problemlos, aber die kleineren Zahlungen sind einfach eine Vollkatastrophe. Die Karte wurde mir auf der Reise schon zweimal gesperrt, u.a. weil eine Zahlung in einem bekannten Starbucks-Äquivalent als verdächtig eingestuft wurde. Zum Glück funktioniert die ING-Debitkarte (zwar mit Gebühren) auch im Ausland, aber ohne Backup-Kreditkarte in den USA zu stehen ist nicht spaßig.
Also: auf jeden Fall Backup-Karte einplanen.
-
Eine Option wäre evtl. noch die Kreditkarte der OpenBank. Die gibt es zum Tagesgeldkonto gratis dazu und man kann eine spezielle Travel-Option bei Bedarf dazu buchen.
-
Backup Karte folgte man eh immer haben.