Riester kündigen - Besteuerung der Rendite

  • Hallo Ratgebende,

    ich überlege mir aktuell meine Riester Rente zu kündigen. Der Vertrag läuft seit 20 Jahren.

    Mein Stand sieht aktuell so aus:

    Einzahlungen: 8.075 €

    Zulagen: 1445 €
    Wertentwicklung seit Vertragsbeginn: 16.178 €

    GESAMT 25.698 €

    Klar ist, dass ich die Zulagen bei der Rückzahlung abgezogen werden.

    Zwei Dinge sind mir nicht klar:

    1. Wie weit zurück wird die Steuerersparnis berechnet? Die ganzen 20 Jahre? Ich konnte ja die Einzahlungen und die Zulagen absetzen.

    2. Ich habe ja eine sehr gute Wertenwicklung. Muss ich diese bei Kündigung mit der Kapitalertragssteuer versteuern?

    Insbesondere zu Punkt 2. kann ich nichts im Netz finden. Vielleicht weiß ja hier jemand was dazu?

    Viele Grüße

    januarnacht

  • Elena H. 14. Oktober 2024 um 14:51

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Moin januarnacht , willkommen im Forum.

    Die Zulagen und Steuerersparnisse kannst du bei der Zulagenstelle erfragen.

    Dazu einfach um Zusendung der Förderung und Steuerermäßigung bitten und deine Postadresse in dem Formular angeben. Nach ein paar Tagen hast du alles schwarz auf weiß in den Händen.

    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de


    Die Gewinne bei einer schädlichen Verwendung des Riesters musst du mit deinem persönlichen Einkommensteuersatz versteuern.

    Die Steuerlast des Gewinns kannst du mit dem BMF Rechner abschätzen, dazu einfach die erwarteten Gewinn auf dein Jahresbruttoeinkommen addieren und die Steuerlast berechnen und davon die Steuerlast ohne Riestergewinn abziehen. Dann kannst du dir ungefähr die Auszahlsumme die du neu investieren könntest abschätzen.

    Lohn- und Einkommensteuerrechner:Einkommensteuer - Berechnung


    Musst du mal schauen ob du vielleicht auf das neue Altersvorsorgedepot was vielleicht 2026 kommt umschwenken kannst.

    Mit 60 kannst du auch mit deiner Riesterrente beginnen und dann 30% Steuerunschädlich aus dem Vertrag holen, nur lohnen die meisten Rentenzahlungen nicht da die Rentenfaktoren grottig sind und dazu musst das bisschen Riesterrente dann auch noch voll versteuern.

    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.