60/40 Portfolio mit mehreren ETFs vs. Vanguard Lifestrategy 60

  • Monatliche Auszahlung mit dem Vanguard global aggregate bond: der ausschlaggebende Punkt ist banal und hat eher psychologische Gründe:

    In Zeiten eines Aktiencrashes wenn diese down sind zahlt der Anleihen ETF konstant aus neben der Rente. Ich denke das darf man nicht unterschätzen.

  • Monatliche Auszahlung mit dem Vanguard global aggregate bond: der ausschlaggebende Punkt ist banal und hat eher psychologische Gründe:

    In Zeiten eines Aktiencrashes wenn diese down sind zahlt der Anleihen ETF konstant aus neben der Rente. Ich denke das darf man nicht unterschätzen.

    Je 5000 Euro sind es etwa 1 Flasche Merlot Ausschüttungen im Monat. Nach Steuer.

    Bei 50.000 Euro sind es 10 Flaschen im Monat....

    Also 150.000 Euro im A2n9w4 und der Crash kann kommen.

  • Vanguard global aggregate bond etf


    So sehr ich bei Aktien ETF auf thesaurierer stehe habe ich bei dem Anleihen etf den genommen mit monatlicher Ausschüttung:


    A2n9w4

    Den global aggregate Bond muss ich mir noch ein paar Tage oder Wochen durch den Kopf gehen lassen. Anleihen weltweit, EUR Hedging, das ist alles so neu und unbekannt ^^ Und wäre dann noch ne Position mehr im Depot. Vielleicht werd ich ja noch warm damit.

  • So Männers, es sind nicht die Worte die zählen sondern die Taten:

    Sparplan wurde so eben eingerichtet:

    Vanguard global aggregate bond etf

    So sehr ich bei Aktien ETF auf thesaurierer stehe habe ich bei dem Anleihen etf den genommen mit monatlicher Ausschüttung:

    A2n9w4

    Donnerwetter. Du bringst einen ja auf interessante Ideen. Das ETF-Volumen 5 Jahre nach Start ist aber etwas klein, oder ?

  • Das sieht gut aus.

    Wie sieht dein Depot momentan aus? Willst du die mittlere und kurze Frist erst auf- bzw. ausbauen?

  • „Die folgende simple Faustregel zur Einschätzung des ETF-Schließungsrisikos genügt vollkommen: Ist ein ETF älter als drei Jahre, hat weniger als 50 Millionen Euro Volumen und man will ihn langfristig im Depot behalten, dann sollte man zumindest vorerst von einem Kauf absehen.“

    Gerd Kommer (hier im Forum von manchen Adepten verehrt)

    Quelle:

    Wie schlimm sind ETF-Schließungen?
    Medien warnen oft vor dem „Risiko“, dass ETFs geschlossen werden könnten. Dieses vermeintliche Risiko ist eigentlich keines. Eine Kolumne.
    www.wiwo.de
  • „Die folgende simple Faustregel zur Einschätzung des ETF-Schließungsrisikos genügt vollkommen: Ist ein ETF älter als drei Jahre, hat weniger als 50 Millionen Euro Volumen und man will ihn langfristig im Depot behalten, dann sollte man zumindest vorerst von einem Kauf absehen.“

    Das Risiko ist, dass man Kapitalertragssteuer bezahlen muss. Bei einem thesaurierenden Aktien-ETF kann das bei entsprechenden Buchgewinnen ein Problem sein. Bei einem ausschüttenden Anleihe-ETF ist es egal. Der ist von Beginn an steuerlich unattraktiv. Eine Schließung kann dem nix mehr anhaben.

  • Donnerwetter. Du bringst einen ja auf interessante Ideen. Das ETF-Volumen 5 Jahre nach Start ist aber etwas klein, oder ?

    Ich trage meinen Teil dazu bei, dass es mehr wird 😅

  • Je 5000 Euro sind es etwa 1 Flasche Merlot Ausschüttungen im Monat. Nach Steuer.

    Bei 50.000 Euro sind es 10 Flaschen im Monat....

    Also 150.000 Euro im A2n9w4 und der Crash kann kommen.

    Heißt du würdest den thesaurierer nehmen?

  • Den global aggregate Bond muss ich mir noch ein paar Tage oder Wochen durch den Kopf gehen lassen. Anleihen weltweit, EUR Hedging, das ist alles so neu und unbekannt ^^ Und wäre dann noch ne Position mehr im Depot. Vielleicht werd ich ja noch warm damit.

    Du musst dich zu gar nichts verpflichtet fühlen oder verleiten lassen.

    Du hast bereits Anleihen im Portfolio. Ich würde an deinem Portfolio wahrscheinlich nichts machen.

    Nur mein Portfolio war bislang ohne Anleihen. Jetzt habe ich den Gesamtaktienmarkt und den Gesamtanleihenmarkt und bin prognosefrei unterwegs was die Zukunft bringt. Ich hätte ja auch den Euro aggregate nehmen können aber wenn ich streue dann streue ich komplett über die Welt. Vielleicht wäre all in Aktien besser. Vielleicht auch nicht.

  • 15-20% Anleihen / mittlere Frist

    Xtrackers II EUR Corporate Bond LU0478205379

    Xtrackers II Eurozone Government Bond alle Laufzeiten LU0290355717

    Ich finde den Aufbau auch sehr stimmig.

    Es gibt nur noch mal eine weitere Position mit Rebalancing Befarf, dafür kann man die Aufteilung noch mal individueller gestalten.

    Was ich noch nicht ganz verstehe, ist der Umlaufrenditeunterschied zw. den 3,9% des Vanguard und den 2,8%, wenn man die beiden €-ETFs mischt.

    Es werden ja sicher nicht 1,1% „weggehedgt“, aber Renditeunterschiede bei ähnlichen Ratings müssten sich ja durch den internationalen Fischer Effekt ausgleichen.

    Hat jemand eine Idee, woher dieser große Unterschied kommt?

  • Heißt du würdest den thesaurierer nehmen?

    Ich denke das ist bei einem Anleihe-ETF fast egal. Kostet halt den Spread. Bei der Steuer dürfte es mittlerweile kaum einen Unterschied machen. Es sei denn er rentiert negativ. Dann zahlt der Anleger mit einem Thesaurierer keine Vorabpauschale. Der mit dem Ausschütter zahlt aber Steuern. Aber was ist das im Vergleich zu einer monatlichen Ausschüttung? Wie cool ist das denn?

    Hast du eine bestimmte Allokation als Ziel?

  • Ich finde den Aufbau auch sehr stimmig.

    Es gibt nur noch mal eine weitere Position mit Rebalancing Befarf, dafür kann man die Aufteilung noch mal individueller gestalten.

    Was ich noch nicht ganz verstehe, ist der Umlaufrenditeunterschied zw. den 3,9% des Vanguard und den 2,8%, wenn man die beiden €-ETFs mischt.

    Es werden ja sicher nicht 1,1% „weggehedgt“, aber Renditeunterschiede bei ähnlichen Ratings müssten sich ja durch den internationalen Fischer Effekt ausgleichen.

    Hat jemand eine Idee, woher dieser große Unterschied kommt?

    M.E. könnte es daran liegen dass die Anleihen von Saarlaender mittelfristig sind während der Vanguard kurz mittel und langfristige Anleihen enthält?

  • Ich denke das ist bei einem Anleihe-ETF fast egal. Kostet halt den Spread. Bei der Steuer dürfte es mittlerweile kaum einen Unterschied machen. Es sei denn er rentiert negativ. Dann zahlt der Anleger mit einem Thesaurierer keine Vorabpauschale. Der mit dem Ausschütter zahlt aber Steuern. Aber was ist das im Vergleich zu einer monatlichen Ausschüttung? Wie cool ist das denn?

    Hast du eine bestimmte Allokation als Ziel?

    Danke für die Beantwortung meiner Frage.

    Eine konkrete Allokation habe ich noch nicht. Die Allokation geht für mich auch ein wenig mit dem Alter bzw der Risikotragfähigkeit einher. Je älter ich bin desto höher wird irgendwann dann auch der Anleihen ETF, Geldmarktfonds und Tagesgeld.

    Und ja mir gefällt auch die monatliche Ausschüttung :)