Welche Benchmark für Vermögensaufbau (Portfolio Performance)?

  • Ich überlege gerade, mit welchen Indizes ich mein 80/20-Pantoffel-Portfolio sinnvollerweise vergleichen kann, um die Performance besser zu beurteilen.

    Unterer Fixpunkt ist die Inflation bzw. der deutsche Verbraucherpreisindex, oben richte ich mich nach dem FTSE-All-World, der (wie leider zu erwarten) etwas über meinem nachhaltigen Aktien-ETF-Teil steht.

    Was aber wäre ein sinnvoller Vergleichsindex für das 80/20-Gesamtportfolio? Die 20% sind im Geldmarkt, weshalb etwa ein Vanguard Life Strategy nur bedingt tauglich wäre.

    Kann man sich in Portfolio Performance ein 80/20 selbst mischen? Mazen Weißt du das eventuell? Oder ist das alles Quatsch und ich richte mir einfach eine p.a.-Zielrendite ein?

  • Hab ich so ehrlich gesagt noch nie gemacht, aber vielleicht hilft dir die Antwort trotzdem weiter:

    Ja, in Portfolio Performance kannst du dir einen eigenen Vergleichsindex zusammenstellen, mit dem du die Performance deines Portfolios vergleichen kannst. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten – je nachdem, was du genau vorhast:


    Variante 1: Benutzerdefinierte Benchmark über ein Wertpapier

    Du kannst dir ein eigenes „Benchmark-Wertpapier“ erstellen, das als Vergleich dient.

    So geht's:

    1. Eigenen Index definieren:
      • Lege unter Stammdaten > Wertpapiere ein neues Wertpapier an.
      • Gib ihm z. B. den Namen „Eigener Index“.
      • Wähle als Kurslieferant z. B. „CSV-Datei“ oder „Manuelle Kurseingabe“.
    2. Kurse hinzufügen:
      • Trage für jeden gewünschten Stichtag einen Kurs ein. Der Kurs sollte der hypothetischen Entwicklung deines Index entsprechen (z. B. Startwert 100 am Tag X, dann Weiterentwicklung nach deinen Vorgaben).
      • Alternativ: Du kannst vorher in Excel deinen eigenen Index berechnen und als CSV-Datei importieren.
    3. Benchmark setzen:
      • Gehe zu Berichte > Performance > Diagramm.
      • Klicke unten auf Vergleich hinzufügen und wähle dein neu erstelltes Index-Wertpapier.

    Variante 2: Benchmark über ein tatsächliches ETF-Portfolio

    Wenn du einen Index aus mehreren echten ETFs mischen möchtest (z. B. 70 % MSCI World, 30 % Emerging Markets), kannst du auch:

    So geht's:

    1. Lege ein zweites Depot an, z. B. „Benchmark-Depot“.
    2. Buche dort zum gleichen Startdatum fiktive Käufe mit den gewünschten Gewichtungen (z. B. 700 € in ETF A, 300 € in ETF B).
    3. Vergleiche später dein echtes Portfolio mit dem Benchmark-Depot.

    Hinweis:

    Beide Methoden funktionieren gut, haben aber unterschiedliche Anwendungsfälle:

    • Variante 1 ist besser, wenn du eine bestimmte Indexidee testest oder keinen echten ETF-Mix hinterlegen willst.
    • Variante 2 ist praktischer, wenn du realistische ETF-Kurse und Gewichtungen nutzen willst.


    Quelle: KI

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    – Satoshi Nakamoto