Hausgeld massiv erhöht

  • corsa ich finde die Dokumente hier im Thread nicht mehr. Welcher Beitrag soll das bitte sein?

    Da habe ich doch schon drauf hingewiesen in Post #117 da du Post # 115 zitiert hast

    Es würde helfen vor dem posten das ganze Thema zu lesen, vor allem weil ich ja sogar 2 Posts vor dem welchen du zitiert hast geschrieben habe wo man die Abrechnungen findet

    daher verweist Post #113 auf

    Zum Zeitpunkt dieses Post ist die Wasser- und Heizkostenabrechnung noch eingestellt (Post #32).

    Wirklich gesucht hast du vermutlich also nicht. Und ich habe vor dem Posten nachgeschaut: die Dokumente sind immernoch da.

  • Die Frage wäre längst beantwortet wenn uns der Fragesteller die Möglichkeit gegeben hätte einen Blick auf die Jahresabrechnung zu werfen.

    Und nicht nur das. Abgesehen davon kann ich die Anhänge nicht öffnen.
    Ich habe schon empfohlen,ein Programm wie 'LightShot' zu benutzen, um aus gescannten Seiten die (für uns) wichtigen Passagen auszuschneiden und hier direkt in den Text einzufügen.

    Versuch:

  • Weiter:

    Mit mangelhaften Wissen um die grundsätzlichen Zusammenhänge in eine Besprechung mit der Hausverwaltung oder gar in die Eigentümerversammlung zu gehen, hilft hier überhaupt nicht weiter. Eher wäre es sinnvoll, sich freundschaftlich mit dem Vorbesitzer oder einem oder mehreren der Miteigentümern zu unterhalten und aufklären zu lassen.

    Vorab würde ich aber die Abrechnung für 2024 und die (noch zu besorgende) Abrechnung für 2023, die sich meist auf einer Seite der vielseitigen Abrechnung befindet, nebeneinderlegen und die einzelnen Posten vergleichen.

    Auf der Abrechnung sind die (auf einen Mieter) umlagefähigen (Heizung usw.) und die nicht umlagefähigen Kosten (Verwaltung usw.) aufgelistet.

    Bei Neu1988 geht es um die Gesamtsumme, weil nicht vermietet.

    Herauszurechnen sind die Umlagen für die Instandsetzung und eventuelle Sonderumlagen für die Instandsetzung,
    (Diese Summe braucht man auch für die Steuererklärung bei Vermietung. Das am Rande)
    Ebenso kann man die Wirtschaftspläne (hier für 2024 und 2025) nebeinanderlegen und vergleichen.
    Die einzelnen Posten darin sind meist nur wenig höher als die Kosten des Vorjahres.

    Wenn es nun darum geht, die Kosten für 2024 aufzuteilen, muss man die Heiz- und Wasserkosten getrennt von den sonstigen Kosten aufteilen, da diese freundlicherweise schon von techem nach dem Verbrauch aufgeteilt wurden, alles andere proportional (5 Monate/7 Monate oder 5,5/7,5),
    Sodann muss man wissen, welche Zahlungen der Vorbesitzer in 2024 geleistet hat.
    Dann wäre eine gerechte Aufteilung der Kosten für 2024 nicht schwer.

    Nun aber spielen die Umlagen für die Instandsetzung und die tatsächlichen Kosten noch eine Rolle, die schwierig sein kann.

    Soweit ich weiß, kauft man beim Kauf der EW die gebildeten Rücklagen mit.
    Dazu müsste auch etwas im Kaufvertrag zu finden sein.

    Wenn sich Käufer und Verkäufer einig sind, dass es gerecht zugehen soll, könnte man sich darauf verständigen, dass größere Reparaturen bis zum Eigentumsübergang noch vom Verkäufer zu tragen sind.

    Die Kosten hierfür sind (meistens) in der Abrechnung des Standes der Rücklagen zu finden mit der Bezeichnung 'Entnahme aus den Rücklagen'-
    (Bitte bei Vermietung auch in der Steuererklärung nicht vergessen.)

    Die Kosten grösserer vorgesehener Instandsetzungarbeiten zwischen dem Zeitpunkt des Kaufvertrages und dem des Eigentumsübergangs sollten dementsprechend beim Kaufpreis eine Rolle gespielt haben und im Kaufvertrag vermerkt sein.

    Ich bin mir fast schon sicher, dass - so betrachtet - die Kosten zwar hoch sind, aber korrekt berechnet wurden.:)

    Wenn die zwei Abrechnungen (2023 und 2024) oder auch die Wirtschaftpläne (2024 und 2025) hier lesbar eingestellt würden, könnten wir auch zu der Höhe der einzelnen Positionen was sagen.

    berghaus 07.08.25

  • corsa genau diese Dokumente lassen sich nicht (mehr) öffnen. Lösch mal Deinen Cache und klicke drauf und leiste dann Abbitte.


    Edit: man kann die Vorschau noch öffnen. Es handelt sich hier wohl um Heizkosten und Wasserabrechnungen. Die werden vom Dienstleister oft tatsächlich geteilt. Die Gesamtabrechnung darf aber eigentlich nicht geteilt werden und muss beide Heizkostenabrechnungen enthalten.

  • Muenchner ich habe doch mehrfach geschrieben, dass es um die Abrechnung von Techem geht und nicht die von der Hausverwaltung. Trotzdem hasst du in Post #120 wieder von der Abrechnung der Hausverwaltung angefangen... Selektives lesen von Posts kombiniert mit selektivem lesen von Inhalten von Posts sind keine gute kombination.

    berghaus ganz so einfach ist es hier leider nicht. Auch hier ggf. die ganzen Posts lesen, auch wenn der TE die 2024 Abrechnung und den 2025 Wirtschaftsplan wieder gelöscht hat.

    Wie von anderen und mir schon angeschnitten, stellt sich hinsichtlich einer möglichen Rückzahlung vom Voreigentümer die Frage, ob es überhaupt der Mühe wert ist da der "Streitwert" irgendwoe bei +-200-250 Euro liegt. Betrachtet man die Gesammtsumme der Kosten des Kaufs einer 80 Qm Wohnung inkl. allem was damit zusammenhängt ist das durchhaus vernachlässigbar.

    Der Fokus sollte mehr darauf liegen warum das Hausgeld so gestiegen ist und wie man ggf. weitere Kostensteigerungen vermeidet.