Riesterrente vs. ETF vs. Finanzamt

  • Hey!

    Ich bin neu hier und begrüße euch alle ganz herzlich!


    Ich habe über die Suche viel zu Riester gefunden, jedoch ist jeder Fall sehr individuell.. also bitte entschuldigt. Ich habe wenig Erfahrung und Ahnung und möchte nur mal hier die Profis fragen :)


    Ich bin 36 Jahre alt und verheiratet, 1 Kind.

    Zum Zeitpunkt des Sparens für Riester unverheiratet und kein Kind.


    Ich habe einen Riester Vertrag bespart. Hier die Daten dazu:

    Riesterrente Klassik Allianz

    Start Februar 2013. Ende August 2022 beitragsfrei gestellt.

    Selbst eingezahlt 10220,96€. Zulagen 1223,64

    Vertragswert (hier steht gebildetes Kapital) 10.426,09€

    Rückkaufswert steht hier nicht. Hier steht: „ihre Leistung falls sie die Versicherung kündigen: 10.171,67€“

    Ist das der Rückkaufswert?


    Eine Garantierente von 55,32€ wird zugesagt ab Rentenbeginn.


    Meine Frau hat ebenfalls eine Riesterrente bespart. Ebenfalls nicht verheiratet und kein Kind zu dem Zeitpunkt.

    Beitritt Februar 2010. Ende August 2022.

    Summe der gezahlten Beiträge 10.111,86€. Zulagen erhalten in Höhe von 1.923,57€. Wenn gekündigt Auszahlung über 10.862,08€. Garantiere Rente von 77,99€

    Nun möchte ich herausfinden ob kündigen und reinvestieren mehr Rendite für uns bringt. Oder nur für einen Vertrag (??)


    Angenommene Daten:

    ETF Anlage 25 Jahre

    Erwartete Rendite konservativ 6%

    Einmalzahlung

    Steuerquote? Puh… 27%?


    fahren ich/wir damit besser?

    Werden noch Daten benötigt für eine Einschätzung?

    Wenn ich zu dem Entschluss komme zu kündige, habe ich gelesen dass Gebühren und Zulagen direkt einbehalten werden. Die Steuervorteile die ich durch jährliche Steuererklärungen hatte, werde ich ja zurückzahlen müssen. Fordert mich das Finanzamt auf eine Steuererklärung im Folgejahr zu machen?

    Ich bedanke mich im voraus für das lesen und eure Unterstützung.

  • Kater.Ka 15. Oktober 2025 um 22:23

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Rückkaufswert steht hier nicht. Hier steht: „ihre Leistung falls sie die Versicherung kündigen: 10.171,67€“

    Ist das der Rückkaufswert?

    Moin Dennis2711 ,

    das ist das Geld welches du von der Versicherung bekommen würdest. Davon werden allerdings die Zulagen und die Steuerermässigung abgezogen.

    Die Abzüge bei einer Kündigung kannst du bei der Zulagenstelle vorab erfragen.

    Kontakt | Riester-ZfA

    Dazu einfach das Kontaktformular ausfüllen und deine Postadresse angeben. Nach ein paar Tagen hast du Post von der Zulagenstelle.

    Ansonsten sind die Rentenfaktoren eurer Riesterverträge mit über 54 bzw. 71 schon wirklich welche der Besseren.

    Nach 12 bzw. 15 Jahren Rentendauer hättet ihr zumindest euer Kapital vor Steuern und Inflation wieder raus.

    Wie Stabil diese Rentenfaktoren wirklich sind kannst du in dem Artikel von Hartmut Walz herausfinden. Nach der Lektüre genau deine/eure Vertragsunterlagen durchsehen.

    Garantiert ist nicht garantiert – Rentenfaktoren und Rentenzusagen - Prof. Dr. Hartmut Walz

    Viel Spaß beim Rechnen und euch gute Finanzentscheidungen.

  • Hey!


    Danke für deine Rückmeldung!


    Was bedeutet die genannten Rentenfaktoren?


    Ich verstehe noch nicht ganz, warum man nicht die Steuervorteile die man erhalten hat, sondern bei Auszahlung der aktuelle persönliche Steuersatz zur Berechnung genutzt wird…


    Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht?

  • Der Rentenfaktor gibt die Rente pro 10000€ Vertragsvermögen an.

    Bei Kündigung musst du auch nur die Steuervorteile/Förderung zurückzahlen. Sollten Gewinne im Vertag sein musst du diese dann noch mit deinem Persönlichen Steuersatz versteuern.

    Eure Verträge müssen noch Rendite erzielen damit die Renten aus dem aktuellen Vertragsvermögen eine Rente von 55 bzw. 77€ auszahlen können . Heutige Rentenfaktoren sind eher bei 25-30 anzusiedeln.
    Über den Daumen gepeilt müsste zum Auszahlungszeitpunkt in etwa das doppelte in euren Verträgen sein. Aber eine Verdopplung in 30 Jahren ist keine Rendite die man nicht auch selber erzielen könnte.