Neustart für die private Altersvorsorge

  • Ja, aber Gefühl, das ist ja gerade das, was bei dem neuen Altersvorsorgedepot zu kurz kommt. Genau das wird aber nachgefragt. Deshalb bin ich optimistisch, dass das noch entsprechend abgeändert wird.

    Kann ich in diesem Depot auch ca. 26 Fonds legen? z.B. einen Ex-USA zur geringer Gewichtung der USA und einen weiteren mit USA? Dazu einige Dividendenfonds, einen gleichgewichteten Fonds (ganz wichtig) und mehrere, die das Thema Nachhaltigkeit abbilden? Schließlich will sich der geneigte Vorsorgende auch noch ausgiebig damit beschäftigen, ob er eventuell noch Pazifik ex Japan hinzunehmen sollte.

    Klar, dass man da nicht auf Anhieb die richtige Mischung findet. Ich müsste also mehrmals monatlich Kaufen und Verkaufen können, natürlich steuerfrei.

    Ginge das?

    Und nicht zuletzt:

    Wir wissen alle, dass man auch zwecks "Beimischung" etwas Gold benötigt. Kann ich das damit auch?

  • Ja, aber Gefühl, das ist ja gerade das, was bei dem neuen Altersvorsorgedepot zu kurz kommt. Genau das wird aber nachgefragt.

    Von wem nachgefragt ... ?

    Daß man sich selbst mit seiner privaten Altersvorsorge im Speziellen und seiner finanziellen Gesamtaufstellung im Allgemeinen im Einklang sieht und damit ruhig schlafen kann, dürfte ohnehin so gut wie immer von Bedeutung sein. Allein schon in Sachen Compliance den eigenen Finanzplan betreffend.

    "Nachgefragt" würden beispielsweise von mir - wäre ich nochmal in der Situation über lange Sicht eine private Altersvorsorge aufbauen zu müssen - Ansätze, wie es diese längst in anderen Ländern gibt (beispielsweise USA (401k), Schweden, Norwegen) mit ebensolchen sinnvollen steuerlichen Rahmenbedingungen und überschaubaren Kosten/Gebühren. Das würde sicherlich auch hierzulande von vielen anderen Menschen "nachgefragt" - wenn es diese Möglichkeiten denn hierzulande (endlich) überhaupt mal geben würde ...


    Nur am Rande

    Wir wissen alle, dass man auch zwecks "Beimischung" etwas Gold benötigt.

    Ob das "wir alle wissen" - scheint mir eher fraglich.

    Die staatlichen Notenbanken weltweit jedenfalls scheinen es zu wissen ... ^^ Dabei bräuchten sie doch nur ihrem eigenen Produkt (staatliches Papiergeld) vollumfänglich zu vertrauen ...

    Kann ich das damit auch?

    Die Frage müßte eher lauten: Will ich das damit auch ... ?

    "If you don´t hold it, then you don`t own it"

    Es erscheint mir einigermaßen sinnbefreit (wohlwollender formuliert "kontraproduktiv") eine Versicherung wie ausgerechnet Gold nicht physisch, nicht nur dem eigenen Zugriff ausgeliefert und auch nicht an einem möglichst sicheren (auch rechtssicheren) Ort zu halten bzw. zu verwahren - sondern ausgerechnet im Zugriff von Protagonisten und Institutionen (Staat, staatliche Notenbank, EU, EZB) vor deren Handlungen samt Folgen einen diese Versicherung möglichst schützen und bewahren soll ...

  • Interessanterweise haben die jetzt schon eine Riester-Rente real beziehenden Menschen (das sind sehr kleine Renten) vor der Verrentungsphase kaum 30 % des Geldes herausgeholt.

    Diese Auszahlmöglichkeit ist erst ab 2001 ermöglicht worden. Vermutlich gab es darüber KEINE Nachricht vom depotführenden Institut. Ich habe jedenfalls von der DWS erst im Ankündigungsschreiben der Fälligkeit darüber Informationen erhalten und dies dann getan und auch gleich noch die ungeförderten Summen auszahlen lassen. Die Riesterrente trudelt hier in Höhe von 42,97 monatlich rein. Ist 1 von insgesamt 4 Rentenzahlungen. Dem knappen Drittel der Riesterrente, die in die Leibrente aka Todesversicherung ausgelagert wurde, trauere ich immer noch nach.