Vielleicht kannst du deine kluge von Intelligenz optimierte Zeit ja mal dazu verwenden um kurz in dieses Video von Finanzgeschichten ab Minute 12 reinzuschauen, aber auch nur wenn du noch Platz in deiner Schublade hast....
Ok, ich wusste, dass das ein Fehler sein wird. Ich habe es aber trotzdem gemacht. Soviel zu meiner Intelligenz. 
Dazu folgendes:
1.)
Es wird gesagt, dass Dividenden in Zeiten fallender Kurse beruhigen.
Dies ist derart allgemein formuliert aber falsch. Das ist einfach nicht so. Und dafür gibt es auch keine wissenschaftliche Evidenz.
Die Auszahlung von Dividenden führt bei ohnehin fallenden Kurse ja nur dazu, dass die Kurse noch weiter fallen, nämlich um die Höhe der Dividende. Mir ist rätselhaft wie das beruhigend wirken soll.
Ich verstehe aber, dass das weniger intelligente Anleger, die sich dessen nicht bewusst sind, durchaus beruhigen kann. Deshalb wird Kindern vor dem Einschlafen ja auch Märchengeschichten vorgelesen, eben damit sie sich beruhigen. Diese Anleger machen nichts anderes.
Das sollte aber nicht der Maßstab für die Geldanlage hier im Forum sein.
2.)
Es wird gesagt, dass Dividenden Geldzuflüsse "quasi aus dem Nichts" sind.
Dies ist aber nicht so. Es ist einfach eine offenkundige Quatschaussage.
3.)
Es wird gesagt, dass Anleger, die Dividenden erhalten, dazu neigen, mehr zu sparen als andere. Als Beweis dafür werden eigene Erlebnisse des Protagonisten genannt.
Ich verstehe nicht, wie Dividenden und Sparneigung zusammenhängen. Es wird schlicht nicht erklärt. Es handelt sich um eine Anekdote aus dem seinem Leben, ohne jede Beweiskraft.
Insgesamt ist das Video ein guter Beitrag zur Volksverdummung.
Also wenn ich so eine Argumentation lese, frage ich mich, wie du dich überhaupt intelligenzmäßig einordnest…
So durchschnittlich, also durchaus in der Lage, Dinge zu den üblichen Marktpreisen zu verkaufen.
...
Für alle normalen Interessierten möchte ich darauf hinweisen, dass Ausschüttungen historisch immer schon die häufigere Variante war. Bei Aktien und auch bei ETF.
Die ersten ETFs, die in den USA und Europa auf den Markt kamen, waren in der Regel ausschüttende ETFs.
USA:
Der erste ETF weltweit war der SPDR S&P 500 ETF , aufgelegt 1993. Dieser ETF war von Anfang an ausschüttend.
Europa:
Die ersten ETFs in Europa wurden 2000 eingeführt (iShares in Deutschland). Auch hier waren die ersten ETFs ausschüttend, da dies dem traditionellen Modell von Investmentfonds entsprach.
Zuerst gab es ausschüttende ETFs, sowohl in den USA als auch in Europa. Thesaurierende Varianten kamen später als Reaktion auf bestimmte steuerliche und strategische Bedürfnisse auf den Markt.
Alles anzeigen
Und ich möchte alle normal interessierten Autokäufer darauf hinweisen, dass das erste Auto ein Dreirad mit Holzbank war.
So, und nun könnt Ihr wieder loslegen:
"Wäääh, Schwachzocker ist aber gar nicht nett. Den melden wir jetzt der Forumsleitung."
Ich freue mich schon.