Für mich also eigentlich eindeutig der bessere Tarif, jedoch wird überall immer nur vom Vario 400 gesprochen. Habe ich einen Denkfehler oder etwas übersehen, oder wie kommt es, dass der Vario 400 bevorzugt empfohlen wird?
Hallo TomTuckero , erst mal etwas Grundsätzliches zum Thema Selbstbehalt, wie auf unserer Website "Auswahlkriterien Krankenversicherung" unter "Selbstbehalt und Beitragsrückerstattung ausführlich beschrieben:
- Positiv an einem Selbstbehalt ist, dass das Kollektiv der Versicherten zu kostenbewussterem Verhalten animiert wird.
- Nachteilig daran ist die Gefahr, dass Versicherte bei Ihrer Gesundheit „geizig“ werden und durch vermeidbare schwere Erkrankungen später höhere Kosten für das Versichertenkollektiv etc. verursachen.
Der zu zahlende Beitrag wird durch einen Selbstbehalt zunächst visuell reduziert. Allerdings muss man zum fairen Vergleich von Tarifen mit und ohne Selbstbehalt ein Zwölftel des jährlichen Selbstbehalts zum monatlichen Beitrag addieren, um auf den sog. „Effektivbeitrag“ zu kommen.
Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass der Beitrag zu ca. 80% steuerlich absetzbar ist, der Selbstbehalt jedoch nicht. Außerdem beteiligt sich der Arbeitgeber ca. hälftig am Beitrag, jedoch nicht am Selbstbehalt. Berücksichtigt man dann noch dass ca. 40% des in Tarifen ohne SB höheren Beitrags in die Bildung von Alterungsrückstellungen investiert werden (10% individuell zugeordneter gesetzlicher Zuschlag, ca. 30% tariflich im Kollektiv) und dass der „billigere“ Tarif mit höherem SB auch weniger Beitragsrückerstattung zahlt, dann „lohnt“ sich ein hoher Selbstbehalt für Angestellte selten. Das hat der emsige Achim Weiss oben ja schon angesprochen.
Ein möglicher Denkfehler könnte Ihre Annahme sein, dass dass Sie immer gesund sind bzw. bleiben. Mit zunehmendem Alter werden die gesunden Jahre weniger und der höhere Selbstbehalt kommt öfters zum Tragen. Liegt ja irgendwie - leider - auf der Hand.
Den von Ihnen erwähnten Puffer haben Sie auch beim GesundVario 400, da durch jährliche Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze der Arbeitgeberzuschuss steigt (Beitragssteigerung der PKV mal außen vor gelassen). Im GesundVario 400 erhalten Sie bereits Kosten prozentual erstattet. Ab 2.000 EUR Rechnungsvolumen p.a. erstattet der Tarif voll. Beim GesundVario 800 müssen Sie erstmal 800 EUR selber tragen.
Letztlich haben Versicherer bei ihrer Kalkulation natürlich alle SB-Stufen im Blick und schieben allzu smartem Hopping durch Preisgestaltung und Beitragsanpassungen einen Riegel vor. Bei durchschnittlichem Gesundheitsverlauf dürfte es schwierig sein, Grenznutzenoptimierung zu betreiben bzw. dauerhaft die eine besonders beitragsstabile SB-Stufe zu erwischen. Da würde ich die längerfristig planbareren Themen Arbeitgeberzuschuss, Steuer, Beitragsrückerstattung und Alterungsrückstellungen bei Ihrer Entscheidungsfindung höher priorisieren.
War meine Antwort hilfreich? Dann freue ich mich über eine positive Rückmeldung über den grünen Smiley-Button unten rechts.