Aktuell sieht mich kein Neo-Broker mehr als Kunde
Denn sowohl Smartbroker als auch Scalable Capital waren für mich nur halbgare Lösungen, mit denen ich nicht zufrieden war. Mehr habe ich aber auch nicht getestet.
Was hat Dir gefehlt? Weswegen waren diese beiden für Dich "halbgar"?
Vielleicht war ich als "Einfacher Buy-and-Holder" auch einfach von meiner Bank (ING) verwöhnt.
Wer wenig handelt, bei dem spielen die Kaufspesen eine eher geringe Rolle. Weniger Spesen zahlen, wenn das geht, möchte ich aber doch.
Allerdings ist es interessant, dass es auch Tests gibt, die sich nicht nur auf den Preis und das Portfolio der zu handelnden Papiere stützt. Und dort liegt so gut wie nie ein Neo unter den Top 5.
Z.B. kann man praktisch bei keinem Neo eine Vollmacht über den Tod hinaus anlegen. Dabei ist/könnte das Depot für viele das größte Vermögen sein, was sie je haben werden.
Jeder Notar rauft sich da schon die Haare, denn im Grunde ist das genauso wichtig wie ein Testament selbst.
Warum glaubst Du, daß eine solche Vollmacht derart wichtig ist? Die Bank bekommt ja nicht automatisch den Tod des Kontoinhabers mit (woraufhin sie das Konto dann vermutlich dichtmachen würde, bzw. heute: den Onlinezugang sperren). Solange die Bank vom Tod des Kontoinhabers nichts weiß und der (ggf. einzige) Erbe die Zugangsdaten hat (Ja, ja, weiß schon: Weitergabe der Zugangsdaten ist verboten), kann der im Notfall sogar handeln. Ist das bei einem wetterfesten Depot (Buy and Hold) aber überhaupt nötig? Ok, ein Restrisiko bleibt immer, aber gegen Restrisiken kann man sich ja allgemein nicht wappnen.
Der Tod des Kontoinhabers ist übrigens nicht der einzige Grund dafür, daß eine vertraute Person Zugriff auf Konten und Depots haben sollte. Es gibt auch andere medizinische Gründe, in denen das vermutlich im Sinne des Kontoinhabers ist.
Stiftung Finanztest hatte z.B. gerade erst wieder in einen der letzten Ausgaben so einen Test gemacht mit verschiedenen Testkandidaten und Typen.
Ich glaube, Smartbroker war da sogar letzter unter den rund 10 getesteten.
Wer viel testet, bekommt viele Testergebnisse. Fragt sich, ob diese Tests dem Leser auch etwas bringen. Auf jeden Fall hat der jeweilige Testsieg eine nicht unerhebliche Werbewirkung.