Beiträge von SilencerandLois

    Eine sehr interessante Diskussion zu dem Thema.

    Vielleicht eine ganz andere Facette, die noch nicht beleuchtet wurde (habe aber den Thread nicht ganz gelesen):

    Bei Verwendung von Debitkarten wird meist Visa / Mastercard verwendet. Also amerikanische Anbieter. Bei der Verwendung der EC-Karte ist man "rein europäisch" unterwegs. Vielleicht auch eine Facette, die man mit in die Diskussion aufnehmen kann.


    Ich verwende persönlich nur die EC-Karte - sofern möglich.

    Ich weiß, dadurch wird man auch nicht unabhängiger von amerikanischen Dienstleistern. Aber immerhin ein kleiner Versuch :D :D

    Ganz einfach

    Die Empfänger sollen gefälligst den richtigen Kontoinhaber schreiben bzw. Passende aliase hinterlegen.

    Da wäre ich grundsätzlich deiner Meinung - aber es sollte halt auch funktionieren. So einfach ist es also dann doch nicht :)

    Ich habe mehrere Konten auf mehrere Banken verteilt - und bei beinahe keiner einzigen Überweisung bei diesen Banken hat es ohne Probleme funktioniert. Obwohl der Name vollständig korrekt angegeben war. Da fragt man sich halt schon, was das soll...

    Ich hatte sogar schon Telefonate mit dem Support der Banken, weil es mich interessiert hat, was ich denn falsch mache. Konnte mir auch keiner wirklich weiterhelfen....

    Meiner Meinung nach im Ganzen bis jetzt einfach schlecht umgesetzt.

    Selber verwende ich Taxman von Lexware. Bis jetzt bin ich da sehr gut gefahren. Auch gibt es da die Möglichkeit, das Thema

    • Immobilienkauf
    • Immobilienvermietung

    zu behandeln. Ich hab mir das auch schon angesehen. Grundsätzlich sieht das auch machbar aus.

    Hatte sogar einmal den Taxman-Support dazu eine Frage gestellt --> und hatte innerhalb 30 Minuten einen Rückruf mit qualifizierter Antwort. Da war ich äußerst positiv überrascht.

    Vielleicht mach ich das doch selber...

    Hallo zusammen,

    vermutlich ist die Antwort nicht ganz leicht. Bis jetzt bin ich immer darauf gestoßen, das ein Steuerberater immer die vollständige Steuererklärung macht.


    Ich mache meine Steuererklärung bis jetzt immer alleine. Und das klappt auch bis jetzt sehr, sehr gut. Da ich mir nun jedoch eine Wohnung als Kapitalanlage gekauft habe, ist das Thema für mich reines Neuland.

    Gibt es auch Steuerberater, die hier rein unterstützend helfen können? Also auf Stundenbasis sage ich jetzt mal (aus meiner naiven Sicht).

    Oder ist das komplett untypisches Vorgehen?

    Normal wird er ja wie folgt bezahlt: https://www.finanztip.de/steuerberater/


    Ich freue mich auf eure Rückmeldung.


    Viele Grüße

    Martin

    Hi zusammen,

    die Eltern meiner Frau - gebürtige Peruanerin mit nun deutscher Staatsbürgerschaft - möchten gerne eine Schenkung an sie machen für den Kauf einer Immobilie in Deutschland (kleiner sechstelliger Betrag).

    Soweit habe ich bereits geklärt, dass eine Schenkung grundsätzlich möglich ist (hier das Zitat meines Steuerberaters)

    Zitat

    zunächst gilt § 2 des ErbStG: § 2 Persönliche Steuerpflicht: (1) Die Steuerpflicht tritt ein in den Fällen des § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, wenn der Erblasser zur Zeit seines Todes, der Schenker zur Zeit der Ausführung der Schenkung oder der Erwerber zur Zeit der Entstehung der Steuer (§ 9) ein Inländer ist, für den gesamten Vermögensanfall (unbeschränkte Steuerpflicht).

    Es ist also davon auszugehen, dass – zumindest in Deutschland – der Vorgang der Erbschafts- und Schenkungsteuer unterliegt, weil Ihre Frau eine Inländerin ist. Gegenüber den Eltern hat sie – pro Elternteil einen Freibetrag von EUR 400.000, wobei alle Erwerbe innerhalb von 10 Jahren zusammengerechnet werden, bitte berücksichtigen Sie also auch entsprechende Vorschenkungen.

    Die Schenkung ist gegenüber dem Finanzamt anzuzeigen mit dem als Anlage beigefügten Formular. Bitte beachten Sie, dass dies gegenüber dem für die Schenkungssteuer zuständigen Finanzamt zu erfolgen hat.

    Ob eine Schenkungssteuer in Peru fällig wird, würden wir noch klären.

    Jetzt stellt sich natürlich die Frage: wie soll die Schenkung aktiv durchgeführt werden. Habt ihr hier Ideen / Vorschläge? Es gibt Plattformen wie Wise, etc. dafür. Aber sind die hierfür zu empfehlen? Es geht hier um einen kleineren sechstelligen Betrag.

    Ich weiß nicht, ob die Plattform mit dem Forum die richtige ist - aber ein Versuch ist es Wert :)

    Danke für die Rückmeldungen.

    Ich bin ein genereller Gegner von Koppelgeschäften. So wie ich Versicherung und Geldanlage trenne, gilt das auch für Versicherung und KK.

    Wenn einer zufällig zum gleichen Zeitpunkt eine Kreditkarte, eine AuslandsreiseKV und eine Reiserücktrittskostenversicherung braucht und zwar genau in der angebotenen Zusammenstellung, dann kann das natürlich sinnvoll sein. Wenn man aber andere Versicherungssummen haben möchte, eine Mitversicherung der Kinder, die nächste Auslandsreise erst nächstes Jahr geplant ist oder einfach Versicherungen getrennt kündigen können möchte, dann wird es eng.

    Eine gute AuslandsreiseKV gibt es bei Debeka ab 8€, eine einfache Reiserücktritt beim ADAC ab 41€. Reisegepäckversicherung habe ich noch nie benötigt, da die Diamanten zu Hause bleiben.

    Ich bin bei den Aussagen komplett bei dir. Abhängig von den eigenen Anforderungen muss man entscheiden, was wie abgedeckt werden muss.

    Zur Reiserücktritt von ADAC muss ich aber was sagen, weil hier ein falscher Eindruck entsteht... Das gilt für das günstigste Paket mit einer Versicherungssumme von 1000€ der Reise und für mich alleine. Zusätzlich auch nur, wenn man bereist ADAC-Mitglied ist. Ansonsten kommen nochmals 54€ (?) an Mitgliedsbetrag dazu.

    Ich möchte das nicht schlecht reden - aber mit den 41€ Versicherungsbetrag kommt man da nicht wirklich weit.

    Wenn man das Paket mit anderen Anbietern vergleichbar machen will, wird das Angebot sehr viel teurer.

    Aber wie gesagt: es kommt immer auf die eigenen Anforderungen an.

    Wenn man mit der günstigsten Versicherung bei ADAC mit der entsprechenden Konfiguration auskommt, dann super! :thumbup:

    Um vieles Vergleichen und AGBs lesen kommt man leider nicht drum rum.

    Was mir bis jetzt aufgefallen ist: die Details stecken in den AGBs.

    Wichtig ist mir z.B. bei der Auslandsreisekrankenversicherung eine Dauer von 90 Tagen. Das ist kein Standardfall - meist sind es so 60. Wenn man mehr will kostet es gleich deutlich mehr.

    Auch mit den Selbstbehalten bei der Reiserücktritt gibt es riesige Unterschiede. Mal sind es immer 100€. Mal sind es 10% der Reisekosten aber mindestens 100€.

    In den Werbetexten findet man da gar nichts. Da muss man immer in die Details sehen.

    Meine Erfahrung bei den Recherchen ist bis jetzt, dass die Versicherungen in Kombi mit der Karte nicht schlecht sind.

    Nur der Fall von mir oben: dass die Karte über meine Frau läuft und ich selber mal ohne sie auf Reisen gehe... der Fall wird leider nicht abgedeckt.

    Die von Chris genannte MLP Platinumcard habe ich mir soeben angesehen. Hier deckt die Auslandsreisekrankenversicherung 42 Tage ab.

    Sofern beide Personen im Arbeitszimmer arbeiteten, und auf das Arbeitszimmer >2500 Euro Miete/Kosten entfallen würden, dann könnte jeder Person je bis zu 1250 Euro angeben, das hat sich kürzlich geändert:

    https://www.steuergo.de/texte/showHilf…titel=Impressum

    Danke für die Info!

    Interessanter Aspekt. Die 2500€ Mietkosten des Arbeitszimmers belaufen sich auf das vollständige Jahr, stimmts? Das wäre dann natürlich besser also die Home-Office-Pauschale. Das Büro wird auch oft von uns beiden genutzt. Mal so, mal so - abhängig wie die Home-Office-Situation eben ist.

    Leider klappt dein Link nicht, der nur auf das Impressum weiterleitet.

    Hallo zusammen,

    Meine Ehefrau und ich sind auf einer Suche nach einer guten Kreditkarte mit zusätzlichen Reiseversicherungen. Die von der DKB sind meiner nach sehr gut und passend zu unseren Anforderungen (90 Tage Auslandsaufenthalt, Selbsbehalt hält sich sehr in Grenzen, etc.)


    Eine Sache verstehe ich aber grundsätzlich allgemein noch nicht - vermutlich muss ich das in jedem einzelnen Fall mit dem Anbieter klären… aber eigentlich handelt es sich um ein Standardszenario.

    Im Fall der DKB hat man zb ein partnerkonto und dann zb eine Kreditkarte, die auf meine Frau läuft.

    Wenn ich nun eine Reise ohne sie mache: gilt der Versicherungsschutz auch für mich alleine?

    Kennt ihr andere Anbieter, bei denen das so wäre?

    Danke für die Rückmeldung und viele Grüße

    Martin Langwieder

    Hallo zusammen,

    Und die nächste Frage zur Steuererklärung :thumbup:

    Meine Frau und ich waren 2021 eigentlich nur von daheim aus arbeiten. Wir haben sogar ein eigenes Arbeitszimmer. Beide können das Arbeitszimmer sicherlich nicht voll ansetzen vermute. Es arbeitet ja eigentlich auch nur einer in dem Raum.

    Ich hätte nun gedacht, eine Person setzt das Arbeitszimmer voll an und die andere Person eben die Homeoffice Pauschale bei den Werbungskosten.

    Oder seh ich das falsch?

    Danke euch und viele Grüße

    Martin

    Danke für die Rückmeldung.

    Bei Taxman werden Anpassungen eigentlich immer sofort kalkuliert und angezeigt. Deswegen wundert es mich, das ich gar nichts sehe. Aber ich kann mal schauen, ob sich gegen Ende noch was tut.

    Das mit der Einzelveranlagung / Zusammenveranlagung ist ein guter Hinweis. Ich denke ich habe es richtig, muss es aber nochmals überprüfen.

    Aber schon einmal gut, dass meine Gedankengang richtig ist. :)

    Hallo zusammen,

    aktuell mach ich die Steuererklärung für mich und meine Frau für 2021. Da wir letztes Jahr geheiratet haben, ist das die erste Steuererklärung für 2021.

    Ich habe eine Frage zu den Freibeträgen: als Lediger hat man 801€ Freibetrag, als Verheiratete 1602€.

    Weder ich noch meine Frau haben bei den Kapitalerträgen die Freibeträge bei den Banken vollständig angegeben. So gesehen haben wir zuviel Steuern bezahlt.

    Beispiel:

    Meine Frau hat 100€ genutzt --> hier wären noch 701€ offen

    Ich habe meine 600€ genutzt. Mit meinen Kapitalerträgen bin ich aber deutlich darüber und habe zuviel bezahlt.

    Nun bin ich davon ausgegangen, dass ich die von ihr offenen 701€ auf meinen Kapitalerträgen anrechnen kann und somit hier Geld zurückerhalte.

    Wenn ich das in meinem Steuerprogramm jetzt eingebe, ändert sich das aber nicht. Der Betrag wird mir nicht gut geschrieben.

    Liegt es an meiner Denkweise? Ist die nicht korrekt?

    Oder liegt es am dem Programm, was ich aber nicht glaube (verwende Taxman)?

    Irgendwie komm ich da aktuell nicht weiter.

    Würde mich über Rückmeldungen von euch freuen.

    Viele Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,

    erst einmal besten Dank für eure Rückmeldungen und vielen Informationen. Auch an die Fireproof für die vielen einzelnen gelisteten Punkte.

    Ich muss das erst einmal etwas sacken lassen. Und eventuell ist es echt das beste, erst einmal abzuwarten, was die neue Regierung hier hinsichtlich Altervorosrge anpasst und verändert. Kann gut sein, dass durch die Ampelkoalition sich hier etwas bewegen wird.

    Viele Grüße

    Martin