Steuerberater suchen und finden So viel kostet ein guter Steuerberater
Finanztip-Experte für Steuern
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Inhalt
Was sind außergewöhnliche Belastungen oder der Verpflegungsmehraufwand? Lohnt es sich, alle Belege über Medikamente aufzubewahren und einzureichen? Welche Versicherungsbeiträge kannst Du geltend machen? Was gehört zu den Sonderausgaben?
Das deutsche Steuerrecht ist kompliziert. Manche Steuerpflichtige sind mit der eigenen Steuererklärung überfordert, andere wollen sich nicht selbst damit beschäftigen – und suchen professionelle Unterstützung. Wir zeigen Dir, wie Du den richtigen Steuerberater oder die richtige Steuerberaterin findest und einschätzen kannst, wie hoch deren Kosten sind.
Das Weiterbildungsinstitut Straßenberger erstellte 2013 eine Studie zur Zufriedenheit von Mandanten mit ihren Steuerberatern und Steuerberaterinnen. 61 Prozent der Befragten fanden die Kosten der Steuerberatung hoch oder sehr hoch.
Die gute Nachricht vorweg: Steuerberatungsgebühren sind in der Vergütungsverordnung für Steuerberater, der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) geregelt.
Aber, und das ist die schlechte Nachricht: Für die Vergütung gibt es meist Tabellen mit Grundgebühren und einen Gebührenrahmen, in welchem der Berater oder die Beraterin einen großen Ermessensspielraum hat. Er oder sie kann die Gebühren innerhalb der vorgegebenen Bandbreiten festlegen. Entscheidend ist dabei, welchen Faktor angesetzt wird. Die Gebühr berechnet sich generell so:
Grundgebühr nach Tabelle x Faktor = konkrete Gebühr.
Der Faktor darf höher sein, wenn zum der Aufwand größer ist. Zum Beispiel, weil die Unterlagen nicht geordnet sind oder der Mandant ungewöhnlich viele Dokumente einreicht.
Achtung: Die Gebühren für Steuerberatung wurden zuletzt am 1. Juli 2020 erhöht. Die nächste Steigerung ist aber nun nicht mehr weit weg, denn das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 10. Oktober 2024 den Referentenentwurf der „Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung sowie zur Änderung weiterer Verordnungen im Recht der steuerberatenden Berufe" veröffentlicht. Damit sollen die Wertgebühren um sechs Prozent und die mittlere Betragsrahmengebühr für die Lohnbuchführung um rund neun Prozent steigen. Wir zeigen Dir weiter unten in Beispielen, was das konkret bedeuten würde.
Wir zeigen Dir jetzt die Faktoren für ausgewählte Dienstleistungen und in welcher Tabelle Du die jeweilige Grundgebühr finden kannst. Anschließend wird es in einigen Beispielen noch konkreter.
Leistung | Bandbreite Faktor | mittlerer Faktor | Tabelle für Grundgebühr |
---|---|---|---|
Rat, Auskunft (Erstberatung) | 1/10 - 10/10 | 0,55 | Tabelle A (max. 190 Euro) |
Einkommensteuererklärung | 1/10 - 6/10 | 0,35 | Tabelle A |
Ermittlung der Werbungskosten | 1/20 - 12/20 | 0,65 | Tabelle A |
Einnahmenüberschussrechnung | 5/10 - 20/10 | 1,75 | Tabelle B |
Umsatzsteuerjahreserklärung | 1/10 - 8/10 | 0,45 | Tabelle A |
Buchführung | 2/10 - 12/10 | 0,7 | Tabelle C (Monatsgebühr) |
Erbschaftssteuererklärung | 2/10 - 10/10 | 0,6 | Tabelle A |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 13. November 2024)
Wir zeigen Dir jetzt an einigen Beispielen, was das genau in Euro bedeutet und sagen Dir auch, wie das bald sein wird, wenn die StBVV geändert worden ist - und die Gebühren steigen.
Für eine Einkommensteuererklärung über Einkünfte von 30.000 Euro beträgt eine volle Gebühr nach Tabelle A der Verordnung derzeit 892 Euro. Das ist aber nur eine Rechengröße, die dann mit dem Faktor multipliziert wird. Dein Steuerberater oder Deine Steuerberaterin darf davon zwischen 1/10 und 6/10 berechnen, also zwischen 89,20 und 535,20 Euro. Die Bandbreite ist also groß. Bei einem durchschnittlichen Fall setzt Deine Beraterin oder Dein Berater meist die Mittelgebühr an, das wären also 3,5/10, was sich auf 312,20 Euro beläuft. Verlangt er oder sie mehr als die Mittelgebühr, muss er oder sie Dir das erläutern.
Geplant: Die volle Gebühr soll bald auf 946 Euro steigen, die mittlere Gebühr wäre dann 331,10 Euro.
Wer seine Einnahmenüberschussrechnung durch den Steuerberater oder die Steuerberaterin anfertigen lässt und Einnahmen in Höhe von 37.500 Euro hat, zahlt nach Tabelle B ein Honorar von 5/10 bis 20/10 der Gebühr von 203 Euro. Er oder sie kann Dir dafür also zwischen 101,50 Euro und 406 Euro in Rechnung stellen. Dabei handelt es sich aber nur um die Kosten, die für den reinen Jahresabschluss anfallen. Es entstehen dann meist noch Kosten für Einkommensteuererklärung und Buchhaltung, sofern Du das nicht selbst erledigst.
Geplant: Die volle Gebühr soll sich auf 215 Euro erhöhen, die Spannbreite liegt dann zwischen 107,50 und 430 Euro.
Ein Architekturbüro macht einen jährlichen Gewinn von 70.000 Euro. Die Betriebseinnahmen belaufen sich auf 100.000 Euro, die Betriebsausgaben auf 30.000 Euro. Da die Betriebseinnahmen höher sind, wird mit diesem Wert gerechnet. Eine volle Gebühr beträgt 348 Euro nach Tabelle B. Der Steuerberater darf sein Honorar innerhalb der Bandbreite von 5/10 bis 20/10 in Rechnung stellen. Üblich ist die Mittelgebühr, also 435 Euro.
Geplant: Auch hier wird die volle Gebühr voraussichtlich leicht auf 369 Euro an, die Mittelgebühr wäre dann entsprechend 461,25 Euro, wie Du auch in der gleich folgenden Tabelle ablesen kannst.
5/10 | 7,5/10 | 10/10 | 12,5/10 | 15/10 | 17,5/10 | 20/10 | |
aktuelle Gebühr | 174 € | 261 € | 348 € | 435 € | 522 € | 609 € | 696 € |
neue geplante Gebühr | 184,50 € | 276,75 € | 369 € | 461,25 € | 553,50 € | 645,75 € | 738 € |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 13. November 2024)
Die Gebühren für Buchführung und Kontieren betragen monatlich zwischen 2/10 bis 12/10 der vollen Gebühr gemäß Tabelle C der Verordnung. Sind etwa Einnahmen in Höhe von 40.000 Euro zu verzeichnen, beläuft sich eine volle Buchführungsgebühr auf 115 Euro. Der Gebührenrahmen bewegt sich monatlich zwischen 2/10 und 12/10 davon, also zwischen 23 Euro und 138 Euro. Da kann in einem Jahr eine beträchtliche Summe zusammenkommen.
Geplant: Die volle Buchführungsgebühr soll demnächst leicht auf 122 Euro steigen, der Gebührenrahmen läge entsprechend zwischen 24,40 und 146,40 Euro.
Mit der Gebühr abgegolten sind nach Paragraf 33 Abs. 8 StBVV ergänzende Leistungen, so zum Beispiel die Fertigung der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Du kannst Dir diese Kosten aber sparen, indem Du die Anmeldung und Buchführung über Elster selbst erledigst.
Um eine ungefähre Vorstellung zu bekommen, wie hoch Deine Steuerberatungskosten sein werden, kannst Du im Internet den von der Cyberlab GmbH bereitgestellten Rechner nutzen. Dort kannst Du in ein Formular die typischen Kostenarten und Deine eigenen Werte eingeben. Voreingestellt sind lediglich die Mindestwerte. Du siehst auch die Bandbreiten für die Sätze, die Dein Steuerberater oder Deine Steuerberaterin in Rechnung stellen kann.
Das Ergebnis kannst Du nutzen, um die Rechnung Deiner Steuerberaters oder Deiner Steuerberaterin zu überprüfen oder über das Honorar zu verhandeln. Sprich ihn oder sie darauf an, wenn die Werte innerhalb der zulässigen Bandbreiten immer am oberen Ende liegt.
Am 23. Juli 2016 trat eine Reform der Steuerberatervergütungsverordnung in Kraft. Seitdem kannst Du mit Deinem Steuerberater oder Deiner Steuerberaterin vereinbaren, dass eine niedrigere oder höhere Gebühr als die gesetzlich fixierte abgerechnet wird. Zumindest bei außergerichtlichen Angelegenheiten darf er oder sie bei entsprechend geringerem Aufwand ein niedrigeres Honorar verlangen.
Weicht er oder sie von der Vergütungsverordnung ab – egal ob nach oben oder unten –, so muss das vorher „in Textform“ mitgeteilt werden und Du musst dies betätigen. Ein „Okay“ als Antwort auf eine Mail ist ausreichend, eine Unterschrift oder ein Vertrag ist nicht nötig (§ 4 Absatz 3 StBVV).
Dort heißt es, dass die niedrigere Gebühr in einem angemessenen Verhältnis zu der Leistung, der Verantwortung und dem Haftungsrisiko des Steuerberaters oder der Steuerberaterin stehen muss. Eine unentgeltliche Steuerberatung ist weiterhin nicht erlaubt. Und bei einem Verfahren vor dem Finanzgericht dürfen nur höhere als die gesetzlichen Gebühren abgerechnet werden. Nicht geregelt wurde bei der Reform die in der Praxis häufig verwendeten Stundensatzvereinbarungen.
Wenn Du gut vorstrukturierte Aufzeichnungen und Belege bei der Steuerberaterin oder dem Steuerberater abgibst und ihr oder ihm so viel Kleinarbeit ersparst, hast Du es selbst in der Hand dank des geringeren Aufwands niedrigere Steuerberatergebühren zu vereinbaren – am besten schriftlich.
Bevor Du allerdings zu einem Steuerbüro gehst, solltest Du bedenken, dass die Steuersituation der meisten Angestellten gar nicht so kompliziert ist. Du kannst also oft Deine Steuererklärung selbst erledigen. Wer Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen von der Steuer absetzen will und keine großen Besonderheiten hat, kann seine Steuererklärung auch allein über Elster oder eine Steuersoftware erstellen. Die von Finanztip empfohlenen Programme und Steuer-Apps geben allesamt hilfreiche Tipps zum Steuersparen.
Zu beachten ist auch, dass viele Steuerkanzleien auch nach der Corona-Pandemie mehr als ausgelastet sind und deshalb einfache Fälle von Angestellten gar nicht erst annehmen.
Wenn Du im Jahr 2022 oder, wenn Du spät dran warst, 2023 eine Grundsteuererklärung abgeben musstest, konntest Du Dir ebenfalls in den meisten Fällen den Gang zur Steuerberatung sparen. Für diese Erklärung sind nur wenige Daten zusammenzutragen und mit unserer Ausfüllhilfe schaffst Du es, die Grundsteuererklärung kostenlos mit Elster abzugeben.
Die meisten Angestellten, Rentnerinnen und Pensionäre, die keine Lust haben, die Steuererklärung selbst zu erstellen oder Hilfe in Steuersachen benötigen, können Mitglied in einem Lohnsteuerhilfeverein werden. Dieser erstellt für Arbeitnehmerinnen, Beamte, Auszubildende, Studentinnen, Pensionärinnen, Rentner und Unterhaltsempfängerinnen die Einkommensteuererklärung (§ 4 Nr. 11 Steuerberatungsgesetz, StBerG). Meist zahlen die Steuerpflichtigen eine geringe Vereinsaufnahmegebühr sowie einen Jahresbeitrag, der sich nach ihrem Bruttoeinkommen richtet.
Der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag beträgt laut Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine etwa 150 Euro. Bis 100 Euro sind die Steuerberatungskosten komplett absetzbar. Ab Beträgen von 202 Euro fährst Du mit einer weiteren Vereinfachungsregelung der Finanzämter besser. Demnach kannst Du die Hälfte der Kosten als Werbungskosten absetzen.
Der Verein kann für Dich den gesamten Schriftverkehr mit dem Finanzamt abwickeln. Auch Einspruchs- und Klageverfahren kann er für Dich übernehmen. Selbstständige und Gewerbetreibende oder Angestellte mit zusätzlichen Einnahmen aus einer selbstständigen Tätigkeit dürfen die Vereine nicht beraten; und auch nicht bei der Grundsteuererklärung. Das ist die klassische Klientel von Steuerberatern.
Bist Du angestellt und hast insgesamt weitere Einkünfte von mehr als 18.000 Euro im Jahr, zum Beispiel aus Mieteinnahmen oder Kapitalerträgen, darf der Lohnsteuerhilfeverein ebenfalls nicht beraten. Dann solltest Du Dir eine Steuerberaterin suchen.
Bevor wir gleich zu den inhaltlichen Gründen für den Gang zum Steuerbüro kommen, wollen wir Dir einen zeitlichen Vorteil aufzeigen.
Wenn Du eine Steuererklärung abgeben musst, dann gilt für Dich die allgemeine gesetzliche Abgabefrist: normalerweise der 31. Juli des Folgejahres. Lässt Du Dir dabei professionell helfen, rückt die Frist aber sieben Monate weiter nach hinten.
Denn generell gilt: Erstellt ein Lohnsteuerhilfeverein, ein Steuerberater oder eine Steuerberaterin Deine Steuererklärung, dann profitierst Du automatisch von einer siebenmonatigen Fristverlängerung – und zwar bis Ende Februar des Folgejahres. Das gilt für die Steuerjahre bis 2018 und dann wieder ab 2025.
Seit dem Steuerjahr 2019 gibt es aber wegen der Corona-Pandemie Ausnahmeregelungen. Hilft Dir eine Steuerberatung oder ein Lohnsteuerhilfeverein bei der Steuererklärung 2023, dann muss diese sogar erst bis zum 2. Juni 2025 im Finanzamt eintreffen. Für die Steuererklärung 2022 war es der 31. Juli 2024. Die verlängerten Abgabefristen findest Du in der tabellarischen Übersicht in unserem Ratgeber Abgabefrist.
Du kannst also ein Steuerberatungsbüro nutzen, wenn Du die Frist verpasst hast. Allerdings dürften die Kosten höher liegen, als wenn Du einen Verspätungszuschlag in Höhe von mindestens 25 Euro pro Monat kassierst. Und oft wird dieser auch nicht mal fällig, wenn Du nur etwas zu spät bist.
Abgesehen von dieser indirekten Fristverlängerung gibt es eine Reihe von Sonderfällen, in denen das spezielle Wissen eines Steuerberaters oder einer Steuerberaterin gefragt ist. Das gilt beispielsweise für:
Manche Berufsgruppen mit Besonderheiten auf der Einnahmen- und Ausgabenseite benötigen ebenso speziellen Rat. Ob der ausgewählte Steuerberater oder die Steuerberaterin die dafür nötige Spezialisierung mitbringt, sollte in einem Erstgespräch geklärt werden.
Gewerbetreibende, Freiberuflerinnen und Unternehmer jeglicher Couleur kommen meist an einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater nicht vorbei. Zu den wichtigsten Dienstleistungen zählen die Finanzbuchhaltung, die Erstellung des Jahresabschlusses oder der Einnahmenüberschussrechnung, die Lohnabrechnung, die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge, die Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldungen, der Umsatzsteuer-Jahreserklärung, Gewerbe-, Einkommen- und Körperschaftsteuererklärung. Oft kommen noch die Liquiditätsplanung, betriebswirtschaftliche Auswertungen und vieles mehr hinzu. Insbesondere für Freiberufler und andere Unternehmenskunden ist es von Vorteil, wenn sie auch in Rechtsfragen auf kurzem Wege kompetenten Rat erhalten können.
Rechtsberatung - Ein selbstständiger Elektriker zum Beispiel, der einen Mitarbeiter einstellt, muss sich auch mit einem Anstellungsvertrag und eventuell Fragen zur Kündigung auseinandersetzen. Steuerberaterinnen dürfen aber nur eingeschränkt rechtlich beraten, so zum Beispiel in Sozialversicherungsfragen. Um etwa den Status eines Geschäftsführers, ob angestellt oder selbstständig, gerichtlich zu klären, haben Steuerberater keine Vertretungsbefugnis. Das dürfen nur Rechtsanwälte als Volljuristen. In vielen Steuer-Kanzleien gibt es daher mindestens einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin; andere kooperieren mit Anwälten.
Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung - Bei größeren Unternehmen sind oft Leistungen von Wirtschaftsprüfern gefragt, beispielsweise für Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie benötigte Testate – insbesondere für den Jahresabschluss. Hinzu kommt das breite Spektrum der betriebswirtschaftlichen Beratung. Berater, die sowohl Steuerberater, Rechtsanwalt als auch Wirtschaftsprüfer sind, dürfen alle Leistungen anbieten. Personen, die alle drei Qualifikationen in sich vereinen, sind allerdings rar: Es gibt zum Stichtag 1. Januar 2024 nicht einmal 400 davon in Deutschland. Steuerberater/Steuerberatin und Anwalt/Anwältin zugleich sind laut Bundessteuerberaterkammer immerhin etwas mehr als 3.800 Personen.
Mehr als 105.000 Steuerberater, Steuerberaterinnen und Steuerberatungsgesellschaften sind nach Angaben der Bundessteuerberaterkammer in Deutschland aktiv. 67 Prozent der Steuerberater sind selbstständig, also rund 71.000. Davon sind 38 Prozent Frauen – Tendenz steigend. Es ist bei dieser Menge nicht leicht, den oder die Richtige zu finden. Das geht schon damit los, dass Laien nur schwer einschätzen können, wie gut er oder sie arbeitet.
In der Praxis am meisten bewährt hat sich, dass Du Dich im Bekanntenkreis umhörst und nach guten Empfehlungen fragst. Besuche die Internetseiten der empfohlenen Steuerberater und Steuerberaterinnen und achte darauf, ob die Informationen dort kompetent erklärt und verständlich formuliert sind. Einige Steuerkanzleien setzen Erklärvideos ein, stellen im offenen Bereich fundierte Mandanteninformationen mit Steuertipps zur Verfügung, andere wiederum nur im geschlossenen Bereich für ihre Klienten. Nur sehr wenige geben bereits auf ihrer Homepage nachvollziehbare, transparente Informationen und idealerweise auch Beispiele zur Abrechnung ihrer Gebühren.
Auch wenn Du Dir online bereits einen Überblick über die Qualifikationen verschaffen konntest, solltest Du keinesfalls auf ein persönliches Erstgespräch verzichten. Schließlich kommt es bei der Zusammenarbeit mit einem Berater oder einer Beraterin auch immer auf das Vertrauensverhältnis und die persönliche Sympathie an.
Nutze das Gespräch, um Deine private und berufliche Situation zu schildern. Oft gibt es Sachverhalte, die steuerrelevant sind oder werden können, die Du zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehen kannst.
Frage auch nach den Kosten – aber nicht ausschließlich danach. Es gibt Steuerkanzleien, die zu einem niedrigen Preis Freiberufler/Selbstständige bearbeiten, wenn sie beispielsweise keine Bargeschäfte betreiben und nahezu alle steuerrelevanten Daten aus dem Geschäftsbankkonto verwertbar sind. Eine gute Steuerberatung kann Dir viel Geld sparen.
Steuerberaterinnen verdienen ihr Geld in erster Linie mit Unternehmenskunden. Einfachere Sachverhalte – dazu gehört die Erstellung einer privaten Steuererklärung – bearbeiten deshalb in der Regel qualifizierte Sachbearbeiter, die für Dich in der Kanzlei die wichtigsten Ansprechpartner sind.
Wichtig ist, dass Du Deinen Steuerberater oder Ansprechpartnerin in der Kanzlei gut erreichen kannst und dass die Kanzlei so gut organisiert ist, dass Du bei dringenden Angelegenheiten schnell und kompetent Auskunft und die benötigten Unterlagen erhältst. Darin unterscheiden sich die Kanzleien in der Qualität durchaus.
Für Unternehmenskunden ist bedeutend, dass sich der Steuerberater oder Steuerberaterin in ihrer Branche auskennt. Immer mehr Kanzleien spezialisieren sich auf Ärzte, Apothekerinnen und andere medizinische Berufe. Andere kennen sich gut im Handwerk aus, wieder andere arbeiten gerne mit kreativen Freiberuflern wie Grafikern, Designerinnen und Journalisten zusammen. Außerdem gibt es Spezialisten für bestimmte Rechtsformen wie Genossenschaften, GmbHs oder Personengesellschaften sowie Expertinnen für Steuerarten wie die Erbschaft- und Schenkungsteuer. Landwirtschaftliche Buchstellen sind beispielsweise Experten im Agrarbereich.
Seit einigen Jahren gibt es zudem Steuerberater, die eine Zusatzqualifikation als „Fachberater oder Fachberaterin“ aufweisen. Sie haben durch eine Weiterbildung Fachkenntnisse erworben in Themenbereichen wie Unternehmensnachfolge, Gesundheitswesen, Vermögens- und Finanzplanung oder Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung. Die Steuerberaterkammern verleihen den „Fachberater für Internationales Steuerrecht“, wovon es mittlerweile gut 1.700 gibt und den „Fachberater für Zölle und Verbrauchssteuern“ - mit 51 Personen.
Der Gesetzgeber würdigt den Status der Steuerberater als „unabhängiges Organ der Steuerrechtspflege“.
Über die Website der Bundessteuerberaterkammer oder den vergleichbaren Service des Deutschen Steuerberaterverbands kannst Du nach Postleitzahl und Themen gefiltert Steuerberatungsbüros finden. Als weitere Kriterien kannst Du die Branche und Fremdsprachenkenntnisse auswählen oder die Suche auf eine Einkommensteuerberatung einschränken.
Eine weitere Suchmöglichkeit, um eine Steuerberaterin in der Nähe zu finden, bietet der IT-Dienstleister Datev, eine Genossenschaft von rund 40.000 Steuerberaterinnen, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüferinnen: Auf smartexperts.de präsentieren sich Datev-Mitglieder mit einem eigenen Profil. Dazu gehört oft ein Bild, eine Beschreibung des Leistungsangebots, die Anzahl der Steuerberater und Mitarbeiterinnen der Kanzlei sowie die Öffnungszeiten.
Du kannst gezielt nach einem bestimmten Themengebiet und einem Ort suchen, zum Beispiel „Doppelte Haushaltsführung Berlin“. Dann werden Dir, sortiert nach Entfernung, Steuerberater und Steuerberaterinnen in der Nähe aufgelistet, die diesen Themenschwerpunkt in ihrem Profil angegeben haben. Du kannst die Kanzlei Deiner Wahl per Mail direkt anschreiben.
Noch mehr sparen mit Finanztip Deals!
200 € Neukundenbonus für die Eröffnung eines Wertpapierdepots, kostenlose Zeitschriften im Jahresabo und Bahntickets zum Super-Sparpreis. Solche und andere heiße Deals findest Du in unserem Schnäppchen-Portal.
In der Rechnung muss die Steuerberaterin oder der Steuerberater die Beträge der einzelnen Gebühren und Auslagen angeben, die Vorschüsse, eine kurze Bezeichnung der Tätigkeit, die Bezeichnung der Auslagen sowie die angewandten Vorschriften der Gebührenverordnung.
Nach demselben Stundensatz berechnete Zeitgebühren können zusammengefasst werden. Die errechneten Beträge sind Nettobeträge. Es kommt also die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu.
Kosten für die Steuerberatung sind als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzbar, wenn sie zur Ermittlung Deiner Einkünfte anfallen, also beruflich veranlasst sind. Dementsprechend sollte die Steuerberaterin oder der Steuerberater die einzelnen Positionen in der Rechnung ausweisen. Was Du beim steuerlichen Abzug der Beraterkosten beachten müssen, haben wir im Ratgeber Steuerberatungskosten zusammengestellt.
Hat Dein Steuerberater oder Deine Steuerberaterin eine aus Deiner Sicht zu hohe Rechnung gestellt und bist Du zudem mit der Arbeit nicht zufrieden, kannst Du nicht einfach den Preis mindern wie beim Kauf einer mangelhaften Sache. Grund: Ein mit einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin abgeschlossener Vertrag ist ein Geschäftsbesorgungsvertrag nach Paragraf 675 BGB. Er oder sie schuldet Dir keinen Erfolg, sondern nur die Tätigkeit.
Gebührenrahmen prüfen - Wenn die Tätigkeit erbracht ist, kann der Steuerberater oder die Steuerberaterin die durch die Vergütungsverordnung festgelegte Bezahlung verlangen. Hat er oder sie allerdings immer den Gebührenrahmen voll ausgeschöpft, kannst Du das zum Anlass nehmen, um mit ihm oder ihr über die erbrachte Leistung und die Höhe der Rechnung zu sprechen.
Beschwerde - Du kannst Dich auch bei der regional zuständigen Steuerberaterkammer beschweren. Die überprüfen dann zwar nicht konkret die Rechnung, aber ob Dein Berater oder Deine Beraterin gegen Berufspflichten verstoßen hat. Dazu gibt es auf den Internetseiten der Kammern Vordrucke, die Du nutzen kannst.
Schadensersatz - Beruht Deine Unzufriedenheit mit Deinem Berater oder Deiner Beraterin darauf, dass er oder sie tatsächlich Fehler gemacht hat, die zu einem Schaden geführt haben, kann unter Umständen ein Schadensersatzanspruch bestehen (§ 280 Abs. 1 BGB). Das setzt aber voraus, dass ein Schaden eingetreten ist und Du diesen auch beweisen kannst. Verhängt das Finanzamt zum Beispiel einen Verspätungszuschlag, weil die Unterlagen nicht rechtzeitig bearbeitet und weitergeleitet wurden, kannst Du den Zuschlag als Schaden von Deinem Steuerberater oder Deiner Steuerberaterin ersetzt verlangen.
Möglicherweise musst Du vor Gericht nachweisen, dass der Steuerberater oder die Steuerberaterin Fehler gemacht, falsch beraten, Fristen versäumt oder Belege verschlampt hat. Wenn Ihr Euch nicht einigen könnt, steht Dir der Klageweg offen. Steuerberater und Steuerberaterinnen müssen eben für solche Fälle zwingend eine Berufshaftpflichtversicherung haben.
Steuerberater wechseln - Schließlich kannst Du auch noch Deinen Steuerberater wechseln und mit der neuen Beraterin im Vorfeld über die Kosten sprechen. Schaue in Deinen Vertrag, ob Du irgendwelche Kündigungsfristen beachten musst, ansonsten kannst Du schon zum Monatsende kündigen.
Wichtig: Kläre vor der Kündigung, welche Leistungen Dein alter Berater Dir noch in Rechnung stellen kann – nicht, dass Du doppelt zahlen musst. Um zu einer anderen Steuerberaterin zu wechseln, muss diese alle relevanten Unterlagen bekommen. Das kann schwierig werden, wenn Dein alter Berater die Unterlagen nicht an Dich herausgibt, etwa weil noch Rechnungen offen sind. Das ist aber zulässig (§ 66 Abs. 2 StBerG).
Aber: Er darf nur die Unterlagen zurückhalten, die mit der noch offenen Rechnung in direktem Zusammenhang stehen. Streitest Du Dich also wegen der Rechnung für die Steuererklärung 2022, muss er die Unterlagen für 2021 oder 2023 herausgeben.
Informationspflicht über Abweichungsmöglichkeit - Die Verordnung verpflichtet Steuerberater und Steuerberaterinnen, von sich aus darauf hinzuweisen, dass sie bei der Vergütung von der StBVV abweichen dürfen – auch bei schon seit Jahren laufenden Verträgen. Um keine schlafenden Hunde zu wecken, werden die meisten Steuerberater und Steuerberaterinnen diese Informationspflicht wohl insofern erfüllen, dass sie eine entsprechende Klausel in ihre Steuerberatungsverträge, in die Allgemeinen Auftragsbedingungen oder in die Vollmachten ihrer Mandanten aufnehmen werden.
Inlandssitz - Der Anwendungsbereich der StBVV wurde zudem auf Steuerberater und Steuerberaterinnen mit Sitz in Deutschland beschränkt. Sie gilt auch nicht mehr, wenn die Steuerberatung aus dem Ausland angeboten wird.
Beispiele: Der deutsche Steuerberater auf Mallorca berät seinen Mandanten aus Deutschland. Für ihn gilt die StBVV nicht mehr zwingend. Die österreichische Steuerberaterin mit Zulassung in Oberbayern muss hingegen nach der StBVV abrechnen.
Mindestgebühr aufgehoben - Bei der Reform gestrichen wurde zudem die sogenannte Mindestgebühr von 10 Euro. Tatsächlich gab diese den Anstoß zu einem Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland, weshalb die StBVV geändert wurde. Faktisch spielte die Mindestgebühr nur eine Rolle bei Kleinstbetrieben, bei denen etwa Umsatzsteuer-Voranmeldungen oder Lohnabrechnungen danach abgerechnet wurden. Nun müssen solche Fälle statt pauschal exakt abgerechnet werden, also zum Beispiel pro Gehaltsabrechnung eines Arbeitnehmers oder einer Arbeitnehmerin mit 8 Euro monatlich.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos