Ich möchte gerne wissen, was ihr für die sicherste Bezahlmethode im Internet haltet und warum. Dass ich auf andere Arten ausweichen kann, wie bspw. Rechnung, Überweisung etc., das weiß ich. Manchmal möchte man etwas kaufen und ist gezwungen, die Bezahlung über das Internet abzuwickeln oder es ganz bleiben zu lassen.
Beiträge von Helena
-
-
Dass es andere Bezahlungsarten (auf Rechnung, Überweisung, Lastschrift etc.) gibt, das weiß ich alles. Es geht mir rein um das Internet.
-
Wie bezahlt man "Cash" im Internet?
-
Welche Art der Bezahlung haltet ihr für die sicherste im Internet und warum?
-
vielen Dank Beamter06 für deine Informationen!
Also im Bescheid von z. B. 2024 wird am Anfang die festgesetzte und die bereits bezahlte Steuer voneinander abgezogen, sodass ich die verbleibende Steuer erhalte.
Und bei den Sonderausgaben wird der Betrag der gezahlten Kirchensteuern, den ich ganz am Anfang in der Tabelle aufgeführt bekomme, noch einmal aufgeführt und der erstattete Betrag aus dem Jahr 2023 abgezogen.
Den ersten Teil der Berechnung verstehe ich und ist für mich völlig ausreichend. Den zweiten Teil verstehe ich nicht. Ich weiß nicht, warum das Thema noch einmal aufgegriffen und noch einmal etwas berechnet bzw. voneinander abgezogen wird. Vor allem ab wann wird das so gehandhabt? Was ist der Grund für die Änderung? In früheren Bescheiden wurde das nicht so eingetragen. Das war für mich plausibel; jetzt nicht mehr.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir dieser Sachverhalt jemand verständlich erklären kann.
-
Hallo!
kann mir bitte jemand beim Bescheid vom Finanzamt das Thema Kirchensteuer so erklären, dass man es gut verstehen und nachvollziehen kann.
Zum einen wird die Kirchensteuer ganz am Anfang festgesetzt und zwar was ich hätte zahlen müssen ("festgesetzt werden") und was ich gezahlt habe ("ab Steuerabzug vom Lohn"). Dies wird gegeneinander aufgerechnet und ich erhalte die "verbleibende Steuer". Bei einem Minusbetrag habe ich zu viel gezahlt und bei einem Plusbetrag habe ich zu wenig gezahlt. So weit so gut; das kann ich nachvollziehen und wäre für mich völlig ausreichend.
Zum anderen wird jedoch die Kirchensteuer noch einmal bei den "unbeschränkt abziehbare[n] Sonderausgaben" mit "gezahlte Kirchensteuer" noch einmal aufgeführt. Was für mich aber noch unverständlicher ist, ist, dass die Kirchensteuer aus irgend einem vorherigen Jahr mit "ab erstattete Kirchensteuer" von der "gezahlte Kirchensteuer" abgezogen wird. Dies verstehe ich absolut nicht und kann es nicht nachvollziehen.
Nun würde mich interessieren, ob die Berechnung richtig ist und seit wann das so gemacht wird. Ich habe mal eine Aufstellung ab 2007 - 2022 für mich gemacht und da werden lediglich bei den Bescheidjahren 2018 (die verbleibende Kirchensteuer aus 2014), 2021 (aus 2016 und 2017) und 2022 (aus 2018) wie zuvor beschrieben bei den Sonderausgaben berechnet. Seltsamerweise die Jahre 2019 und 2020 nicht.
Falls noch Infos fehlen, einfach fragen. Jetzt bin ich mal gespannt, ob mir das jemand verständlich und nachvollziehbar erklären kann. Lieben Dank für eure Mühe!
Gruß
Helena
-
Vielen Dank an alle für die Informationen!
-
Das geht leider nicht, bzw. nur indirekt, falls die 1000 € Sparerpauschbetrag nicht ausgenutzt sind.
Wie meinst du das genau?
-
Hallo Ihr lieben Forumsteilnehmer,
von Saidi hören wir immer wieder, wie wichtig es ist, sich selbst um seine Finanzen zu kümmern. Finanziell rechnet es sich unter dem Strich weniger in Riester und Rürup oder andere Versicherungen etc. zu investieren, eher lohnen sich ETFs. Nun interessiert es mich, ob ich diese Beiträge, welche ich nur für meine Altersvorsorge einzahle und verwende, von der Steuer absetzen kann. Wird diese Mühe bei der Steuer anerkannt? Falls ja, wo genau darf ich den Betrag angeben?
Bitte nur sachdienliche Beiträge.
Vielen Dank!
Helena
-
Hallo!
Hat jemand Erfahrung mit einem guten Buchhaltungsprogramm, welches für Vereine geeignet ist?
Grüße
Helena
-
Hallo!
Was gilt, wenn im Mietvertrag keine Kündigungsfrist eingetragen wurde? Muss ich mich an eine Kündigungsfrist halten? Falls ja, welche? Erstaunlicherweise steht im Vertrag zu diesem Thema gar nichts.
Lieben Dank im Voraus!
Helena
-
-
Das weiß ich, Pumphut. Das beantwortet jedoch nicht meine Frage.
-
Und wie kann ich ihn kontaktieren?
-
Lieber @Pumphut , Sie erwähnen bereits zweimal, dass die Bestleistungsgarantie unwichtig ist. Dann verstehe ich nicht, warum Emil dies in seinem Podcast als einen wichtigen Aspekt der Versicherung nennt.
-
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen!
Meinen Vertrag habe ich jetzt noch einmal nach "Bestleistungsgarantie", "Marktgarantie", "erweiterte Leistungsgarantie" oder "erweiterte Vorsorge" durchgeschaut. Keine dieser Angaben konnte ich finden. Demnach hat mein Vertrag dies nicht beinhaltet.
-
Hallo,
im Podcast aus dem Newsletter vom 01.09.2023 wurde u. a. über die Haftpflichtversicherung gesprochen. Man solle z. B. auf eine hohe Deckungssumme sowie auf Forderungsausfall achten. Beides habe ich in meinem Vertrag gefunden. Darüber hinaus ist eine Bestleistungsgarantie wichtig. Hierzu konnte ich leider nichts finden. Gibt es hierfür auch andere Begriffe? Oder umschreiben die Versicherungen diese Garantie manchmal anders? Vielleicht steht so eine Garantie aber schlichtweg gar nicht in meinem Vertrag.
Für jeden Hinweis bin ich dankbar. Vielen Dank schon einmal!
Gruß
Helena
-
kann gelöscht werden, sorry
-
Anrufen? Und wie will man später rechtsverbindlich ein solches Gespräch beweisen?
Niemals Geldprobleme am Telefon klären wollen!
Prinzipiell gebe ich dir recht, Bentin. Nach einem freundlichen Gespräch mit dem Sachbearbeiter habe ich jedoch im Laufe der Woche meine Eingangsbestätigung erhalten. Andernfalls hätten sie meine hartnäckige Art kennenlernen dürfen.
-
Abschlussdatum: 01.05.2008
Laufzeit: 18 Jahre bzw. 28 Jahre
monatlicher Beitrag: 65 €
Dynamik: nein, zumindest kann ich keine erkennen und der Beitrag war immer gleich
Die Verbraucherzentrale (VZ) wollte zu meinen zu prüfenden Verträgen jeweils den Rückkaufswert wissen. Auf meine Anfrage bei der Versicherung habe ich u. a. folgende Antwort bekommen: Bei Umwandlung in eine beitragsfreie Versicherung wird gemäß der allgemeinen Versicherungsbedingungen eine beitragsfreie Anwartschaft auf eine Rente gebildet; zum Berechnungstermin sind 18.245,57 € für diese Anwartschaft vorhanden.
Ob es sich nun explizit um eine Rürup-Rentenversicherung oder um eine 'normale' fondsbasierte Rentenversicherung handelt, kann ich so nicht sagen. Wo genau kann ich das herauslesen? Im Versicherungsschein steht etwas von Basisrente und fondsgebundene Rentenversicherung. Den Begriff „Rürup“ kann ich nicht finden.
Die VZ sprach auch immer wieder von Basisrente. Sie empfiehlt mir zu prüfen, ob ich die gewählten teuren Dachfonds in preiswerte ETFs tauschen kann. Lt. Versicherung kann ich lediglich innerhalb der in der Excel-Datei hinterlegten Fonds wechseln.
Das mit den Nachteilen war mir so überhaupt nicht klar. Damals hatte ich noch weniger Ahnung von Rente. Ich wusste auch überhaupt nicht, wie schaut man sich so ein Angebot kritisch an, geschweige denn, wo kann man sich Informationen dazu einholen. Im Vordergrund stand natürlich die viel umworbene steuerliche Begünstigung. Heute würde ich das alles anders handhaben.
Aktuell habe ich einen Aktienfonds der sich „DWS Vermögensbildungsfond I LD“ nennt und die ISIN DE0008476524 hat, also die von dir, monstermania, angegebene Nummer, welcher sich angeblich zum Vergleich an MSCI World orientiert. Das bedeutet, ich bin in einem der zur Auswahl stehenden besten Fonds und ein Wechsel in einen anderen Fond ist nicht notwendig.
Der von dir angegebene Link ist sehr interessant und man sieht direkt den Unterschied zu anderen Fonds.
Eine Versicherungslösung muss es nicht unbedingt sein. Wichtig ist doch, was am Ende für mich herauskommt. Mit eigenem Depot meinst du wohl, sich einen ETF aussuchen und bei diesem sein Geld langfristig anzulegen.
Um das Produkt loszuwerden muss ich mir mal einen - wie oben erwähnt - Berater suchen. Diese scheinen nicht billig zu sein, aber unter dem Strich gesehen, rentiert es sich wohl doch. Vielleicht reicht es aber auch aus, diesen Vertrag einfach stillzulegen, die Rente zu gegebener Zeit zu kassieren und das künftige dafür gesparte Geld in einem geeigneten ETF anzulegen.
Vielen Dank für deine Informationen! Diese werde ich bei meinen Überlegungen einfließen lassen.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die wertvollen Informationen und Hinweise, die es zu bedenken gilt! Echt super! Macht weiter so!