Beiträge von Erdnuss!

    Die Tendenz bei manchen Teilnehmern nicht gestellte Fragen beantworten zu wollen, finde ich auch z. T. sehr ermüdend. Ironischerweise häufig mit dem Hinweis "Keine Anlageberatung" oder "natürlich ist man selbst verantwortlich für sein Handeln". Ich, für meinen Teil, habe jedenfalls keine Lust meine gesamte finanzielle Situation in einem Forum öffentlich zu diskutieren. Seine generelle Strategie sollte man sich selbst erarbeiten oder sich professionelle Hilfe holen. Das schließt natürlich nicht aus, dass einige genau das wollen. Diese werden dann aber schon dementsprechende Fragen stellen und können sich meinetwegen "nackig" machen. Foren nutze ich persönlich bei Detail- oder Verständnisfragen.

    Allen einen schönen Sonntag!

    Episode V: Die Zahnarztgattinnen schlagen zurück ;)

    Dazu die Stellungnahme von Frau Piel (Vorsitzende des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund)

    Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung
    Anja Piel, Vorsitzende des Bundesvorstands der Deutschen Rentenversicherung, spricht anlässlich der Bundesvertreterversammlung am 22. Juni 2023 in…
    www.deutsche-rentenversicherung.de

    Auszug

    "Die Verwaltungskosten zur Umsetzung des Grundrentenzuschlags beliefen sich im vergangenen Jahr auf knapp ein Fünftel der Gesamtkosten. Im Vergleich dazu lagen die Verwaltungskosten der Rentenversicherung insgesamt bei weniger als 1,5 Prozent. „Wir appellieren daher erneut an den Gesetzgeber, die Regelungen zur Grundrente zu vereinfachen. Gerade die Vorgaben zur Anrechnung von Kapitaleinkünften sind unnötig kompliziert geraten und erfordern einen hohen Prüfaufwand, der in keinem vernünftigen Verhältnis zum erwarteten Nutzen steht“, so Piel. Eine Vereinfachung würde Bürokratiekosten sparen und läge auch im Interesse der betroffenen Grundrentenempfängerinnen und -empfänger."

    Meine Zusammenfassung. Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.

    Ja, was für absurde Diskussionen, an die sich die Verbraucherzentrale da beteiligt:

    https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ver…240216-99-12979

    </ironie>

    Was hat der Artikel mit dem Thema "Was sagt ihr zu den geplanten Einschränkungen beim Bargeldverkehr?" zu tun? Keine inhaltliche Auseinandersetzung mit meinem Post.

    Vielleicht habe ich ja etwas überlesen, aber irgendwie geht es in dem Beitrag über den Abbau/ Sicherung von Geldautomaten und das Ablehnen von Bargeld in Geschäften. Außerdem muss man jetzt anstatt 3 km vielleicht 5, 6 oder ??? km zum nächsten Geldautomaten fahren. Also "weinen" ETF-Anleger in diesem Forum darüber, dass der Markt effizient arbeiten möchte?

    Ich muss mich aber tatsächlich korrigieren. Noch absurder als das Thema an sich sind die angeblichen Gründe der Freiheitskämpfer. Eigentlich habe ich nichts gegen Bargeld, aber nach dieser Diskussion kommen mir doch erhebliche Zweifel zur Kosten-Nutzen-Rechnung bei Bargeld. Liegt aber nicht am Bargeld und dessen eigentlichen Funktion.

    Was hat das ganze jetzt mit der Einschränkung beim Bargeldverkehr zu tun? Die Einführung von Steuern hat sicher nichts damit zu tun, ob Bargeld (un)eingeschränkt genutzt werden kann.

    Was viele vergessen: Geldscheine sind offiziell verbrieftes Gold (mit dem Versprechen, es jederzeit in Gold zurücktauschen zu können).

    ??? Noch so ein Mythos

    Goldstandard: Mythos oder Heilmittel?
    Alles über Goldstandard, erklärt von GOLD.DE! Golddeckung, Goldbindung, Vorteile, Nachteile, Geschichte - und wer dafür ist.
    www.gold.de

    Auszug

    "Unser aktuelles Geldsystem ist nicht goldgedeckt. Bis zum Jahr 1971 war der Dollar mit einem festen Preis von 35 Dollar je Unze an Gold gekoppelt. Andere wichtige Weltwährungen, darunter auch die D-Mark, hatten fixe Wechselkurse zum Dollar. Sie waren sozusagen indirekt an Gold gekoppelt."

    ...

    "Die Wiedereinführung des Goldstandards ist für die meisten Ökonomen heute kein Thema. Die Theorien von John Maynard Keynes gelten für viele Immer noch als das Maß der Dinge. Dieser hatte schon 1923 den Goldstandard als "barbarous relic" abgekanzelt, also als ein für moderne Volkwirtschaften ungeeignetes Instrument."

    Zur Schweiz

    Goldwährung
    hls-dhs-dss.ch

    Auszug

    "Zu Beginn des Ersten Weltkriegs brach der internationale Goldstandard innert weniger Tage zusammen. Die Goldeinlösepflicht wurde 1914 in der Schweiz wie anderswo zur Überwindung der akuten Zahlungskrise aufgehoben."

    Ich dachte, die Kriminellen nutzen Bitcoin.... :/

    Auch so ein Mythos, der anonyme Bitcoin...

    Bitcoin Anonym kaufen 2024 ➡️ Ist es immer noch möglich?
    Bitcoin kaufen anonym in 2024 ➡️ Welche Zahlungsmittel und wie ist es wirklich möglich ➡️ Unsere Schritt für Schritt Anleitung ➡️
    coincierge.de

    Auszug

    "Die Frage nach der Anonymität von Bitcoin ist ganz einfach geklärt. Bitcoin ist nicht anonym und ist es auch nie gewesen. Der ursprüngliche Gedanke Nakamoto’s war es, eine digitale Währung zu schaffen, die nicht wie Fiatwährung auf Vertrauen aufbaut, sondern  durch Transparenz kontrollierbar  ist. Zahlungen und andere Transaktionen in der Blockchain werden durch ein Netzwerk gleichberechtigter Rechner abgewickelt und mit einer digitalen Signatur kryptografisch legitimiert."

    Es gibt, soweit ich weiß, nur eine wirkliche Möglichkeit Bitcoin anonym zu erwerben. Da tauscht man Bargeld🤣 mittels Bitcoin-Geldautomaten in Bitcoin.

    Braucht's denn für die Geldwäsche Bargeld?

    Ja.

    https://stripe.com/de/resources/m…ndering-germany

    Auszug

    "Dies lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass es hierzulande viele Banken, häufig auch kleinere Institute, gibt und die Deutschen eine Vorliebe für Bargeld haben. Zudem ist Deutschland durch seine politische Stabilität und die wirtschaftliche Stärke ein attraktives Land für Geldwäscher/innen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Täter/innen lange Zeit bei strafrechtlicher Verfolgung mit nur wenigen Konsequenzen rechnen mussten.

    Dies wurde unter anderem von der Financial Action Task Force (FATF), einem Gremium der Industriestaaten-Organisation OECD, in der Vergangenheit häufig kritisiert. Im Jahr 2020 mussten sich laut FATF beispielsweise nur rund 1.000 Personen in Deutschland wegen Geldwäsche juristisch verantworten – obwohl mehr als 37.000 Untersuchungen eröffnet wurden. Auch deshalb stand Deutschland mehrfach kurz davor, von der FATF auf die graue oder schwarze Liste gesetzt zu werden. Auf der grauen Liste landen Länder mit einem erhöhten Risiko für Geldwäsche und Terrorismusfinazierung; auf der schwarzen Liste Hochrisikoländer."


    Giralgeld ist ab der "Entstehung" nachverfolgbar. Der Weg von Bargeld ist in der Regel gar nicht oder nur sehr schwer zu verfolgen. Deswegen wird Bargeld bei kriminellen Geschäften genutzt.

    Ansonsten, Quellen zur Einschätzung: zwanzig Jahre fast täglicher beruflicher Kontakt mit Personalverantwortlichen aus einer der großen deutschen Industriebranchen.

    Das ist ja komisch, ich habe ca. 20 Jahre Erfahrung als Personalverantwortlicher (allerdings nicht aus einer der großen deutschen Industriebranchen) und habe genau die gegenteiligen Erfahrungen gemacht. Welche Blase stimmt denn jetzt?

    ...auf Firmenkosten einen zweiwöchigen Wanderführerkurs in Anspruch nimmst,..

    Welcher Anbieter führt eigentlich den anerkannten Wanderführerkurs durch?

    Hallo Hoffnung2022,

    woher haben denn die Kollegen ihr Wissen?

    Bei meinem Arbeitgeber ist es jedenfalls so, dass er zusätzlich zum Bildungsurlaub interne Fortbildung anbietet. Ausserdem kann man noch für externe Fortbildungen Gelder beantragen. Diese werden allerdings "nur" dann bewilligt, wenn auch der Arbeitgeber von dem erlangten Wissen etwas hat. Dann zählt die Fortbildungszeit allerdings als (bezahlte) Arbeitszeit und die Kosten werden zu 100% vom ihm übernommen.

    Also was das betrifft, ist mein Arbeitgeber wirklich vorbildlich!

    Hallo Pumphut,

    Das Thema füllt Bibliotheken und will ich hier nicht weiter diskutieren.

    Damit hast du sicherlich recht. Es ging mir auch nur darum meinem Standpunkt zu dem Thema klarzustellen.

    Der von Ihnen gefettete Text liefert aber garantiert keine Begründung für das Grunderbe.

    Spricht aber auch nicht dagegen.

    soziale Gerechtigkeit und Gleichmacherei sind aber sehr verschiedene Pantoffel, genauso wie soziale Marktwirtschaft und Sozialismus.

    Hier stimme ich zu.

    Einen schönen Abend!