Beiträge von Dire

    Nur mal zum drüber nachdenken: Meinst Du nicht, dass gerade 1000ende andere Anleger die gleichen Gedankengänge haben? :/


    Hm ja da hast du sicher recht.

    Ich habe bei First Quantum auch keine Insiderinfos. Aber ein Unternehmen das 12 Minenprojekte weltweit hat wird wegen einem gestoppten Projekt (Panama) nicht in die Knie gehen. Der Kurs ist aber drastisch gefallen. Ich habe da jetzt 65% plus in ein paar Monaten. Leider nur minimale Beträg-> Spielgeld.

    Zu meinem letzten Beitrag hier die Variante in der ich einen Teil meines Geldes in Risikoreichere Aktien anlege. Dennoch, kein Spielgeld und kein Zocken. Bin aus Österreich.

    Hier was ich in meiner Glaskugel sehe: Trump gewinnt die Wahl zum US Präsident. Er kürzt Waffenlieferungen an die Ukraine und den Schutz anderer Staaten. Damit werden Nato Verbündete gezwungen sein mehr zu liefern bzw. sich selbst zu schützen. Die Rüstungsindustrie boomt und wird mit mehr Aufträgen versorgt. Aktienkurse von Rüstungsunternehmen steigen.

    Die Rüstungs ETF die in Europa Handelbar sind haben einen sehr großen US Anteil, der diesen Effekt wieder abschwächt. Deshalb denke ich speziell an Deutsch Rüstungsunternehmen.

    Das die jetzt schon so hoch sind gibt mir etwas zu denken, aber ich gehe nicht davon aus das Rheinmetall demnächst zahlungsunfähig ist.

    Mein Problem ist das meine Glaskugel mir schon mal einen Tipp gegeben hat der aufgegangen ist.

    Hat jemand eine Meninung zu Boeing (Imageschaden oder Dauerschaden) oder Thyssen Krupp (warum gehts denen so schlecht)?

    Bin gespannt auf eure Beiträge

    Ps: mit wie viel Wissen und Insiderinfos geht ihr einen Aktienkauf an?

    Edit: bin aus Österreich!

    Hallo Dire, wenn Du wenig Geld brauchst und viel sparst, warum hältst Du den risikofreien Anteil so hoch? Der soll Dich absichern vor ... was?

    Ich brauche wenig, verdiene aber auch sehr wenig. Mir wird in der Pension nicht viel bleiben. Das heisst ich spare mir etwas für die Pension an. Ich hab beruflich recht spät die Kurve gekratzt. Ich kann das also nicht als Spielgeld bezeichnen.

    Was Risiko angeht habe ich First Quantum gekauft und bin da 65% im Plus, allerdings nur Minimalbeträge. Ich denke auch drüber nach in einzelne Rüstungsaktien zu investieren.

    Ich habe gut die hälfte meines Geldes in einem FTSE all World. Dazu noch ganz wenig in Einzelaktien und Fonds. Die sind großteils sehr gut gelaufen. Das restliche Geld liegt einfach am Konto und versinkt da in Inflation. Ich brauche im Alltag fast nichts, und spare pro Monat 1000€ an.

    Ursprünglich war mein Plan die hälfte in ETF die andere Hälfte am Konto liegen zu lassen. Das habe ich so umgesetzt, allerdings tut es mir jetzt leid um das Geld das am Konto liegt. Welche Alternativen gibt es, die zumindest ein paar Prozent bringen aber "Bankkonto sicher" sind? Ein paar Jahre Bindung würde mich nicht stören, ausser es gibt einen Crash und ich könnte dann um das Geld etwas anderes kaufen.

    Ein Grund warum ich nicht noch mehr vom FTSE kaufe ist rein psychologisch, weil ich ja jetzt zu einem deutlich höheren Kurs kaufe und damit prozentuell meinen Gewinn schmälere. Und weil ich dann nicht kaufen kann wenn die Kurse mal wieder runter gehen.

    Es gibt also ein paar Wege mit jeweils einigen Hindernissen.

    Ich würde gerne so viel erspartes wie möglich nicht in € auf der Bank liegen haben. Ich habe einiges in einem Index ETF und den Rest einfach auf der Bank. Das tut mir bei der Inflation derzeit ziemlich leid.

    Ich höre derzeit viel von steigenden Zinsen, und 4-4,5% sind schon eine gute Ansage. Aber wie und wo bekommt man die tatsächlich in Österreich?

    Meine Bank hat ein Angebot wo ich für 50% meines angelegten Geldes 4,5% zinsen bekomme und der Rest wird mit einer Laufzeit von 12 Monaten zB in einem Fonds angelegt. Das hört sich meiner Meinung nach nicht gut an.

    Sicherheitspuffer und Gehalt sind vorhanden, es geht um Geld das in den nächsten Jahren nicht gebraucht wird.

    Hier eine Beobachtung, der vielleicht eine Falsche Annahme zugrunde liegt:

    Meta war in meinem ETF in den Top 10 und ich habe über die letzten Monate beobachtet wie sowohl Meta als auch der ETF im Wert gesunken sind. Damit ist Meta aus den Top 10 raus gerückt, hat also jetzt eine prozentuell geringere Gewichtung (?). Zwischen 30.1. und 2.2. ist die Meta Aktie aber von 136€ auf 172€ gestiegen.

    Ein paar Fragen dazu:

    Habe ich von dem Kursgewinn weniger profitiert weil die Aktie dann weniger stark im ETF vertreten war?

    Wenn eine Aktie sinkt, wird sie dann teilweise aus dem ETF raus verkauft oder ist der % Anteil im ETF nur die Reihung nach dem Momentanen Wert?

    Wie kommt dann die Gewichtung einer Aktie in einem Index zustande?

    Wenn ein Unternehmen zB in Konkurs geht begleitet man es mit einem ETF mit einer immer niedrigeren Gewichtung mit nach unten. Wenn das Unternehmen sich aber ganz unten erholt und plötzlich wieder rauf schiesst wie reagiert ein Index darauf?


    lg

    Ich halte es so, immer mal den Fonds zu wechseln. Das hat den Vorteil, dass nicht zu hohe steuerpflichtige Gewinne auf einen Fonds auflaufen. Sonst wundert man sich beim Verkauf nach 30 Jahren, dass man reichlich Steuern auf seine Gewinne zahlen muß. Das kann man so vermeiden. Darauf bin ich gekommen, weil eine Fondsgesellschaft eine Fondsfusion vorgenommen hat. Dabei wurden meine Buchgewinne mit einem Schlag steuerpflichtig.

    Leider hatte ich das mit dem Fondswechsel zu spät erkannt.

    Gruß

    Altsachse

    Könntest du/ihr das bitte etwas erläutern? Geht es dabei um jährliche Freibeträge? Gilt das, abgesehen vom Sparfreibetrag auch für Österreich?

    lg

    Ich persönlich hätte alles als Thesaurierer und würde das Ausnutzen das Steuerfreibetrags übers Rollieren regeln. Und zwar am weltweiten Fonds. Die Faktoren-ETFs hätte ich für immer und täte auch nie ans Verkaufen denken.

    Ich bin nicht der ursprüngliche Beitragsautor habe aber dennoch eine Frage zum Thema. Warum würdest du trotz der Überschneidungen nicht nur auf einen ETF setzen? Wegen der Umschichtungskosten?

    Ich bespare nur einen ETF (FTSE all world) und würde gerne entscheiden ob das in Ordnung ist oder ob ich auch auf merere verschiedene setzen sollte. Was für sinnvolle Gründe gäbe es dafür?

    lg

    Mir ist nicht ganz klar wie die Dividenden Akumulation funktioniert. Die Dividenden fließen ja meines Verständnis nach direkt wieder in den ETF ein. Wieso sind dann die beiden Kurvenverläufe des Acc. und Dist. Variante ident? (zB IE00BK5BQT80 vs IE00B3RBWM25)

    Wo finde ich die Information wie viel die Dividenden vom IE00BK5BQT80 in den letzten Jahren betragen haben?


    lg D.

    Der FTSE ist insgesamt noch ein wenig breiter aufgestellt. Die Performance ist über die Jahre aber nur marginal unterschiedlich.

    Danke, ich hab mir mal andere Produkte angesehen die so breit aufgestellt sind und die kosten dann auch ähnlich viel. Die Kosten sind ja vermutlich mit einem Mehraufwand verbunden.

    Ich frage nur so viel weil mir nicht klar ist wie genau man die Produktauswahl machen sollte. Einfach irgenein MSCI/FTSE scheint mir da zu einfach.

    lg

    Ich warte ja nur bis das Geld bei meinem Broker ist :D

    Da reden wir die ganze Zeit über die TD und du nimmst doch wieder die TER als Wohlfühlkriterium.

    Bei gleichzeitig besserer TD des SPDR MSCI -0,04 und der Vanguard FTSE +0,05. Ich überlege eben ob ein MSCI AW besser ist als ein FTSE AW (in meinem Fall wäre das zusätzlich, Depot ist aber im moment übersichtlich)

    Gute Infos alles. Aber nicht überbewerten bringt mich dem Kauf nicht näher :)

    Mir wiederstrebt einfach TER von 0,22% zu zahlen wenn auch 0,12% möglich ist:

    Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (IE00BK5BQT80) (Acc) Vs. SPDR MSCI World UCITS ETF (IE00BFY0GT14)

    Auf der Suche nach einem Günstigen und guten ETF bin ich mit hier im Unklaren:

    Warum sind die TD so unterschiedlich, und kann man die TD als Qualitätsmerkmal verwenden?

    How expensive is an ETF? Forget about the "Total Expense Ratio" (TER) often used on finance portals and in ETF comparisons. The decisive factor for your return is how much an ETF deviates from the respective index development.

    Die TD eines ETF ist doch nur die zufällig bessere oder schlechtere Performance weil ein Wert mehr oder weniger als im Index berücksichtigt wurde. Ob der Index gut oder schlecht läuft hängt von der Wirtschaftslage der enthaltenen Unternehmen ab. Wenn man eine TD von 0 hat hilft mir das im Crash auch nicht.

    Bei einem gemanagtem Fonds kann sich der Manager ja auf die Schulter klopfen weil er da etwas voraus geahnt hat, bei einem ETF ist das aber doch nur von der Wirtschaftslage abhängig. Wenn das stimmt, ist es doch wiedersinnig einen ETF nach der TD auszusuchen.

    Sehe ich da etwas falsch?

    Wenn ja, was wäre denn ein ETF mit guter/sehr guter TD und niedrigem TER (Thesaurierend, Pyhsisch, Breit gestreut, min 5 Jahre alt, all Cap...)

    lg

    @monstermania danke für den Einblick. Das ist genau was mich besorgt, aber du hast das anscheinend gut hinbekommen.

    Ja,15-25 Jahre. Ich brauche derzeit nichts von dem Geld, und möcht nur meine Pension aufbessern, weil ich da nicht so viel bekommen werde.

    Der S&P 500 ist vollständig im FTSE All World enthalten! 56% des FTSE All World machen aktuell die USA aus. Ich würde denken: Ist genug Klumpenrisiko ;)

    Mein Gedanke dazu ist: Ich lebe und arbeite in der EU, mein gesamt Besitz ist in der EU und wenns der EU gut geht gehts mir auch gut. Aber wenn nicht, dann möchte ich am liebsten einiges in den USA haben. Der Gedanke kann gern kritisiert und analysiert werden.

    lg

    Wie wäre es wenn Du die Fragen des richtigen Zeitpunks nicht stellst – weil Du niemals den richtigen/Falschen Zeitpunkt erwischen wirst – stattdessen ab jetzt per ETF-Sparplan investierst? z. B. oder 2.000 € über 20 Monate

    Ist mir klar, ich frage mich eher ob ich anders investieren (Was auch immer das dann sein mag) oder am Konto liegen lassen soll bis sich eine gute Möglichkeit ergibt.

    lg