Hallo und Herzlich Willkommen
Hast du dir die "Grundlagen" schon drauf geschaufelt? Natürlich gerne bei Finanztip - hier gibt es aber meines Wissens nach keine einzelne Quelle, die das Thema Finanzen von A-Z beleuchtet.
Schau beispielsweise hier: https://www.finanzfluss.de/start/
Empfehlenswert wäre es auch zusätzlich oder alternativ ein Buch zu lesen. "Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest" (Thomas Kehl / Mona Linke von Finanzfluss) oder "Ihre Finanzen fest im Griff" von Hartmut Walz.
Alles anzeigenFrage:
Ich mache mir Gedanken zur Rentensituation, wenn es denn mal soweit ist.
Meine Rente wird „gut“ sein, die meiner Frau vermutlich nicht so überragend.
Parallel gibt es ein paar Rücklagen die aufgrund des Hauskaufs nicht unermesslich bespart werden können.
Ich frage mich, würde die Rente meiner Frau staatlich aufgestockt oder gilt dies nur für Alleinstehende?
Inwiefern macht die private Vorsorge Sinn oder rechnet der Staat alle Einkünfte und Vermögenswerte zusammen? (Lücke Rentenanspruch - Grundrente)
Was kann/muss ich beachten, um nicht nur zu sparen damit der Sozialstaat nicht eingreifen braucht?
Zu deinen Hauptfragen schreibt vielleicht Jemand anderes, da bin ich mir auch nicht bei allen Punkten sicher.
Ihr Merkt sicherlich, dass ich etwas überfragt bin, aber auch verunsichert und würde das Thema gerne mal verstehen und richtig einordnen.
Ich kann hier allgemein sagen, dass es sich immer lohnt privat Vermögen aufzubauen. Und zwar sowohl für dich, als auch für deine Frau, natürlich sinnvollerweise mit Ausgleich deinerseits. Deshalb hab ich auch oben den Tipp gegeben vielleicht nochmal bei A anzufangen und dich vorzuarbeiten. Checken, ob alles vorhanden ist, alle Muss-Versicherungen beispielsweise. Private Rentenversicherungen werden in der Regel nicht als besonders sinnvoll gesehen, wohl aber privater Vermögensaufbau in einem Depot, beispielsweise in einem (All-) World-ETF. Vielleicht für deine Frau und dich getrennt, also Jeder ein Depot.
Wenn ihr privat Vermögen aufbaut, müsst ihr euch um die vielleicht geringe Rente keine Sorgen machen. Sie ist dann ein wichtiger risikoarmer Baustein in eurem Gesamtvermögen, aber eben nur noch einer.
Ein abzubezahlendes Eigenheim spielt natürlich eine große Rolle. Aus meiner Sicht sollte man ersteinmal das priorisieren. Wenn man einen Kredit mit geringen Zinsen hat, dann könnte sich paralleles Investieren oder zumindest ein Zinsdifferenzgeschäft eventuell trotzdem lohnen.
Wenn du konkretere Hilfe möchtest, dann könntest du mehr Details nennen. Wir kennen nicht eure genauen Einkommen (deins kann man erahnen wenn es wirklich ca. ein Rentenpunkt ist), nicht eure möglichen Sparquoten, nicht eure bisherigen Vermögensverhältnisse, nicht euren Anlagehorizont (vermutlich noch recht lange...). Musst du natürlich nicht alles nennen, aber detailliertere Tipps benötigen eben mehr Details.
Viel Erfolg bei deinen/euren Entscheidungen!