Die Rendite des durch den Kommer-ETF abgebildeten Index lässt sich aber sehr wohl bereits längerfristig nachvollziehen, da Solactive diese Daten bis Juli 2017 anbietet (zurückgerechnet).
Kommer hat das in einem längeren Video auf seinem Kanal (kann ich bei Bedarf raussuchen) mal damit begründet, dass die Zurückrechnung ja zwangsläufig nach so wenigen Jahren einen schlechteren Kursverlauf ergebe, speziell auch deshalb, weil gewisse Branchen die letzten Jahre überproportional gut gelaufen sind. Der Kommer investiert aber vornehmlich in Aktien, die ein gutes Wachstumspotenzial zeigen. Das zeige sich eben bis jetzt noch nicht.
Ihr habt hoffentlich den Konjunktiv 1 bemerkt!
Nach meiner Logik heißt das, dass man potenziell[1] jetzt und vielleicht auch in den nächsten Monaten / Jahren eher günstige Anteile beim Kommer kauft. Ok, kann ein Vorteil sein… Setzt aber viel voraus, dass das zu einem Vorteil wird!
Ich kann dieser Logik grundsätzlich folgen, es erscheint mir irgendwie auch plausibel. Hatte ja vor kurzem auch ein Thema zum Kommer eröffnet.
Das problematische Wort ist aber das Wort "potenziell" (siehe [1]). So sehr es mich rein akademisch reizen würde, in den Kommer zu investieren, schlägt es in mir dennoch Alarm, dass er nur in Krisenzeiten besser zu performen scheint (mehr kann ich zumindest aktuell nicht sehen). Dass er das tut, ist aufgrund seines Designs irgendwie klar, v.a. wenn die Krise von der größten Volkswirtschaft ausgeht. Ich kann aber doch nicht darauf wetten, dass in den nächsten Jahr(zehnt)en ständig Krise ist. Fühlt sich zwar so an, aber dann kann ich die Investiererei gleich bleiben lassen, wenn das meine Erwartung ist.
Ich gehe also davon aus, dass der Kommer so gut wie immer schlechter laufen wird, verglichen mit Vergleichsindizes. Ideal wäre es natürlich, wenn er ausgerechnet dann, wenn ich ihn auszahlen möchte (nach 3x10-Strategie also in vielen Jahren erst), gehörig anzieht. Das wäre perfekt, aber auch darauf kann man doch nicht wetten! Ich will generell beim passiven Investieren überhaupt nicht wetten, auf gar nichts (edit: außer darauf, dass die Welt nicht den Bach runtergeht und dass irgendeine Art von Kapitalismus bestehen bleibt)! Und wie soll ein ETF, der eine 1%-Deckelung hat, denn auf kurze Sicht alle anderen Welt-ETFs komplett hinter sich lassen?! Klar, es ist möglich, wenn viele Small-Caps übelst abgehen, dann könnte er ETFs, welche diese Small-Caps nicht drin haben, ausperformen. Aber die Umstände muss mir mal jemand schildern, in denen das passieren könnte…
Kommer meint auch, dass er die TER bei ausreichendem Fondsvolumen von 0,50% auf einen niedrigeren Preis senken könnte. Auch hier… Wer sagt denn, dass das kommen wird? Und wenn ja, wann? Daher muss ich doch jetzt von der Annahme ausgehen, dass diese Kosten so bleiben werden bzw. nur geringfügig niedriger.
Ebenfalls ist der ETF noch sehr jung. Wer sagt mir denn, dass ich meine Anteile nicht werde verkaufen müssen, weil er doch nicht lohnenswert genug war? Das ist bei einem iShares MSCI ACWI bzw. einem SPDR MSCI ACWI IMI weitaus unwahrscheinlicher!
Mir gefällt grundsätzlich die Idee, dass ein ETF einen Index nachbildet, der speziell fürs Investieren designt ist! Da ist sicherlich eine Überrendite bei gleich guter Streuung und mit gleichem Risiko möglich. Aber ich halte die Welt für zu unberechenbar, alsdass ich wirklich darauf vertrauen würde, dass da jemand ein sicheres Konzept dafür haben könnte.
Letzter Gedanke (nach allem, was ich so bisher gelernt habe, auch ein neuer, bisher nicht geäußerter, hoffentlich nicht völlig abwegiger Gedanke):
Wir wollen ja breit über viele Länder, Branchen usw. streuen.
Wie wäre es mit dem Gedanken einer Streuung quer über alle Optimierungsideen? Wenn man sich die iShares-ETFs, welche jeweils nur einen Faktor berücksichtigen, anschaut, dann sieht man, dass manche Faktoren eine Überrendite im Vergleich zum MSCI World haben, andere dagegen liefern ein schlechteres Wachstum. Daher gefällt mir der Gedanke, die "normalen" ETFs als "Streuung über sämtliche Optimierungsideen" zu interpretieren. In diesem Gedanken kumulieren für mich sehr viele Überlegungen und Diskussionen.