Ich habe nie so ganz verstanden, was die Unterschrift auf der Karte und bei einem Einkauf sollte. Ich habe mich dann immer gefragt, welche graphologische Ausbildung die Kassenfee denn wohl hätte. Ich habe auch immer auf den Tag gewartet, an dem mir beim Bezahlen gesagt wird, dass leider der obere Bogen beim zweiten Buchstaben abweichend wäre und ich bitte den Einkauf wieder in die Regale räumen sollte.
Beiträge von Den12345
-
-
Ich finde es nicht fair, dass ich nun meine mühsam ersparte private Altersvorsorge einsetzen muss, um eine Phase zu überbrücken, die ich mir nicht selbst ausgesucht habe.
Ich finde es noch weniger fair, dass jetzt andere (inklusive mir) für dich bezahlen sollen und ihre eigene Altersvorsorge dadurch geringer ausfällt, nur damit du deine Altersvorsorge anfassen musst.
-
Weil es der Staat nicht bezahlen könnte.
Der Staat kann das so oder so nicht bezahlen und macht, was er am besten kann und verschiebt das Problem weiter auf zukünftige Generationen. In einigen Jahren wundert man sich dann wieder in der Politik über die plötzlich auftauchenden und nicht vorhersehbaren Kostensteigerungen (Renteneintritt der Boomer), macht dann ein großes Palavern (siehe Boomer-Soli), um dann trotzdem doch wieder alle Kosten auf zukünftige Generationen (meine Vorhersage) zu verschieben.
-
Birgit ,ich wundere mich immer über die Leute die Kinder großgezogen haben und dann über ihre kleine Rente jammern.
Warum können diese Kinder ihre Mutter nicht mit etwas Geld bei Bedürftigkeit im Alter unterstützen?
D.
Da ist dann ja nicht mehr soviel übrig, da sich die Kinder ja auch um die Renten der kinderlosen Rentner kümmern müssen.
-
Das wesentliche strukturelle Problem im Kontext mit einem Umlagesystem wie der GRV ist die demographische Entwicklung hierzulande. Auch dies war bereits vor Jahrzehnten absehbar.
Vor diesem Hintergrund ist es schwer bis kaum verständlich, warum man sich als Land nicht schon längst attraktiver aufgestellt hat für die weltweit begehrte "qualifizierte Zuwanderung" (in Sachen Bürokratie, Regulatorik, Steuern, Sozialabgaben, Gründungen, Infrastruktur, Wohnraumversorgung usw.) - und stattdessen eine (in relevanten Anteilen) unregulierte oder sogar irreguläre Migration zuläßt, die zudem (in relevanten Anteilen) eher einer Zuwanderung in die Sozialsysteme gleicht.
Wie das - jedenfalls auf Dauer - funktionieren soll, erschließt sich mir nicht so recht.
Ob das auf Dauer funktioniert, ist ja den handelnden Politikern egal. Die betreiben lieber seit Jahrzehnten Klientelpolitik, damit sie auch bei den nächsten Wahlen wiedergewählt werden.
So hat man halt die Anzahl der Politikverdrossenen über die Jahre kleingehalten und es immerhin geschafft, dass es aktuell nur gemäßigte Parteien bei uns im Bundestag und kaum Unzufriedenheit mit der Politik gibt. Ach nee, warte mal.
-
Kannst du mir einen Fall aus den letzten 60 Jahren nennen, bei dem jemand nach einer unberechtigten Kontosperrung oder einem Hackerangriff länger als 3 Tage nicht auf sein Konto zugreifen konnte?
Kontosperrung vielleicht nicht, aber vor einiger Zeit musste ich meine Debitkarte der DKB sperren lassen (wegen Missbrauch). Das dauerte dann schon ein paar Tage länger bis die neue Karte da war. Da steht man dann sehr schnell sehr blöd da, wenn man nichts mehr einkaufen kann, wenn Karte oder Bargeld fehlt. Ich habe dann erstmal ein kostenloses C24-Konto zusätzlich angeschafft, um zukünftig im Notfall noch eine Karte zum Bezahlen zu haben.
-
So etwas würde niemals kommen, da es politisch immer deutlich einfacher ist Probleme auf zukünftige Generationen zu verschieben. Die politische Unwilligkeit der Politik sich dieser Problematik anzunehmen zeigt sich doch schon seit Jahrzehnten. Die aktuellen Probleme sind über Deutschland ja nicht plötzlich hereingebrochen wie eine Naturkatastrophe, sondern sind ja schon seit Jahrzehnten genau so verhergesagt worden und es wurde nicht reagiert.
-
Bitte denkt auch daran, dass bei Riester-Fondsparplänen wie bei grePO kein Rentenfaktor gilt. Bis 85 kommt für die monatliche Rente ein Entnahmeplan zum Tragen. Für die Rente ab 85 wird direkt bei Rentenbeginn eine Rentenversicherung angeschlossen. Dafür werden laut DWS mindestens 30% des Guthabens benötigt.
Ein Riester-Fondssparplan lässt sich nicht mit einem klassischen Riester-Rentenvertrag vergleichen.
Wir haben dann folgende Situation:
1. In der Rente hast du weiterhin 70% in teuren Fonds im Rieser-Depot, aus Sicherheitsgründen überwiegend Rentenfonds.
2. UnionInvest schließt die RV ab 85 bei einem Vertragspartner i.d.R. R&V-Versicherungen mit hohen Gebühren und geringer Rendite ab.
3. Ca. 30% des Guthabens sind i.d.R. ganz oder größtenteils weg, weil wir Jungs i.d.R. keine 85 werde. Die Bedingungen z. B zur Rückerstattung bei Tod vor 85 kennst du vermutlich nicht, weil diese RV erst in der Zukunft abgeschlossen wird.
Man muss also mögliche Renditen und anfallende Kosten differenziert betrachten.
Ich habe einen Riestervertrag (Fondsparplan) bei der Allianz und dort gibt es einen Rentenfaktor, der in der Vergangenheit von der Allianz bereits zweimal gesenkt wurde. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei jedem Fondsparplan einen Rentenfaktor gibt und der Vertrag nicht per Entnahmesparplan entspart wird. Dann wäre da ja bis 85 nichts sicher.
-
Hast du in deiner Rechnung berücksichtigt, dass du die Steuererstattung auch zurückgeben musst? Deine Förderung liegt ja nicht bei 2.000€, sondern viel höher durch deine Steuererstattung. Oder habe ich da etwas überlesen?
-
vielen Dank für eure fachkundigen Antworten. Ihr habt mir da schon ein großes Stück weitergeholfen.
@LebenimSueden...natürlich sind rund 4000 Euro schon ein stolzer Preis. Da wir aber das Rad nicht nur beruflich nutzen, sondern auch privat zu ausgedehnten Radtouren....mit Bus und Bahn hatten wir schon Ansprüche wie z.B. Gewicht max. 20 Kg, herausnehmbarer Akku, eine gute Schaltung (indem Fall eine Shimano XT) , hochwertige Bremsen und Lichtanlage, ein Akku der auch ein paar Kilometer durchhält, das alles hat natürlich seinen Preis.
gibt natürlich haufenweise billigere Fahrräder, aber ich bin mittlerweile nicht mehr bereit da Kompromisse einzugehen...nach oben gibts da eh keine Grenzen.
Liebe Grüße
Uli
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das Leasing und das Rad gehört euch nach den 36 Monaten nicht, oder? Zu welchen Konditionen könnt ihr es denn übernehmen?
-
Macht es Sinn jetzt erst Recht Anteile vom MSCI ACWI zu kaufen, jetzt wo sie billig sind?
Diese Anleitung erklärt es ganz gut.
-
Momente mal, man ist doch mit unter 18 Jahren noch Nicht GeschäftsFähig? JA Oder? Heisst das Nicht auch das diese DKB Junior Karte im Ausland Nicht Funktioniert! Dann hilft Nur eins Bargeld lacht.
Ich kann es nicht nachschauen und die Hotline der DKB kann es auch nicht nachschauen und weiß es auch nicht. Es wurde vermutet, dass sie nicht eingeschränkt ist. Unser Sohn wird die Karte nach der Ankunft ausprobieren und dann sehen, ob die Karte im Ausland funktioniert oder nicht.
-
Die Visa Debitkarte von der DKB hat überall bis auf manche Hotel und Mietwagenanbietern volle Akzeptanz. Dort fallen ebenso als Aktivkunde keine Gebühren an für Fremdwährung. Und notfalls gibt’s auch andere Kreditkarten von anderen Anbietern, falls man sich doch eine Kreditkarte holen will, denn das was die DKB Kreditkarte bietet bieten andere Anbieter kostenlos an.
Also bitte keinen Quatsch verbreiten und immer in mehreren Foren die Visa Debit schlechtreden, und im Gegenzug die Kreditkarte und Girocard glorifizieren😂
Grundsätzlich wird die Debitkarte überall akzeptiert. In meinem Account kann ich aber die Länder und Regionen, in denen ein Bezahlen möglich sein soll, selber aus Sicherheitsgründen für meine Karte einschränken. Das kann ich für meine Sohn ohne Zugriff auf den Account nicht machen bzw. nicht schauen, ob das beschränkt ist. Ich wollte von der DKB halt wissen, ob die Karte für meinen Sohn irgendwie Länderbeschränkt ist, da es sich um U18-Konto handelt. Selbst von der DKB konnte das niemand nachschauen.
-
Naja, sei mir nicht böse. Aber wenn er in dem Alter ist, unbegleitet in ein anderes Land zu reisen, wird er wohl ein Handy haben, oder?
Er macht bei einem Schüleraustausch mit. Und ja, er hat ein Handy. Und nein, ich möchte die DKB-App nicht auf seinem Handy installieren.
-
Ist das so? Kann man da keine Vollmacht eintragen lassen? ich sehe die konten für die ich bevollmächtigt bin und kann mit meiner App alles für diese konten absegnen. Sind aber keine kinder, mag also sein, dass das bei kinderkonten nicht ghet. Wäre aber komisch, denn da ist ja Vollmacht besonders wichtig.
Du kannst über deinen Zugang fast alles machen, aber nicht alles (insbesondere Einstellungen). Diese Sachen gehen nur über den direkten Zugang. Die DKB-App kann nur einen Zugang bedienen. Für jeden weiteren Zugang wird ein weiteres Handy benötigt.
-
Man kann aber über den Zugang der Eltern auf die Konten und Depots zugreifen, Überweisungen machen, Aktien kaufen/verkaufen etc.
Wozu ist zusätzlich ein eigener Zugang notwendig?
Ja, das meiste geht. Aber nicht alles, insbesondere die Einstellungen. Ich wollte schauen für welche Länder die Debit-Karte von unserem Sohn freigegeben ist. Das kann ich über meinen Zugang nicht sehen. Er fährt jetzt in ein anderes Land und wir wissen nicht, ob er dort mit der Karte zahlen kann.
-
Wenn man noch Kinder hat, dann muss man aktuell bei der DKB für jedes Kind ein eigenes aktuelles Handy für den Zugang vorhalten.
-
Nur mal zum Vergleich: Die langfristige Steigerung des GKV-Höchstbeitrags beträgt 5,79%.
Ggf. plus die zweite jährliche Preissteigerung der GKV durch Anpassung der Beitragsbemessungsgrenzen.
-
Für genau diesen Fall erstellt man sich eine Excel-Liste mit allen Käufen. Wann wurden wieviele Anteile zu welchem Preis gekauft. Dann kann mit dem ungefähren Verkaufspreis vorher relativ einfach den Gewinn-Anteil bei einem Verkauf berechnen.
-
Nachdem ich heute die Abrechnung zur Vorabpauschale und der Besteuerung von der Consorsbank bekommen habe, bin ich mir nicht mehr so sicher.
Die schreiben nämlich auf der Abrechnung:
-Kapitalertrag 0 €
abzgl. Kapitalertragsteuer 24,45 % von X € .............Y €
abzgl. Solidaritätszuschlag 5,5 % von Y € .................Z €
abzgl. Kirchensteuer 9 % von Y € ..............................W €
........................................................................Summe Y + Z + W
Es zählt für die KK was am Ende im Steuerbescheid an Kapitaleinkünften steht.