Kein Platz für Unterschrift auf neue Girocard / Debit / MasterCard

  • Hallo,

    auch wenn die Frage für einige wahrscheinlich doof ist, traue ich mich sie dennoch zu stellen.

    Ich habe eine neue Girocard/Debit/MasterCard erhalten.
    Meine alte Karte hatte auf der Rückseite ein Feld für die Unterschrift. Die neue Karte hat so etwas nicht mehr.
    Auch wenn es nicht mehr oft vorgekommen ist, musste ich beim Einsatz der alten Karte tatsächlich ab und an bei Einkäufen an der Kasse eine Unterschrift leisten, welche mit der Unterschrift auf der Rückseite verglichen wurde.

    Wird bei der Zahlung mit der neuen Karte jetzt tatsächlich "ausgeschlossen" jemals wieder eine Unterschrift leisten zu müssen?

    Danke für Antworten … Stefan

  • Focus: Warum Sie Ihre Kreditkarte nicht mehr unterschreiben müssen

    Praktisch erlebt habe ich allerdings bei Nutzung der Visa von Trade Republic schon, dass man dann in den Geschäften trotzdem unterschreiben sollte. Allerdings wird auch bei den Karten, wo man unterschrieben hat, m.E. sehr selten überhaupt dann verglichen, ob die Kartenunterschrift und die Unterschrift vor Ort tatsächlich genügend übereinstimmen.

  • Ich habe nie so ganz verstanden, was die Unterschrift auf der Karte und bei einem Einkauf sollte. Ich habe mich dann immer gefragt, welche graphologische Ausbildung die Kassenfee denn wohl hätte. Ich habe auch immer auf den Tag gewartet, an dem mir beim Bezahlen gesagt wird, dass leider der obere Bogen beim zweiten Buchstaben abweichend wäre und ich bitte den Einkauf wieder in die Regale räumen sollte.

  • Ich habe eine neue Girocard/Debit/MasterCard erhalten.
    Meine alte Karte hatte auf der Rückseite ein Feld für die Unterschrift. Die neue Karte hat so etwas nicht mehr.
    Auch wenn es nicht mehr oft vorgekommen ist, musste ich beim Einsatz der alten Karte tatsächlich ab und an bei Einkäufen an der Kasse eine Unterschrift leisten, welche mit der Unterschrift auf der Rückseite verglichen wurde.

    Wird bei der Zahlung mit der neuen Karte jetzt tatsächlich "ausgeschlossen" jemals wieder eine Unterschrift leisten zu müssen?

    Es kommt darauf an, wie das Unternehmen, bei dem du eine Zahlung mit deiner Karte leistet, diese Zahlung abrechnet.
    Im Normalfall ist es so, dass du ab einem bestimmten Betrag eine PIN eingeben musst und danach wird im Hintergrund geprüft, ob die Zahlung von deinem Kreditinstitut geleistet wird, weil dein Guthaben oder deine Kreditlinie ausreichend ist.
    Hier ist sichergestellt, dass der Händler sein Geld auch bekommt und es bedarf keiner weiteren Unterschrift.

    Manche Händler nutzen aber immer noch ein anderes (eigentlich veraltetes) Verfahren. Ein Abgleich bzw. Prüfung, ob die Zahlung tatsächlich durch die Bank erfolgt, findet hier nicht statt oder kann nicht stattfinden.
    Wenn der Händler die Zahlung nicht erhält, wird er dann wird er diesen Beleg mit deiner Unterschrift verwenden um zunächst einmal deinen Namen und deine Adresse bei der Bank zu ermitteln und anschließend wird er dich entsprechend zu mahnen und notfalls verklagen. Das Risiko der Nichtzahlung bleibt damit beim Händler.

  • Vielen Dank an alle für die Rückmeldungen.

    Ich habe schon seit gefühlt 10 Jahren meine diversen Karten nicht mehr unterschrieben. Hat seither noch nie jemanden interessiert, weder in D noch im europäischen Ausland.

    Das ist schön für Dich.

    Bei mir ist es leider so, dass in ein und demselben Laden mal eine Unterschrift und die nächsten male wieder der PIN verlangt wird.

    Und bisher war es auch immer so, dass die Leute an der Kasse auf die Unterschrift der Karte und den Bon geschaut haben. Wie genau die vergleichen kann ich nicht beurteilen.

    Fakt ist halt, dass in der Region wo ich hauptsächlich unterwegs bin und die Karte eingesetzt wird darauf geschaut wird ... und die Region ist ländlich.

  • Werde die Karte natürlich einsetzen ... geht ja kein Weg dran vorbei :).

    Habe mir aber gedacht, dass ich hier einfach mal Frage. Vielleicht gibt es ja Insider, die da "fachlich" Know-How haben.

    In der IT ist halt viel möglich. Wenn die Karte an der Kasse "eingelesen" wird (egal ob mit oder ohne Kontakt) eine Art "Code" mit eingelesen wird, welcher die Kasse dazu veranlasst für diese Karte nur die PIN als Bestätigung anzufordern.