Beiträge von websgeisti

    Abgreifen von Logindaten und Missbrauch mit Zahlungsdaten oder Logins von Onlineshops sind gängige Maschen. Oder auch Betrug bei Kleinanzeigenportalen kommt häufig vor. Davor sollte man sich zu erst schtützen.

    Das ist aber in aller Regel kein „Hacking“ sondern Phishing oft mit Social Engineering.

    Beispiele:

    „Von DKB“: „Ihr Banking ist gesperrt - Bitte aktualisieren Sie über diesen Link ihr Konto“

    „Von DHL“: „Ihr Paket konnte nicht zugestellt werden - Bitte klicken Sie hier um die Daten zu ergänzen“

    So nach dem Muster läuft das immer. Da ist kein „Hacking“ nötig.

    Das Endgerät wird gehackt

    Ein gezielter Hack ohne Hilfsmittel (Schadsoftware durch den User installiert) bei einem aktuellen Betriebssystem und Software ist sehr teuer. Da musst du erstmal viel Kohle haben oder sehr relevant sein (z.B. Journalist, Politiker) , damit sich das überhaupt lohnt.

    Ich finde die Alles-in-einer-App-Lösung auch nicht toll. Ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich, dass die beschriebenen Risiken eintreten.

    Gewisse Leute hier haben das Risiko mit „Überfallen werden - und Dieb entsperrt alles“ oder der „Hack ohne Hilfsmittel“ als „allgegenwärtig und „kann nur durch „All in One“-Apps passieren hingestellt.

    Ich hätte gerne ein paar Beispiele von Berichten wo durch solche Vorfälle Konten leergeräumt worden sind.

    Mir ist es auch aufgefallen, da ich heute eine Überweisung machen wollte.

    Allerdings poste ich nicht gleich jede Störung in einem Forum. Kommt eben vor, dass es mal irgendwo hakt.

    Ja, es hakt überall irgendwo mal. Aber irgendwie wird z.B. bei Störungen der Sparkasse oder so die Augen verschlossen und bei Direktbanken direkt die „Goldwaage“ herausgeholt und gebrüllt „Das geht garnicht!!!!“😂

    Es läuft ja auch schon wieder.

    Ja da haben die aus dem anderen „Mimimi - die DKB ist scheisse“-Forum wieder unnötig „die Sau Durchs Dorf getrieben“. Ich würde sowas wirklich verstehen wenn es tagelang nicht geht.

    Mir wäre es wohl, wenn die darauf nicht aufmerksam gemacht hätten nicht mal aufgefallen :D

    Über die App kann das Banking ebenfalls nicht erreicht werden.

    Ich muss ehrlich sagen, ohne ein anderen Forum wo viel „Mimimi“ zur DKB gepostet wird, wäre mir diese Störung wahrscheinlich nie aufgefallen.

    Normalerweise schaue ich nicht jeden Tag 50x aufs Konto, nur wenn eine Abbuchung stattfand aber eher bevorzugt nur Mittags.

    Ich denke darum geht es dem TE.

    Also sind wir wieder bei der „gefühlten Sicherheit“. Wer nicht grob fahrlässig handelt, der hat bei jeder deutschen Bank nichts zu befürchten, egal ob diese eine „All in One“-App oder eine „Extra TAN“-App anbietet.

    Sollte aus unempfindlichen Gründen ohne Schadsoftware und grob fahrlässigen Verhaltens des Kunden das Konto geleert werden, haftet die Bank zu 100%. Solche Fälle sind mir aber tatsächlich nicht bekannt bei ING, DKB, C24, comdirect und Co.

    Und sowas wäre sicherlich SOFORT in der Presse gewesen. Das einzige was bei so „reißerischen Beiträgen von Marktcheck und Co.“ da immer wieder berichtet wird ist „langweiliges“ Phishing, was aber aus „dramaturgischen Gründen“ meist nur am Ende „aufgeklärt“ wird oder nur kurz „angedeutet wird“.

    Wie seriös ist diese Bank?. Wird sie unter dem Schutzschirm der Deutschen Banken geführt?.

    Zum seriösen Anteil: TR ist als Girokonto neu auf dem Markt. Daher versuchen sie durch sehr gute Konditionen, wie es auch C24 versucht, die Kunden damit anzulocken. Früher oder später verschlechtern aber alle Banken ihre Konditionen, wenn es dann ums Geld verdienen geht.

    Trade Republic hat genauso wie alle deutschen Banken eine Bankenlizenz von der BaFin. Alle Einlagen (auf dem Girokonto) sind bis 100.000€ von der Deutschen Einlagensicherung abgesichert.

    Der Support ist dafür halt schwer erreichbar. Sehr dringende Anliegen wo du bei ING, DKB, comdirect und Co. Anrufen kannst, musst du hier derzeit per Supportnachricht machen. Und der Support bei TR ist überlastet.

    Klar. Die Basics kriegen sie hin. Aber wer zur 1 wechslet will die Nr. 1, und nicht die 43. nun sind 15 Jahre eine lange Zeit, und es ist an sich sehr schön und richtig, dass die Konkurrenz Druck macht und überholt. Davon lebt die Wirtschaft. Aber wenn man fragt „was ist mit der DKB los?“ dann lautet die Frage ja eigentlich: wieso scheitert die DKB so hart daran, sich auch nur einen Funken Konkurrenzfähigkeit zu bewahren?

    Auch wenn es manche verwundert, aber bei den meisten Girokonten-Vergleichen landet die DKB als Aktivkonto auf Platz 2, direkt vor der Meine Bank und direkt hinter der C24. Offenbar sind also die Konditionen usw. nicht so schlecht, wie sie hier von manchen immer dargestellt werden.

    Fehlende Echtzeitüberweisungen (ausgehend) werden offenbar von den meisten Kunden bisher noch nicht mal vermisst. Warum also jetzt vorzeitig diese anbieten?

    Ehrlich gesagt habe ich noch nie davon gehört das durch gewalttätige erzwungene Überweisungen ein nennenswerter Schaden entstanden ist.

    Ist halt die Frage ob der „typische Kleinkriminelle“ nicht eher an Bargeld oder an Karten interessiert ist. Bei so „erzwungenen“ Überweisungen kann man grundsätzlich oft die zurückholen (zumindest wenn es keine Echtzeitüberweisung) ist.

    Das Handy könnte einem abgenommen werden. Die fünfstellige PIN kann sich jeder merken. Es wäre einen potentiellen Räuber kaum glaubhaft vermittelbar, dass man seine PIN nicht kennt.

    Wer seine fünfstellige PIN zu einfach hält oder mehrfach für verschiedenes verwendet, sowie in der Öffentlichkeit (in der Bahn, U-Bahn) diese eingibt (anstelle Biometrische Entsperrung/Freigabe zu verwenden) der ist ein bisschen selbst schuld.

    Für diejenigen die ständig überfallen und ausgeraubt werden:

    Bei iOS 18 gibts eine Funktion bei der man Apps „verstecken“ kann. Nur mit Face ID wird dann dieser „ausgeblendete Ordner mit Apps“ sichtbar und die App lässt sich öffnen.

    Ich frage mich auch über welche Wahrscheinlichkeit wir hier reden? Wenn ich solch Sendungen wie Aktenzeichen XY schaue, dann wird da hauptsächlich von Fällen berichtet, wo jemand ausgeraubt wird (Bargeld, Schmuck). So einen Fall das jemand bedroht wird um auf der Banking App Überweisungen freizugeben habe ich da noch nie gesehen. Scheint also generell in DE nicht sehr oft zu passieren.

    Das Sicherheitsproblem sitzt oft vor dem Smartphone, PC, ChipTan Generator mithilfe von Phishing + Social Engineering. Oft machen es manche Leute den Betrügern auch einfach, indem sie für alle Konten inkl. Banking DAS Gleiche Kennwort und die gleiche PIN für Smartphone Entsperrung und AppPin in der Banking App verwenden. Oder Leute die z.B. auf Android oder Windows jede App und jedes Programm installieren was nicht „bei drei auf dem Baum ist“. Es soll auch Leute geben, die ihre „AppPin“ offensichtlich in der U-Bahn oder S-Bahn eingeben.

    War wieder fassungslos als ich so einen schlecht recherchierten Bericht von Marktcheck gesehen habe wo praktisch behauptet wurde, dass das „BestSign“ Verfahren der Postbank Betrügern „einfach so“ erlauben würde Geld von Postbank Kunden weg zu überweisen. Der wahre Grund wird kurz angesprochen (Phishing). Das „Opfer“ ist sich natürlich niemals der Schuld bewusst und tut so als hätte er nichts gemacht.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Habe der DKB schon lange den Rücken gekehrt.

    Die haben einfach einen schlechten Service.

    Jetzt geht das Mimimi wieder los. Manchmal frage ich mich, ob die DKB irgendwas richtig verwerfliches getan hat, das manche einen Groll gegen die Bank haben und teils das immer wieder aufgewärmt werden muss.

    Andererseits frage ich mich auch, warum manche Leute ständig mit dem Support zu tun haben. Bin ich das Problem, dass ich vorher kurz Google verwende oder die FAQ Suche und das „Problem“ lieber versuche selbst zu klären? Ich hatte 1x ein Problem, dass ich beim Banking ausgesperrt war. Hab also die FAQs durchsucht und wurde fix fündig, dass es reicht das Passwort zurückzusetzen. Ein paar Minuten später (wenn überhaupt) lief wieder alles. Offenbar ist es bei manchen Leuten mittlerweile im Trend den Support ständig mit Kleinigkeiten lahmzulegen.

    Da freuen sich dann die Kunden, die wirklich wegen was wichtigem anrufen. Das soll natürlich die Direktbanken „entschuldigen“, die den Support oft aus personeller Sicht zu schlecht ausstatten.

    Auch die Raiba Hochtaunus wird früher oder später einen überlasteten Support haben, wenn sich die Kundenzahlen weiterhin so „verdoppeln“ Fast jedes Jahr.

    Allerdings! Es gibt genügend Direktbanken, die kostenlos sind und trotzdem eine vernünftige Hotline anbieten.
    DKB und ING gehören nicht dazu!

    Andere machen da andere Erfahrungen. Kommt halt auch drauf an ob man wegen Unsinn anruft der super ausführlich in den FAQs erklärt ist oder wegen was wichtigem. Ich denke mal je nachdem wird der Hotliner auch andere reagieren.

    Kurz gesagt: Es gibt keine absolute Sicherheit.

    Sofern du nicht mehrere Mio oder Millarden Euro auf dem Konto hast, wirst du nicht das Ziel von Hackern werden (da man ohne Hilfsmittel wie Schadsoftware erst viel Aufwand reinstecken muss). Wenn das potentielle Opfer nur ein paar Tausend bis vielleicht 100.000 € auf dem Konto hat, dann hat der Hacker damit oft eher „Minus“ gemacht.

    Einzig Phishing mit Social Engineering ist die Hauptursache für geleerte Konten. Wer also sein Smartphone-Betriebssystem und die App aktuell hält und regelmäßig sein Kennwort ändert und sein Smartphone mit einem anderen PIN/Passwort absichert als das Banking, sollte wenig „Sicherheitsrisiken“ haben. Man muss natürlich seine Zugangsdaten auch nur auf der echten Website /der echten App eingeben. Also keine Links aus Emails anklicken.

    Wenn du also dich „unsicher“ fühlst, hat das nichts mit der Sicherheit oder Unsicherheit der Banking-App zu tun, sondern mit deinem Gefühl. Da man jetzt nicht wirklich Berichte liest von „plötzlich geleerten Konten ohne Phishing“ scheinen die Banking Apps recht sicher zu sein.

    Du hast natürlich noch die Option den TAN Generator der ING zu bestellen und alle Freigaben darüber zu machen. Ist aber halt nicht sehr komfortabel und man möchte ja ggfs. doch mal unterwegs sein Konto im Blick behalten oder eine Überweisung tätigen oder handeln.

    Dieses Mülleimersymbol habe ich später, wie oben geschrieben, ebenfalls gefunden, aber in der Handyapp, im Webportal konnte ich den Freistellungsauftrag lediglich auf 1 € reduzieren.

    Im Webportal ist der Mülleimer auch da (siehe Anhang). Die App leitet nur auf die Website weiter derzeit.

    Vielleicht nutzt du ja einen Adblocker oder einen Browser der die Seite falsch darstellt?

    Die Bank kann da nix dafür auf jeden Fall.

    Ich wünsche Dir, daß Du dabei nicht vom Regen in die Traufe kommst. :)

    Wenn er zu einer anderen Direktbank geht, wird er da wahrscheinlich die gleichen „Probleme“ haben. „Beratungsintensive Kunden“ sind bei einer Filialbank eher besser aufgehoben - da scharren die „Service-Berater/Verkäufer“ schon mit den Hufen, weil man vielleicht neben dem Bedienungsproblem dem Kunden noch nebenbei ein paar Finanzprodukte andrehen kann😅 . Die anderen Direktbanken sind auch dank gewissen Kunden sehr schlecht erreichbar…

    Je nu. Hat er halt nicht. Hattest Du überhaupt einen Mitarbeiter der DKB am Rohr? Man weiß es nicht, wo der Hotliner sitzt und was der überhaupt darf.

    Ich wüsste nicht, warum der Mitarbeiter dafür 30-60 Sekunden länger Zeit vergeuden soll. (In der Zeit kann er vielleicht eine weitere 0815 Anfrage abarbeiten). Immerhin kann man den Freistellungsauftrag mit der „Mülltonne“ simpel selbst löschen. Die FAQ Seite kann man entweder über die DKB Suche oder Google finden.

    Eindeutig Softwaremangel. Ich hätte das gemacht und fertig. Anders als früher kräht kein Hahn mehr danach, wenn irgendwo noch ein Freistellungsauftrag ungenutzt herumdümpelt - und selbst wenn dann 1 € Zinsen zuviel freigestellt werden würden, kämest Du nicht gleich ins Loch deswegen.

    Da es die Mülltonne gibt (wie oben angehängt) nein. Vielleicht bin ich auch zu jung, das ich so eine UI intuitiv empfinde. Viele andere Apps lösen das Löschen von Objekten vergleichbar, daher ist das nicht sonderlich „neu“

    Nun, nach 6 Tagen, kam eine Antwort zurück, die Schriftgrößen mehrmals innerhalb eines Satzes geändert, sah sehr nach Spam aus. Man empfahl mit, ein PDF von Hand herunterzuladen und auszudrucken, dieses dann entweder einzuscannen und auf deren Wegseite wieder hochzuladen oder per Fax an die DKB zurückzusenden...ist das Digitalisierung in Deutschland?

    Solche 0815 Standardanfragen werden bei allen Direktbanken mit Textbausteinen beantwortet. Erwartest du bei einem 0€ Konto ernsthaft liebevoll geschriebene ausführliche Antworten auf 0815 Anfragen wie deine?