Beiträge von Doris57

    Oder, oder, oder...
    Man kann jedem Trend hinterherlaufen oder einfach nur hinnehmen, dass man es nicht besser weiß wie der Durchschnitt aller anderen Marktteilnehmer.
    Und ja, Rheinmetall hätte man kaufen müssen! Hätte, Hätte Fahrradkette, wie es mal ein ehemaliger Finanzminister so schön gesagt hat.

    Da Ihr das Geld ja offenbar nicht braucht. Mach doch einfach was Du denkst! Und zwar ohne, dass Du irgendwo fragst, was irgendwelche Menschen, die Du ohnehin nicht kennst, darüber denken.;)
    Wenn Du Glück hast, läuft Dein Investment besser als Dein MSCI World, MSCI ACWI. Und wenn nicht, weißt Du, dass Du auch nicht schlauer warst als Andere. Und dann hast Du daraus möglicherweise etwas gelernt.:/

    Da hast du wohl recht. Mir war nur wichtig, von Leuten, die mehr Erfahrung mit ETFs haben als ich zu hören, ob eine Anlage in MSCI Germany Sinn macht. Habe jetzt gelernt, dass es nicht so ist und darüber bin ich froh.

    Vielen Dank für eure Kommentare, die mir weitergeholfen haben. Wahrscheinlich werde ich in den MSCI World ex USA investieren, da ich ja den MSCI World und den MSCI World ACWI schon habe.

    Oder vielleicht in den MSCI Europe Industrials Sector. Da ist Rheinmetall dabei. Ist aber vermutlich gerade deshalb inzwischen zu teuer.

    Wenn du an der Länderwette Deutschland umbedingt festhalten möchtest, dann könnte der der Germany All Cap von Interesse sein. Einen in Deutschland Handelbaren sprich UCiTS konformen MSCI Germany ETF konnte ich nicht finden. Welches Produkt hattest du im Sinn?


    Wie hier bereits angemerkt wurde, gibt es gute Gründe so eine Länderwette nicht einzugehen. Deutschland ist gemessen an der Größe der börsennotierten Unternehmen leider kein Schwergewicht, daher hat man schon ein gewisses Risiko durch mangelnde diversifikation.


    Vielleicht könnte ein breiter angelegtes Investment geeigneter sein? Merke: je breiter das Risiko gestreut ist, desto kürzer darf dein Anlagehorizont ausfallen um einigermaßen davon ausgehen zu dürfen keinen übermäßigen Verlust einzufahren. Vielleicht ist doch ein All World oder eine Kombination mit einem Ewual weight oder world ex USA ETF für deine Zwecke besser?


    Welche Erwartungen richtest du an deine Geldanlage?

    Ich meine die MSCI Germany ETFs, die im Stiftung Warentest Heft empfohlen werden, z.B. von Amundi FR0010655712. Aber ich lass es. Eure Überlegungen haben mich überzeugt.

    Naja, nach deinen Anlagekriterien ^^ Und diesen bleibst du natürlich treu.

    Meine Frage zielte darauf hin zu erfahren, was denn der grundsätzliche Unterschied zwischen den beiden ETFs ist. Bei Stoxx 600 sind nur europäische Unternehmen enthalten und bei MSCI World ex USA wahrscheinlich auch außereuropäische Länder, oder?

    Und mein Kriterium: Vor allem wenig Risiko und trotzdem eine anständige Rendite :)

    Wenn Du jünger wärst, würde ich antworten: Nein, weil zu hohes Klumpenrisiko und Home-Bias.

    Da Du schon 68 bist, würde tatsächlich überlegen, den größten Teil so anzulegen, dass Du in einigermaßen kurzer Zeit dran kommst. Also z.B. relativ kurz laufendes Festgeld (1 Jahr oder so) oder gar Tagesgeld. Es kann schnell mal was passieren, und dann ist man froh, wenn man das Geld hat, um z.B. einen Treppenlift in die Wohnung zu bauen, ein anderes Auto zu kaufen, oder was auch immer.
    Bei einem Horizont von 10 Jahren und einem Lebensalter von 68 Jahren würde ich persönlich nicht in Aktien gehen.

    Da hast du mich falsch verstanden. Ich werde das Geld nicht UNBEDINGT in zehn Jahren brauchen (habe auch noch andere Geldanlagen, u.a. Festgeld, Tagesgeld). Mir ist nur wohler, wenn ich mich nicht allzulange festlege.

    Aber du hast meine Frage trotzdem im Prinzip beantwortet mit der Bemerkung "Home-Bias". Habe wenig Erfahrung mit ETFs. Da denkt man vielleicht etwas simpel: Wenn der deutsche Staat jetzt so viel investieren möchte wie gerade geplant ist, dann muss dafür für die DAX-Unternehmen ja etwas rauskommen.

    Und, andere Überlegung: Warum wird uns Abend für Abend in den Nachrichten der Stand des DAX vorgebetet, wenn das für unsere Geldanlagen keine Rolle spielen soll.

    Hallo in die Runde,

    ich habe eine kleine Erbschaft von EUR 30.000 gemacht und überlege, ob ich sie in ein MSCI Germany ETF investieren soll oder doch lieber in Xtrackers Stoxx Europe 600 (zwei MSCI World ETFs habe ich schon, aber die sind mir jetzt zu USA-lastig).

    Bin Rentnerin (68) und werde das Geld in den nächsten zehn Jahren nicht benötigen.

    Was meint ihr?

    Hallo in die Runde,

    kann mir jemand sagen, wo ich eigentlich die Zusammensetzung eines ETFs nachschauen kann. Wenn ich einen ETF in z.B. justetf.com nachschaue oder ihn google, kommen immer nur die zehn ersten Länder/ Unternehmen. Ich würde aber gern alle sehen.

    Ich habe bezüglicher meiner beiden MSCI World ETFs (DE000ETFL508, also nur Industrieländer) und MSCI ACWI (IE00B6R52259, also mit Schwellenländern) im Moment einfach ein schlechtes Gefühl. Der erste ist dank der Kursgewinne im letzten Jahr zwar wieder im Plus. Der zweite ist aber kräftig im Minus (den werde ich natürlich halten in der Hoffnung auf bessere Zeiten).

    Aber beim ersten frage ich mich jetzt schon, ob ich ihn nicht wenigstens zur Hälfte verkaufe und davon dann einen europäischen ETF wie den Europe Industrials kaufen soll.

    Denn wer weiß, was auf die USA noch zukommt. Anscheinend ist der Staat ja fast pleite.

    Danke an alle, vor allem an Trader42. Genau so ein ETF habe ich gesucht. Er enthält ja nur einen kleineren Teil Rüstungsaktien. Deshalb denke ich, das kann man riskieren.

    In reine Rüstungsaktien würde ich nicht investieren. Erstens, weil es tatsächlich zu spät ist (das sehe ich wie John) und zweitens, weil ich nicht in eine Einzelbranche investieren möchte.

    Hallo in die Runde,

    ich würde gern ein wenig in Rüstungsaktien investieren, möchte aber keinen reinen Rüstungsaktien-ETF, da mir Branchen-ETFs zu riskant sind. Ich weiß, dass es ETFs mit relativ hohem Rüstungsanteil gibt, weiß aber nicht, wie sie heißen. Und sie sollten möglichst wenig USA enthalten (aber besten gar nicht).

    Kann mir jemand einen Tipp geben?

    Danke! Doris

    Tja, nun ist es passiert. Meine beiden MSCI Worlds sind im Minus. Vor allem der mit den Schwellenländern, den ich erst vor ein paar Wochen gekauft habe, ist tiefrot.

    Dazu als Anfängerin in die Runde:

    Ich lasse natürlich jetzt beide MSCI World ETFs liegen bis bessere Zeiten kommen. Das ist klar.

    Aber ich frage mich schon, warum ich meinen ersten MSCI World (mit nur Industrieländern), der bei mir EUR 10.000 im Plus war, nicht einfach verkauft und das Geld in Sicherheit gebracht habe (daran gedacht hatte ich!). Ich habe das nicht getan, weil immer alle Profis sagen, dass man ETFs einfach liegenlassen soll.

    Meine Frage in die Runde (um daraus für die Zukunft zu lernen):

    Was hätte ich denn verloren, wenn ich ihn im Januar verkauft hätte und evtl. jetzt wieder eingestiegen wäre? Die Ein- und Ausstiegkosten sind ja überschaubar. Und Steuern muss ich ja sowieso irgendwann bezahlen, wenn ich ihn auflöse.

    Meinen zweiter MSCI World ETF mit Schwellenländern habe ich ungefähr eine Woche vor dem erst langsamen Rückgang der Aktien gekauft. Ich war also von Anfang an im Minus.

    Auch das habe ich nur getan (obwohl mir meine innere Stimme eigentlich etwas anderes sagte, da mir Trump schon lange unheimlich ist), weil die Profis immer sagen, man soll unabhängig von der Weltlage einfach einsteigen, da man den richtigen Zeitpunkt sowieso nicht erwischt. Hätte ich doch auf meine innere Stimme gehört und es gelassen.

    So langsam frage ich mich, ob ich da etwas grundsätzlich missverstanden habe. Blind einsteigen und auf Teufel komm raus halten - ist das wirklich das richtige Konzept?

    Danke! Den Vortrag werde ich mich sehr gerne anhören.

    Und zu deiner Frage, FinanzPanda:

    Ich möchte Geld für eine ganze Weile parken (also am besten jahrelang). Aber ich sehe auch, dass meine Anleihen-ETFs die ganze Zeit im Minus sind. Deshalb bin ich mir nicht mehr sicher, ob es überhaupt eine gute Idee war, dort zu investieren. Wenn sie also irgendwann ordentlich ins Plus kämen, würde ich mir schon überlegen, mich wieder von ihnen zu trennen und das Geld doch lieber als Festgeld anzulegen. Denn zusätzlich zu den Kursverlusten habe ich im Moment ja auch noch die Kosten zu tragen, die ein ETF verursacht. Auch wenn diese gering sind, sind sie doch ärgerlich. Denn beim Festgeld hätte ich keine Kosten gehabt.

    Tausend Dank für diese interessante Information. Du hast völlig recht. Solche Fragen sollte man vorher stellen. Ich würde auch sehr gerne Kurse besuchen, die einem das System der Anleihenanlagen erklärt. Aber ich finde keine. Alle Kurse sind immer nur zum Thema ETFs (da habe ich auch einige besucht oder online angehört).

    Verstehe ich das richtig, dass ich meinen Anleihe-ETF dann verkaufe, wenn ich Kursgewinne habe?

    Hallo in die Runde,

    ich habe nach unserer Diskussion vor ein paar Wochen in zwei Anleihe-ETFS investiert:

    1. Xtrackers II Germany Government Bond 0-1 UCITS ETF 1C

    2. Amundi Euro Highest Rated Macro-Weighted Government Bond 1-3Y

    Der erste Staatsanleihen ETF (Deutschland) läuft 0-1 Jahre, der zweite, ein Europa-Staatsanleihe-ETF läuft 1-3 Jahre.

    Meine Frage ist nun, was bedeuten diese Laufzeiten? Muss ich mir die Anleihe in Fall 1 nach einem Jahr auszahlen lassen oder kann ich das Geld einfach stehen lassen? Ich würde es lieber stehen lassen, erstens aus Faulheit und zweitens weil die Rendite im Minus ist und wahrscheinlich nach Ablauf eines Jahres immer noch im Minus sein wird.

    Hallo,

    ich bin Anfängerin und habe gerade das ETF-Heft von Stiftung Warentest durchgearbeitet. Dort werden Anfängern nur globale Welt-ETFs empfohlen und ein Mix von europäischen ETFs (wobei bei denen Frankreich seltsamerweise immer ein Übergewicht hat, was mir angesichts der aktuellen Regierungskrise unheimlich ist).

    Mein Gedanke ist jetzt, in einen Skandinavien ETF zu investieren, weil das stabile Länder sind. Ich dachte an den Xtrackers MSCI Nordic. Ich frage mich aber, warum Stiftung Warentest diesen nicht für Anfänger empfiehlt. Gibt es da einen Haken?