Ist es ratsam, in MSCI Germany zu investieren?

  • Hallo in die Runde,

    ich habe eine kleine Erbschaft von EUR 30.000 gemacht und überlege, ob ich sie in ein MSCI Germany ETF investieren soll oder doch lieber in Xtrackers Stoxx Europe 600 (zwei MSCI World ETFs habe ich schon, aber die sind mir jetzt zu USA-lastig).

    Bin Rentnerin (68) und werde das Geld in den nächsten zehn Jahren nicht benötigen.

    Was meint ihr?

  • Wenn Du jünger wärst, würde ich antworten: Nein, weil zu hohes Klumpenrisiko und Home-Bias.

    Da Du schon 68 bist, würde tatsächlich überlegen, den größten Teil so anzulegen, dass Du in einigermaßen kurzer Zeit dran kommst. Also z.B. relativ kurz laufendes Festgeld (1 Jahr oder so) oder gar Tagesgeld. Es kann schnell mal was passieren, und dann ist man froh, wenn man das Geld hat, um z.B. einen Treppenlift in die Wohnung zu bauen, ein anderes Auto zu kaufen, oder was auch immer.
    Bei einem Horizont von 10 Jahren und einem Lebensalter von 68 Jahren würde ich persönlich nicht in Aktien gehen.

  • Wenn Du jünger wärst, würde ich antworten: Nein, weil zu hohes Klumpenrisiko und Home-Bias.

    Da Du schon 68 bist, würde tatsächlich überlegen, den größten Teil so anzulegen, dass Du in einigermaßen kurzer Zeit dran kommst. Also z.B. relativ kurz laufendes Festgeld (1 Jahr oder so) oder gar Tagesgeld. Es kann schnell mal was passieren, und dann ist man froh, wenn man das Geld hat, um z.B. einen Treppenlift in die Wohnung zu bauen, ein anderes Auto zu kaufen, oder was auch immer.
    Bei einem Horizont von 10 Jahren und einem Lebensalter von 68 Jahren würde ich persönlich nicht in Aktien gehen.

    Da hast du mich falsch verstanden. Ich werde das Geld nicht UNBEDINGT in zehn Jahren brauchen (habe auch noch andere Geldanlagen, u.a. Festgeld, Tagesgeld). Mir ist nur wohler, wenn ich mich nicht allzulange festlege.

    Aber du hast meine Frage trotzdem im Prinzip beantwortet mit der Bemerkung "Home-Bias". Habe wenig Erfahrung mit ETFs. Da denkt man vielleicht etwas simpel: Wenn der deutsche Staat jetzt so viel investieren möchte wie gerade geplant ist, dann muss dafür für die DAX-Unternehmen ja etwas rauskommen.

    Und, andere Überlegung: Warum wird uns Abend für Abend in den Nachrichten der Stand des DAX vorgebetet, wenn das für unsere Geldanlagen keine Rolle spielen soll.

  • Den MSCI World ex USA wollte ich auch gerade erwähnen, jedoch nicht ohne den Hinweis, dass ich diese Abneigung, Angst oder Scheu vor einer (angeblichen) US-Lastigkeit für einen Modehype halte, der womöglich (m.E. wahrscheinlich) eher renditeschmälernd wirkt, als renditefördernd.

    Schaue ich mir die TOP 5 im MSCI World an, haben die derzeit knapp über 19% Gewicht:

    1. NVIDIA - 5,57%

    2. Microsoft - 4,67%

    3. Apple - 4,15%

    4. Amazon - 2,87%

    5. Meta - 2,03%

    Hinter jeder dieser Klitsche weht ein US-Fähnchen in der Allokationsübersicht. Trotzdem halten täglich bei uns selbst hier auf dem recht platten Land 1-3 Amazon-Transporter, werfen den Haushalten Produkte von NVIDIA, Microsoft oder Apple vor die Tür, die dann von den Bewohnern eifrig ausgepackt, fotografiert und auf dem ganzen Meta-Asozialgedöns präsentiert werden. Und solange das hier in D so ist, und in diversen anderen Ländern der Welt auch, ist ein Verzicht auf die USA einfach Quatsch, egal wie der Präsident da gerade drauf ist (bzw. was man von ihm/seinen Handlungen hält).

  • Das Problem ist nicht was heute relevant ist, sondern in 10 Jahren. Noch vor nicht langer Zeit war der Mobilfunk bei uns von Nokia dominiert und ein paar Jahre davor war jedes Elektrogerät direkt oder indirekt aus Japan. Konnte man auch gut an den Indizes ablesen. Damals waren kaum US-Unternehmen oben mit dabei. Die USA waren der ,,kranke Mann" und man hat schon gemunkelt wann die Japaner das ganze Land übernehmen. Die Zeiten ändern sich. 70% USA wäre mir heute zu viel, weil es ein Blick in den Rückspiegel ist. Die Unternehmen aus den USA waren, sind und bleiben wahrscheinlich wichtig und gehören in jedes Portfolio. Aber die USA sind nicht 70% der Weltwirtschaft.

    Deshalb lege ich mein Geld breiter an und habe den Gerd-Kommer-ETF gewählt.

  • So, wie sich dieses angebliche Klumpenrisiko über die Jahre entwickelt hat, wird sich der Index auch in den nächsten Jahren weiter entwickeln. Und wenn die USA dann zugrunde gewirtschaftet wurden, wird ihr Anteil von selber auch wieder sinken. Dafür hat der liebe Gott ja das Instrument "Index" erfunden.

  • Hallo zusammen,

    genau in den 1980ger Jahren war Japan da wo jetzt die Staaten sind und der MSCI hat sich gut entwickelt. Er passt sich automatisch an.

    LG

    ,,Anpassen“. Das Wort verwenden auch die Versicherungen und Banken wenn sie die Gebühren erhöhen. ,,Anpassen“ ist nur nie ,,senken“, sondern immer ,,erhöhen“.

    Bei der Abwertung von Japan bedeutete ,,anpassen“ übrigens ,,du zahlst das als Anleger“.

  • Wenn du an der Länderwette Deutschland umbedingt festhalten möchtest, dann könnte der der Germany All Cap von Interesse sein. Einen in Deutschland Handelbaren sprich UCiTS konformen MSCI Germany ETF konnte ich nicht finden. Welches Produkt hattest du im Sinn?


    Wie hier bereits angemerkt wurde, gibt es gute Gründe so eine Länderwette nicht einzugehen. Deutschland ist gemessen an der Größe der börsennotierten Unternehmen leider kein Schwergewicht, daher hat man schon ein gewisses Risiko durch mangelnde diversifikation.


    Vielleicht könnte ein breiter angelegtes Investment geeigneter sein? Merke: je breiter das Risiko gestreut ist, desto kürzer darf dein Anlagehorizont ausfallen um einigermaßen davon ausgehen zu dürfen keinen übermäßigen Verlust einzufahren. Vielleicht ist doch ein All World oder eine Kombination mit einem Ewual weight oder world ex USA ETF für deine Zwecke besser?


    Welche Erwartungen richtest du an deine Geldanlage?

  • Warum wird uns Abend für Abend in den Nachrichten der Stand des DAX vorgebetet, wenn das für unsere Geldanlagen keine Rolle spielen soll.

    Oh, bitte stell diese Frage mal an die Finanzredaktion der Tagesschau oder ZDF Heute. Das wüsste ich auch gern, wieso ausgerechnet der DAX und Dow Jones genannt werden. Beide finde ich reichlich unbrauchbar für die private Geldanlage. Besonders der „große“ DAX ist einfach unglaublich gering diversifiziert.

    Wenn Deutschland dann Bitte wenigstens Germany All Cap.

  • Naja, nach deinen Anlagekriterien ^^ Und diesen bleibst du natürlich treu.

    Meine Frage zielte darauf hin zu erfahren, was denn der grundsätzliche Unterschied zwischen den beiden ETFs ist. Bei Stoxx 600 sind nur europäische Unternehmen enthalten und bei MSCI World ex USA wahrscheinlich auch außereuropäische Länder, oder?

    Und mein Kriterium: Vor allem wenig Risiko und trotzdem eine anständige Rendite :)

  • Naja, nach deinen Anlagekriterien ^^ Und diesen bleibst du natürlich treu.

    Klar, genau so wie Sie ja Ihren 'Anlagekriterien' treu geblieben ist, die sie dazu veranlasst haben in den MSCI World zu investieren. :evil:

    Wenn Deutschland dann Bitte wenigstens Germany All Cap.

    :thumbup::thumbup::thumbup:

    Wenn der deutsche Staat jetzt so viel investieren möchte wie gerade geplant ist, dann muss dafür für die DAX-Unternehmen ja etwas rauskommen.

    Dir ist schon klar, dass an der Börse die zukünftigen Erwartungen gehandelt werden? Du hättest also schon investieren müssen, als das mit dem 'Sondervermögen' in die Spur kam. Die deutschen Börsenkurse sind nämlich seither schon ganz schön gestiegen.
    Ob das dann auch so weiter geht???:/

    Ich ändere auf jedem Fall nix an meiner Anlagestrategie und kaufe am 05.08. wieder meinen SPDR MSCI ACWI IMI = marktbreiter Aktienindex.

  • Das wüsste ich auch gern, wieso ausgerechnet der DAX und Dow Jones genannt werden. Beide finde ich reichlich unbrauchbar für die private Geldanlage.

    M.E. ist der DAX als wichtiger Marktindikator durchaus interessant und die Börsennachrichten nicht in erster Linie als Ratgeber für die private Geldanlage zu verstehen.

  • Und, andere Überlegung: Warum wird uns Abend für Abend in den Nachrichten der Stand des DAX vorgebetet, wenn das für unsere Geldanlagen keine Rolle spielen soll.

    Das frage ich mich tatsächlich auch. Meiner Meinung nach vergeudete Sendezeit.

    Es gibt halt ungefähr die Stimmung der deutschen DAX Unzernehmen wieder, und man ist der Meinung, das könnte deutsche Zuschauer interessieren. Weltweit gesehen ist das aber nur eine Mini Nische in der Aktienwelt.

  • Wenn du an der Länderwette Deutschland umbedingt festhalten möchtest, dann könnte der der Germany All Cap von Interesse sein. Einen in Deutschland Handelbaren sprich UCiTS konformen MSCI Germany ETF konnte ich nicht finden. Welches Produkt hattest du im Sinn?


    Wie hier bereits angemerkt wurde, gibt es gute Gründe so eine Länderwette nicht einzugehen. Deutschland ist gemessen an der Größe der börsennotierten Unternehmen leider kein Schwergewicht, daher hat man schon ein gewisses Risiko durch mangelnde diversifikation.


    Vielleicht könnte ein breiter angelegtes Investment geeigneter sein? Merke: je breiter das Risiko gestreut ist, desto kürzer darf dein Anlagehorizont ausfallen um einigermaßen davon ausgehen zu dürfen keinen übermäßigen Verlust einzufahren. Vielleicht ist doch ein All World oder eine Kombination mit einem Ewual weight oder world ex USA ETF für deine Zwecke besser?


    Welche Erwartungen richtest du an deine Geldanlage?

    Ich meine die MSCI Germany ETFs, die im Stiftung Warentest Heft empfohlen werden, z.B. von Amundi FR0010655712. Aber ich lass es. Eure Überlegungen haben mich überzeugt.