Alles anzeigenFragen darf man immer, allerdings erhält man gelegentlich auf seine Fragen keine Antwort oder eine solche, die einem nicht gefällt.
Der Artikel des Herrn Looman (der sich übrigens so schreibt: zwei o, ein n, kein h) ist 11 Jahre alt, die steuerlichen und sonstigen Bedingungen haben sich geändert, insoweit ist es nicht zweckdienlich, seiner Arithmetik im Detail nachzuspüren.
Wir haben in diesem Artikel einen Patriarchen, der Unsinn im Kopf hat. Er will seine sechs Enkel mit einem vergifteten Geschenk bedenken, nämlich mit einem Aktiendepot von je 100 T€, das allerdings bis zum jeweils 40. Lebensjahr des betreffenden Enkels gesperrt sein soll. Der Großvater wäre dann 100 bis 104 Jahre alt, er wünscht somit, sein Vermögen noch über seinen eigenen Tod hinaus zu gestalten. Ein vergiftetes Geschenk, wie gesagt.
Neulich hatte eine Anfragerin einen ähnlichen Gedanken. Ich halte das Ansinnen (wie gesagt) für Unsinn, es würde mich dennoch interessieren, ob man so etwas realisieren kann, und wenn ja, wie. Weder Looman, noch ein Dr. jur., der in dem genannten Thread geschrieben hat, geben einen diesbezüglichen Hinweis.
Der Mann erwägt 5 verschiedene Anlageformen:
1) Einzelaktien, selbst verwaltet
2) Einzelaktien, von einem Vermögensverwalter verwaltet
3) klassische Investmentfonds
4) Dachfonds
5) Indexfonds, also ETFs.
Wer seinen Walz oder hier im Forum gelesen oder Saidi-Videos gesehen hat, für den ist die Entscheidung nicht schwer: Der kauft Indexfonds.
Ausrechnen aber kann man das nicht, weil keiner von uns eine funktionierende Kristallkugel hat, mit der er 30 Jahre in die Zukunft schauen kann.
Es steht Dir frei zu glauben, was ich oben schreibe.
Wenn Du meinst, damit drohen zu können, daß Du dann eben mit ungünstigen Anlageoptionen "spielen" müßtest, wenn Dir keiner eine wunschgemäße Antwort schreibt, dürftest Du mit dieser Ansicht auf dem Holzweg sein.
Es ist Dein Geld, mit dem Du ohnehin machen darfst, was Du damit machen möchtest. Legst Du es gut an, hast Du den Gewinn, legst Du es aus Trotz bewußt schlecht an, hast Du den Minderertrag oder gar Verlust.
Danke Herr Weiss - auch wenn das irgendwie ein bißchen beleidigt klingt von Ihnen. Ich versuche nur, meine Fehler in sehr theoretischen, nicht realen Rechnungen zu finden (da ich nicht denke, daß Herr Looman diese gemacht hat), um ebendiese vielleicht systematsichen Fehlern nicht bei wirklich relevanten, aktuellen Berechnungen zu machen. Vielleicht ist das noicht so ganz rübergekommen. Aber trotzdem danke.