Beiträge von lieberjott

    Neue Info: Die ING bekommt es nicht hin.

    Aus den Infos heraus, die ich im Thread finde, sehe ich keinen Beweis, dass die ING etwas nicht hinbekommt.

    Zitat

    Das Geld wollte ich weiter per Sofortüberweisung an die TR senden, kam sofort Retoure.

    Und was steht als Begründung im Verwendungszweck?

    Wenn ich so im Internet recherchiere, denn kann ich nichts finden bezüglich Echtzeitüberweisung und ING, aber sehr wohl in Bezug auf TR, wo es wohl auch ein Limit von 5000 Euro gibt. Beträge darüber werden wohl nicht in Echtzeit ausgeführt.

    Bei diesem Punkt hatte ich immer (naiv?) gehofft, dass dies nicht der Fall ist. Man wird ja meist zu einer externen Zahlungsseite geleitet, wo diese Daten einzugeben sind. Aber spätestens dort liegen tatsächlich sowohl Kartennummer als auch CVC-Code vor und könnten (?) zusammen abespeichert werden. Ein Datenleck und jemand hätte Zugriff.

    Exakt das ist der Fall. "Nette" Anbieter fragen, ob diese Daten wirklich gespeichert werden sollen. Was man im Umkehrschluss so verstehen kann, dass bei "Opt out" diese Daten nicht dauerhaft gespeichert, sondern nur im Rahmen der Transaktion verwendet werden.

    Aber letztendlich kann man nicht kontrollieren, ob und wie ein Händler diese Daten speichert. Und es gab auch schon in der Vergangenheit genug solcher Datenlecks.

    Was ebenso passieren kann: Man hat Malware/Trojaner auf dem Gerät (Laptop, Tablet etc.) und diese loggt die entsprechenden Eingaben auf einer Website, um sie dann später böswillig zu verwenden.
    Der Einsatz von 3D Secure ist nicht verpflichtend, wenn ein Händler das nicht verwendet, dann kann man den so gestohlenen Daten shoppen gehen. Aber so weit ich weiß, muss der Händler dann der Kreditkartenfirma den Schaden ersetzen bzw. bekommt das Geld nicht bei Chargeback, wenn er nicht die zusätzlichen Sicherheitsverfahren verwendet.

    Ein weiterer Player wird nur unter speziellen Bedingungen in den Markt kommen.

    Was für den Laien auch wichtig zu wissen ist: Wer erst einmal bei einem der großen Hyperscaler (AWS, Azure) ist, der wird nicht einfach so zu einem anderen wechseln, da dies in der Regel ziemlich aufwendig ist.

    Somit hat die Schwarz-Gruppe als potenzielle Kunden eher solche, die noch gar nicht oder nur minimal Workloads in der Cloud haben, was vor allem KMU sein dürften. Eventuell gibt's noch einzelne rein deutsche Software-Unternehmen mit SaaS-Lösungen oder Branchenlösungen, die in Frage kommen.

    Die Schwarz-Gruppe ist immerhin schon ganz gut im Cloud-Geschäft unterwegs und träumt davon Amazon (AWS) Konkurrenz zu machen.

    Da träumt man schon länger laut von, aber ich sehe das nicht kommen. AWS und Azure sind in der Wirtschaft quasi Branchenstandard und das hat viele Gründe:

    - Alle Regionen der Welt werden abgedeckt

    - Es gibt nötigen Tools

    - Sie bieten extrem viele Services

    - Leute auf der ganzen Welt haben Skills für die Plattformen, was gerade in Zeiten von Near- und Offshoring wichtig ist

    Sicher, habe ich dem Händler vorgeworfen (ich wüsste nicht wo, beanstandete eine merkwürdige Abbuchung von einem Kaufhaus, von wem verursacht war doch gar nicht klar.).

    Naja, du warst dir da schon "ganz sicher". Darf ich dich zitieren? Fettdruck von mir.

    "...und heute bucht sich der Laden die 3,50 EUR wieder ab. Es ist ein großes Kaufhaus, schon der Hammer..."

    Zitat

    Wenn es dir ums Rechthaben geht, bekommst du nun eine Fleißkarte, Wochenende gerettet?

    Damit komme ich klar.

    Ich habe mir aus berufenem Munde bestätigen lassen, dass Kreditkartengebühr die annehmende Stelle erheblich höher belastet als Girocard.

    So eine pauschale Aussage ist nicht korrekt, da es viele verschiedene Systeme und Anbieter mit unterschiedlichen Gebührenmodellen gibt. Bei Zettle und Sumup beispielsweise gibt es Tarife da fallen immer 1,39% oder 0,79% Gebühren an. Ohne Mindestgebühr oder Unterschied ob Girocard, Debit, oder Credit. Nur ausländische Karten oder "Premium-Karten" wie Amex sind da ggf. teurer.

    Zähneknirschend zahle ich auch die mittlerweile 1,49 Euro pro Monat für die Girocard der ING, weil, wie im Thread schon bemerkt, immer noch exotische Akzeptanzstellen gibt, wo man mit Kreditkarten (egal ob Debit oder Credit) nicht weiterkommt, sondern nur mit "EC-Karte" (die es mit diesem Namen längst nicht mehr gibt) zahlen kann.

    Meine Vermutung ist, dass es durch die neue Regelung zu deutlich mehr Problemen kommt, als früher ohne den Namensabgleich.

    Meine Vermutung ist, dass sich solche Kinderkrankheiten die nach einer Einführung von neuen Prozessen normal sind, bald lösen werden. Und ich finde es gut, dass Zahlungsempfänger, gerade Unternehmen, dadurch endlich mal gezwungen werden, bei Rechnungen den Kontoinhaber deutlich und korrekt zu nennen. Auf manchen Rechnungen steht's manchmal gar nicht drauf und man darf dann raten, wer wohl der Zahlungsempfänger ist.

    Brauche ich jetzt Zeugen?! Soll ich dir höchstpersönlich meinen Kontoauszug schicken? Klasse, jetzt hast du dich ausgetobt, das freut mich für dich 😂

    Deine Antwort "Ganz sicher" geht halt nicht wirklich inhaltlich auf meine Frage ein und nicht bei jeder Bank bzw. Auszug sieht man eindeutig, um was für eine Art von Buchung es geht - deswegen fragte ich explizit nach.

    Denn ich kenne es schon so, dass man bei manchen Kartenumsätzen erstmal nur eine Autorisierung sieht, die zwischenzeitlich sogar verschwinden kann, bevor dann die endgültige Buchung erscheint.

    ...und heute bucht sich der Laden die 3,50 EUR wieder ab. Es ist ein großes Kaufhaus, schon der Hammer...

    Sicher, dass es definitive Buchungen und nicht nur Autorisierungen bzw. Vormerkungen waren?


    Und selbst wenn, was ist daran jetzt „der Hammer“? Der Betrag wird doch zweifelsohne geschuldet.

    Um mal auf den Threadtitel einzugehen: Natürlich ist die Aktivrente nicht gerecht. Im Gegensatz zur Generation die davon nun profitieren kann, haben die jüngeren Generationen, die im Arbeitsleben stehen und noch starten folgende Nachteile:

    - Ein deutlich niedrigeres Rentenniveau ist absehbar
    - Es ist ebenso absehbar, dass für die Regelaltersrente deutlich länger gearbeitet werden muss
    - Die Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung werden weiter steigen
    - Private Altersvorsorge: Geförderte Produkte sind teuer, unflexibel...also Rohrkrepierer; ungeförderte Produkte muss man von seinem versteuerten Lohn bezahlen
    - Der Grenzsteuersatz von 42%, der schon bei leicht überdurchschnittlichen Einkommen zum Tragen kommt

    Ich persönlich habe noch nie auf diese Weise an Paypal überwiesen, sondern eine Karte hinterlegt, über die die Zahlungen laufen.

    Dito.

    Mit dem Wissen dass PayPal auch gern mal Konten einfriert oder sperrt, habe ich jegliches Guthaben immer sofort auszahlen lassen. Wäre nie im Leben auf die Idee gekommen, bei Paypal auch nur zehn Euro an Guthaben liegen zu lassen oder gar einzuzahlen.

    Mein angebissener Apfel fordert bei jeder Zahlung eines noch so kleinen Betrags die Authentifizierung (per Gesichtserkennung) und das zweifache Drücken der Einschalt-Taste an der Seite.

    Das ist aber keine bankseitige 2FA, sondern rein lokal auf dem Endgerät.

    Bei einer Kontaktloszahlung mit Apple Pay gibt es eine Freigabe via Secure App etc., wie hier in manchen Beiträgen suggeriert wird.