Beiträge von lieberjott

    Ich finde die Idee sehr gut, man kann einfach nicht alle Lasten den nachfolgenden Generationen aufbürden, welche ja trotzdem schon unabhängig vom "Boomer-Soli" massiv unter den Auswirkungen zu leiden haben und noch stärker leiden werden:

    - Höhere Rentenversicherungsbeiträge
    - Höhere Krankenversicherungsbeiträge
    - Weniger Spielraum im Bundeshaushalt für andere Ausgaben (Bildung etc.) da der Steuerzuschuss zur GRV immer weiter steigt

    Dass also innerhalb der Kohorte für einen gewissen Ausgleich gesorgt werden soll, ist in meinen Augen sehr zu begrüßen.

    Das mag bei dir als kleiner Privatanleger mit wenig Geld und (momentan) wenig Sorgen sicherlich der richtige Weg sein.

    Ich wüsste gar nicht, dass ich hier im Forum mein Vermögen offengelegt hätte...


    Zitat

    Eine größere Einzahlung und sie machen dein Konto dicht wegen Geldwäscheverdacht. Müssen sie sogar. Und dann? Gehst du in den Chat oder in die Warteschleife? Weil du zu geizig warst einen Betrag zu zahlen, der nicht mal für ein vernünftiges Mittagessen reicht?

    Dann reicht man Dokumente online ein und wartet auf Prüfung. Wie lange? Einen Tag? Eine Woche? Sende doch mal eine Anfrage an eine Direktbank oder neobank, die ein bisschen komplizierter ist.

    Meine hauptsächlichen Finanzen wickle ich über die ING ab. Und in der Tat habe ich auch schon mal den Brief bezüglich Geldwäschereiverdacht bekommen, aber das war kein Thema, weil man Konto eben nicht gesperrt wurde.

    Gerade so erlebt bei einem komplexen Erbfall im Verwandtenkreis. Da war es ein Segen, sich eine Stunde mit dem Bankmitarbeiter des Verstorbenen hinsetzen zu können, um alles zu ordnen.

    Da kenne ich ich aus dem eigenen Familienkreis auch genug gegenteilige Erfahrungen: Eine Sprkasse die sich weigert, obwohl Vollmachten über den Tod heraus bestehen und wo man erst Druck machen muss, damit von unnötigen Anforderungen abgerückt wird.

    Lokale Banken verhindern nicht, dass man es vor Ort mit schlecht ausgebildeten und unwilligen Mitarbeitern zu tun hat.

    Aber geht mal in eine Filiale von der Merkur oder ruft dort an.

    Aus welchem Grund sollte ich in eine Filiale gehen oder bei der Bank anrufen?

    Je zuverlässiger und problemloser eine Bank ihr Kerngeschäft im Griff hat, desto weniger Grund gibt es, mit ihr in direkten Kontakt zu treten. Mir fällt im Leben nicht ein, 17 Euro pro Monat wegen "es könnte ja vielleicht mal einen Grund geben" zu zahlen.

    Nicht immer alles so ernst nehmen, was der ehemals seriöse IT-Verlag Heise so von sich gibt.

    Heise zitiert aus zwei Netzwelt-Artikeln.

    Zitat

    Da weder Hersteller noch Betreiber der Automaten ein Interesse daran haben dürften, so etwas zu implementieren, weil es einfach nur Kosten verursacht, müsste dies gesetzlich vorgegeben werden.

    Es gibt bereits längst Automaten die das können, ohne dass dies gesetzlich gefordert wäre.
    Hinzu kommen die privaten Dienstleister, welche Banken und Einzelhändler mit Bargeld versorgen bzw. dieses einsammeln.

    Zitat

    Die zentrale Verwaltung läge dann z.B. bei einer Bundesbehörde.

    Es muss gar nix verwaltet und von der öffentlichen Hand implementiert werden. Wenn sich die regulatorischen Vorgaben ändern, beispielsweise um dieser Automatensprengerei oder Enkel-Trick-Betrug Herr werden zu können und der Gesetzgeber oder Bankenverbände fordern, dass bis zum Jahr X alle Automaten Seriennummern lesen, speichern und verknüpfen können müssen, dann wird das auch kommen. Dass man in diesem Zug die Anzahl der Geldautomaten möglicher Weise wird reduzieren müssen, wird bei den Banken (aber nicht der Öffentlichkeit) sicher auf Wohlwollen stoßen.


    Zitat

    Gleichzeitig müsste man ebenfalls alle Händler, die Bargeld annehmen, vom Möbelhaus bis zur Imbissbude, dazu verpflichten, die Seriennummern der Geldscheine zu erfassen und zu melden. Das ist völlig realitätsfern.

    Ich glaube eher, dass du realitätsfern lebst und nicht einmal die nahestehende Zukunft siehst, die direkt schon auf der Türmatte steht. Schau dich mal an, gerade auch im Ausland. Da ist es in Supermärkten oder Bäckereiketten Standard, dass du dein Bargeld nicht mehr der Kassiererin gibst, sondern in einem Automaten eingibst bzw. reinschüttest. Da dort eh eine simple Falschgelderkennung implementiert sein muss, ist das Auslesen der Seriennummern von Geldscheinen fast gratis zusätzlich implementierbar. Es muss ja nicht unbedingt live ausgewertet werden. Aber mit einem Zeitstempel versehen und nachträglich ergänzt durch eine Auswertung von Überwachungskameras (anhand der Zeitstempel), hätte man ein sehr mächtiges Werkzeug.

    Es könnte also jemand meine ETFs leer räumen, die sind dann auf dem Girokonto und von da ganz schnell weg. Wenn aber sowieso bereits jemand Zugriff hat, dann könnte er ja auch auf "Aktivieren" klicken, somit aus dem Verrechnungskonto ein Girokonto machen, ist halt nur ein Extraschritt.

    Wie soll dieser jemand anders Zugriff auf dein Depot/Konto haben, wenn dafür mindestens zwei Sicherheitsfaktoren (Besitz, Wissen, Biometrie) notwendig sind?

    Zum Thema Bargeld, welches von ja von einigen Protagonisten als anonyme Zahlungsmethode gelobt wird (und die deswegen unbare Zahlungen verteufeln, weil man durch diese ja "gläsern" würde); die Annahmen sind wohl ein Trugschluss:

    Geldschein-Verfolgung: Zunehmendes Bargeld-Tracking besorgt Datenschützer
    Wenn Seriennummern von Scheinen mit Zeit und Ort der Erfassung gespeichert und diese Daten verstärkt gesammelt werden, geht die Anonymität des Bargelds flöten.
    www.heise.de
    Bargeld-Tracking: Du hast Überwachungsinstrumente im Portemonnaie
    Bargeld gilt als anonymes Zahlungsmittel. Dabei ist anhand der Seriennummer durchaus ersichtlich, welche Routen Geldscheine nehmen. Die Infrastruktur zum…
    netzpolitik.org

    "Datenschützer warnen vor einer neuen Form der Massenüberwachung und immensen Grundrechtseingriffen durch Bargeld-Tracking. Die schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Marit Hansen betont: "Wenn Seriennummern mit Zeit und Ort der Erfassung gespeichert und diese Daten immer granularer gesammelt werden", gehe die Anonymität des Bargelds verloren. Mit dem Einsatz von Geldscheinen seien Personenbezüge möglich und Standortdaten könnten abgeleitet werden. Auch ließe sich ablesen, wofür sich jemand interessiere und Geld ausgebe."

    Insbesondere ist wohl so, dass Geldautomaten prinzipiell aufzeichnen (können), welche Banknoten(-Seriennummern) von einem konkreten Konto ausgezahlt wurden.

    lieberjott
    Ich würde den Link zur Umgehung des kostenpflichtigen Angebot von SPON rausnehmen!

    Kann ich leider nicht mehr. Falls jemand der Meinung ist, dass dies nicht in Ordnung ist, bitte den Beitrag den Mods melden.

    Zitat

    Russell Napier.:/
    Das war doch derjenige, der Anlegern 2009 einen mehrjährigen Bärenmarkt und einen Staatsbankrott der westlichen Industriestaaten prognostiziert hatte. :rolleyes:
    Klar, kann Alles noch kommen. Aber wer 2009 auf diese Prognose vertraut hat, hat auf jedem Fall eine ganze Menge Rendite liegen gelassen.:/

    Danke für die Hintergrundinformationen, dafür liebe ich das Forum.

    Um den Thread mal aufzuwärmen, hier wieder eine neue Expertenmeinung:
    {Link durch Mod entfernt}

    "Das Risiko an den Börsen wächst, die Verschuldung steigt. Hier erklärt Finanzstratege Russell Napier, weshalb er von MSCI-World-ETFs dringend abrät. Seine Prognose: Staaten werden ihre Bürger zwingen, Anleihen zu kaufen.

    (...)
    Napier: Ausländische Privatinvestoren halten US-Vermögenswerte im Wert von 54,5 Billionen Dollar. Präsident Trump muss dieses Kapital im Land halten und jedes Jahr neues anwerben, weil die USA ein Leistungsbilanzdefizit haben. Seine Politik untergräbt dieses Ziel aber. Deshalb erwarte ich einen Verkauf amerikanischer Assets. Auch aus einem zweiten, viel mächtigeren Grund, ich habe ihn schon genannt: Deutschland braucht sein Geld zurück, Frankreich braucht Geld. All die Ersparnisse, die in Amerika geparkt sind, müssen nach Hause zurückkehren. Überlegen Sie mal, in welchem Ausmaß Portfoliovermögen in den USA liquidiert werden muss, um die Investitionen hierzulande zu finanzieren.

    Napier: Sicher nicht den S&P 500. Aber ich würde nie sagen, dass es in Amerika nichts zu kaufen gibt. Man unterscheidet ja zwischen Wachstums- und Substanzwerten. In einer Welt mit niedrigen Zinsen und höherer Inflation sind Letztere, also Value-Aktien, der bessere Kauf. In den günstig bewerteten Titeln können Sie Ihre Ersparnisse schützen."

    Der ganze Artikel ist recht lesenswert, trifft letztendlich aber viele Annahmen, die so nicht zutreffen müssen und beschwört den Mythos, dass in Zukunft aktive gemanagte Fonds (mit Fokus auf Substanzwerten) eine bessere Rendite erzielen würden.

    Die Buhl-Software bringt in der Regel bereits eine sehr umfangreiche Hilfe- und Tipp-Sammlung mit. Wenn ein KI-Assistent hilft, diese Quellen leichter zugänglich zu machen, dann ist das sicher kein schlechter Ansatz. Man muss diese Funktionalität nicht benutzen.

    Ich hab dieses Feature gerade mal mit einer nicht ganz so einfachen Frage getestet und sie wurde korrekt und ausführlich beantwortet.

    Nachtrag, konnte es mir natürlich nicht nehmen lassen, ein bisschen die Grenzen auszutesten:


    PS: nach recherche auf Trustpilot = negative Bewertungen 8% - lasse ich besser die Finger von WISE ... DANKE HAT SICH ERLEDIGT.

    8% negative Bewertungen? Das ist für Trustpilot eine relativ gute Bewertung. Viele der Bewertungen kommen auch von Leuten, solche Dienste für eher halbseidene Zwecke verwenden oder den Anforderungen an Auskunftspflichten (KYC, GWG) nicht nachkommen wollen.

    Vielleicht sollte man sich auch mal anderweitig über Wise informieren. Die Plattform gibt's seit über einem Jahrzehnt und ist in diversen Ländern offiziell reguliert und beaufsichtigt:

    Informationen zu den Lizenzen und Regulatoren, wenn du Geld in Zinsanlagen und Aktien hältst | Wise Hilfebereich
    Wir bieten Zinsanlagen und Aktien im Rahmen unseres Assets-Produkts an. In diesem Artikel verwenden wir den Begriff "Assets", um uns sowohl auf Zinsanlagen als…
    wise.com

    Ich nutze die Dienstleistung der Fremdwährungsüberweisung seit Mitte der 2010er Jahre und dürfte im Laufe der Zeit vermutlich schon mindestens eine halbe Million Euro transferiert haben.

    Das schlauste ist glaub ich das ich zu dem Bank meine Frau Wechsel sie hat eine gute Historie dann sollte glaub ich kein Problem geben, weil was anderes fällt mir nicht auf

    Ich glaube nicht, dass das schlau ist.
    Die gute Historie deiner Frau hat keinen Einfluss auf deine Schufa und sehr sicher auch nicht bei deiner neuen Bank.

    Stattdessen wird dein Schufa-Score kurzfristig weiter sinken, denn das passiert üblicher Weise, wenn man ein neues Girokonto eröffnet.

    Auch deine bisherigen Dispo- oder Kreditanfragen werden möglicher Weise in der Schufa gespeichert und die neue Bank würde diese ebenfalls sehen.

    Was die Schukodose angeht, bei älteren Häusern wäre ich da im Außenbereich auch vorsichtig und würde eine Wielandsteckdose vorschreiben.

    Was sind denn deine Bedenken und was würde die Wieland-Dose an diesen Bedenken ändern?
    Wenn's darum geht, dass Steckdosen auf Balkonen und Terrassen nach einiger Zeit üblicher Weise ziemlich gammelig aussehen und es vielleicht auch sind, so würde ein Austausch der Steckdose an sich ausreichen.

    Denn es hat es dazu geführt, dass Forist A den Link im Kommentart nicht gesehen hat und deswegen von Forist B fälschlicherweise die Fähigkeit abgesprochen bekommen hat mit dem Internet zurecht zu kommen.

    Der Link ist komplett mit mit Protokoll angegeben und mit einem Symbol versehen, somit eigentlich gut als URL erkennbar. Sonst gäbe es ja auch noch Google.

    Auf Basis dieser Grundlage kam meine Aussage zustande.

    Hallo, ich würde es auch gerne eröffnen bin aber völlig überfordert damit. Finde die Seite irgendwie nicht.

    Bitte nicht persönlich nehmen, aber:
    Die Bank wurde im ersten Beitrag verlinkt, auf der Seite gibt's oben einen blauen Button "Konto eröffnen".

    Wer damit überfordert ist, sollte sich vielleicht kein Konto bei einer (in Deutschland) reinen Online-Bank zulegen. Weitere Probleme und Ärger sind fast vorprogrammiert.