Leider habe ich diese Erfahrung auch mit dem Strompreisvergleich von finanztip.de machen müssen.
Es gibt leider nur sehr wenige unanbhängige Preisvergleichsportale außerhalb von verivox oder check24 Kosmos. Es gibt diese aber!
Leider habe ich diese Erfahrung auch mit dem Strompreisvergleich von finanztip.de machen müssen.
Es gibt leider nur sehr wenige unanbhängige Preisvergleichsportale außerhalb von verivox oder check24 Kosmos. Es gibt diese aber!
Es ist absolut möglich als unverheiratetes Paar (auch in "wilder Ehe") eine gemeinsame Rechtsschutzversicherung abzuschließen, die die Bereiche Eigentum (Wohnrechtsschutz für Eigentümer), Arbeit (Berufs-/Arbeitsrechtsschutz) und Verkehr abdeckt. Viele Versicherer bieten spezielle Paar- oder Familientarife an, in denen der Lebenspartner ohne Ehe in häuslicher Gemeinschaft (z. B. bei gemeinsamem Haushalt) mitversichert ist – oft sogar ohne Aufpreis im Vergleich zum Single-Tarif. Das spart im Vergleich zu zwei separaten Policen erheblich, da der Beitrag für Paare meist nur 20–50 % höher ausfällt als für Singles, aber beide abgedeckt sind. Da Ihre Partnerin eine Eigentumswohnung hat (mit Mehrparteien), ist der Wohnrechtsschutz (Eigentum) besonders relevant, um Streitigkeiten mit Mietern, Nachbarn oder der Hausverwaltung abzudecken – das ist bei den meisten Tarifen als Baustein im Privatrechtsschutz enthalten oder erweiterbar.
Zu Ihrer aktuellen ARAG-Verkehrsrechtschutzversicherung: Ja, Sie müssen diese kündigen, wenn Sie zu einem neuen Paar-Tarif wechseln, der den Verkehrsbaustein übernimmt. Andernfalls hätten Sie eine Überlappung, was unnötig teuer wird. Die Kündigung ist unkompliziert und ein Wechsel ist sinnvoll, um alles zentral zu bündeln. Da Sie 36 und 35 Jahre alt sind, keine Kinder erwähnt haben und berufstätig wirken, passen Paartarife mit Selbstbeteiligung (z. B. 150–500 €) gut – das hält die Prämien niedrig. Bleibt die Frage, ob Sie im öffentlichen Dienst arbeiten o.ä. !? Preise starten ab ca. 8–15 €/Monat pro Person für Basis-Pakete, für Paare mit allen Bereichen bei 20–40 €/Monat insgesamt (je nach Anbieter und Selbstbeteiligung. Das ist günstiger als viele andere Versicherungen, aber achten Sie auf Wartezeiten (meist 3 Monate für Beruf und Eigentum, oft keine für Verkehr).
Verbraucherzentrale kontaktieren (sofort, kostenlos)
Beschwerde bei der BaFin einreichen (parallel, kostenlos) => https://www.bafin.de/DE/Verbraucher…htung_node.html
Schlichtung über den Ombudsmann für Finanzdienstleistungen (wenn Verbraucherzentrale nicht hilft, kostenlos) https://bankenombudsmann.de/
Mahnverfahren (letzter günstiger Schritt, zeitintensiv, evtl. kostspielig)
Baader Bank einspannen: Fordern Sie von Baader Bank eine Bestätigung, dass die Aktien korrekt übertragen wurden (per SEME), und lassen Sie sie Trade Republic direkt kontaktieren – als Ausgangsdepot haben sie oft mehr Hebel.
(SEME-Nummer (Sicherungs- und Ertragsmeldungsnummer))
Ja, es ist in Deutschland grundsätzlich möglich, mit Ihrer Frau ein gemeinsames Wertdepotkonto (auch Gemeinschaftsdepot genannt) auf beider Namen zu eröffnen das beiden gleichberechtigten und eigenständigen Zugriff ermöglicht. Dies wird als "Oder-Depot" bezeichnet, bei dem jeder Inhaber unabhängig voneinander über das Depot verfügen kann – im Gegensatz zum "Und-Depot", das eine gemeinsame Zustimmung für Transaktionen erfordert. Solche Depots eignen sich besonders für verheiratete Paare, die ihr Vermögen gemeinsam aufbauen möchten und werden von vielen Banken und Brokern angeboten.
Grundsätzlich erst mal Kredit weiter abbezahlen.
Alles andere wird ja bereits gemacht.
Teuer, aber gut GLS Bank
Alternative wäre Triodos Bank, aber auch nicht die günstigsten
@Jafa Ich habe mich für eine PSD Bank entschieden, allerdings nicht die PSD Bank Nord. > Regionalprinzip aufgehoben (Weiß ich jetzt erst)
Ich werde diese testen und eine kurze Zeit auch paralel laufen lassen.
Ob diese PSD Bank auch dauerhaft für mich die Bank sein wird, ist offen!
Habe jetzt eine Zeit lang die PSD Bank getestet und muss leider sagen, es war ein FEHLER!
Kaum telefonisch erreichbar, unfreundliche Mirarbeiter
Derzeit bin ich wieder auf die Suche ...
Hallo zusammen,
derzeit habe ich ein Tagesgeldkonto mit rund 3,0 % Verzinsung (aktuell 09.09.2024 bei 2,75 %) und bin mit der BBBank https://de.trustpilot.com/review/www.bbbank.de einfach unzufrieden.
Daher überlege das Konto zu kündigen und eine Alternative Tages- oder Festgeldkonto mit FESTEN Zinssatz bei
a) Trade Republic https://www.finanztip.de/erfahrungen/trade-republic/ https://de.trustpilot.com/review/www.traderepublic.com
b) ING https://de.trustpilot.com/review/ing.de
c) ...?
abzuschließen.
Worauf sollte ich besonders achten und welche Erfahrungen habt Ihr jeweils gemacht?
Danke.
Warum sollte ich?
Warnungen sind stets wertvoller, wenn sie auch nachvollziehbar sind.
Nur ein kleiner Auszug:
Aber wenn Sie es unbedingt möchten, bitte.
Die "Empfehlungen" von check24.de sowie "verivox.de meiden!
Diese finde ich ok: https://www.energieverbraucherportal.de/
Infos zum Anbieter findes du auch dort: https://www.energieanbieterinformation.de/de/produktmg-anbieter__261/
Derzeit überlege ich mein Zeitkonto bei
a) Bank im Bistum Essen
b) Triodos
c) evangelische bank
Quelle (c) https://www.geld-bewegt.de/wissen/geld-ve…girokonto-20152
Ein Zweitkonto zu eröffnen.
Welche Erfahrungen habt Ihr zu denen gesammelt?
DKB
Kommt für mich leider nicht in Frage.
Aus Interesse: welche schlechten Erfahrungen hast du mit den Banken konkret gemacht?
Hab selbst DKB und C24 als Kombi und bisher sehr zufrieden. Kenne einige, die ebenfalls bei der DKB, C24 oder auch bei Comdirect (Commerzbank) zufrieden sind.
...
DKB:
- Überweisungen wurden nicht ausgeführt, obwohl Guthauben ausreichend vorhanden war
- Keine Daueraufträge, obwohl Guthauben ausreichend vorhanden war
- Kundenservice war nicht telefonisch oder per Mail erreichbar
- Reaktion auf Anfrage bis zu 2 Wochen
- Falschbuchungen wurden trotz Strafanzeige bei Polizei nicht erstattet
C24:
- Kundenservice nicht erreichbar (per Mail)
- LogIn auf Konto schlug mehrere Tage fehl
Oh, Ihr seit aber schnell. Danke.
Evtl. hilft es bei einer möglichen Empflehlung folgendes:
- kein bestimmter Geldeingang in Euro
- keine Kosten für die Girocard/ Kreditkarte
- keine Kosten für Überweisungen
- Bargeldversorgung möglich
Bei ING dann eher schwierig. DKB und C24 (Tochter von check24.de) weiterhin schwierig.
Ich sage nur Postbank IT Umstellung letztes Jahr... Tagelang kein Zugriff auf's Online Banking, da war man froh ein Zweitkonto bei einer anderen Bank zu haben
Bei welcher Bank, wenn ich fragen darf?
Aufgund dessen es eine vorübergehende Kontosperrung meines Girokontos wegen eines Kartendiebstahls habe ich mich dazu entschlossen, entweder ein Zweitkonto oder eine Prepaid-Karte als quasi BackUp anzuschaffen. (nicht Basiskonto)
Um eine möglichst große Unabhängigkeit zum bestehenden Girokonto zu erreichen, möchte ich ein anderer Finanzdienstleister / Bank in Betracht ziehen.
ZWEITKONTO:
1.) https://www.deutschlandfunk.de/kostenlose-gir…dienen-100.html
PREPAID-KREDITKARTE:
a.) https://www.reiseuhu.de/kreditkarten/prepaid-kreditkarte/
Wegen schlechten Erfahrungen fallen DKB (leider von finanztip hoch gelobt), commerzbank, C24 sowie Postbank in die engere Wahl heraus.
Über Tipps und Hinweis, die mir in echter Art und Weise weiter helfen freue ich mich.
Ist es Ratsam, wenn man die Möglichkeit hat, bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) https://de.wikipedia.org/wiki/Versorgun…der_L%C3%A4nder eine Altersversorgung abzuschließen oder gibt es bessere Alternativen?
VBL => einfache Variante
Meldungen wie diese lassen mich eher abschrecken:
a) https://www.versicherungsbote.de/id/4842331/VBL…enst-schrumpft/
b) https://www.test.de/Betriebsrente-…ster-5332655-0/
Für konstruktive Hinweise / Tipps / Infos wäre ich dankbar!
Die Fidor Bank https://de.wikipedia.org/wiki/Fidor_Bank stellt 2023 seinen Geschäftsbetrieb ein.
So schreibt es die Bank auf Ihrer Homepage https://www.fidor.de/.
Tipps zum Umgang unter https://www.vzhh.de/themen/finanze…eftsbetrieb-ein.
Info: https://finanzbusiness.de/nachrichten/ba…cle15026066.ece
Was soll das denn heißen? Ob "nachweislich" ein Dauerauftrag vorliegt, ist wurscht. Entscheidend ist, ob die Überweisung tatsächlich ausgeführt wurde. Und das lässt sich ja mit einem Blick auf die Kontoauszüge prüfen, da braucht man nicht rätseln, ob es "sein kann", dass nicht gezahlt wurde.
Neinn, für bis zu drei Monate geht es erst einmal in den Ersatzversorgungstarif des Grundversorgers. Der ist meistens teurer als der Grundversorgungstarif.
Ja ne ist klar. "Danke" für die indirekte Beleidigung.
J A , es besteht ein Dauerauftrag und Abbuchungen sind monatlich erfolgt.
Ein vermutlich plumper Versuch, dich aus deinem (noch) günstigen Tarif zu kicken. Ich würde mal bei der Verbraucherzentrale nachfragen
Sehe ich auch so.
Verbraucherzentrale und Bundesnetzagentur habe ich informiert.
So geht es ja nu nicht.