
Seit Mitte der Woche ist klar: Die Deutsche Bank fliegt am 24. September aus dem bei Anlegern beliebten Aktienindex Eurostoxx 50 heraus – nach 20 Jahren. Denn die Aktie büßte allein seit Jahresbeginn 40 Prozent ein. Noch schlimmer trifft es die Commerzbank: Sie wird am Ende des Monats nicht mehr im deutschen Leitindex Dax gelistet sein – erstmals seit 30 Jahren. Wenn aus dem Index fliegt, ist für viele Anleger nicht mehr so reizvoll. Das kann den Kurs weiter drücken.
Als ETF-Anleger können Sie aber entspannt bleiben – anders als hätten Sie einzelne Aktien der beiden Großbanken gekauft. Die Index-Anbieter verkaufen jetzt die Aktien der schwächelnden Unternehmen und ersetzen sie durch stärkere Kandidaten. So sind stets die wertvollsten Unternehmen Deutschlands (Dax) beziehungsweise der Eurozone (Eurostoxx 50) enthalten. Als ETF-Anteilseigner sind Sie immer genau an diesen Aktien beteiligt.
Noch besser geht es Ihnen, wenn Sie unseren Empfehlungen folgen und nur breit aufgestellte ETFs kaufen. Denn der Austausch einzelner Aktien beeinflussen den Indexwert nur minimal. So werden zwar sowohl die Deutsche Bank als auch die Commerzbank im Weltaktienindex des Anbieters MSCI verbleiben – jedoch mit einem Gewicht von nur 0,02 und 0,01 Prozent. Im Stoxx Europe 600 beträgt das Gewicht der Deutschen Bank 0,23 Prozent, das der Commerzbank 0,1 Prozent.
Sara Zinnecker war bis Juni 2020 Finanztip-Redakteurin im Team Bank & Geldanlage. Nach ihrem Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten schrieb sie beim Handelsblatt über Geldanlage und Altersvorsorge. Zuvor studierte Sara Zinnecker in Nürnberg, Italien und Portugal internationale Volkswirtschaftslehre mit Diplom-Abschluss, arbeitete bei Lokalzeitungen sowie der Süddeutschen Zeitung.
VERWANDTE ARTIKEL
4 Kommentare
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
kann ich auch eien ETF der deutschen Bank kaufen? bzw. ETFs auf Einzelwerte
Hallo Herr Bendig,
ein ETF bildet einen bestehenden Aktienindex nach. Ein Index, das sind immer mehrere Aktien, bestenfalls sogar mehrere Hundert. Das ist ja genau der Trick von ETFs, sie müssen die Aktien nicht einzeln kaufen, sondern können mit kleinem Einsatz Anteile an vielen Unternehmen gleichzeitig haben. So verteilen Sie Verlustrisiken auf viele Schultern.
Es gibt dann verschiedene Anbieter von ETFs, unter anderem Xtrackers, die Marke der DWS (Deutsche Bank). Sie können also zum Beispiel Anteile an einem ETF der Marke Xtrackers kaufen, der den Weltaktienindex MSCI World nachbildet, zum Beispiel den mit der Kennnummer (ISIN) LU0274208692. Dieser ist Finanztip-Empfehlung. Mehr dazu hier: https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/msci-world-etf-vergleich/#c33730. Grundlegende Infos zur Funktionsweise von ETFs finden Sie im Ratgeber: https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/
Beste Grüße,
S. Zinnecker
Hallo Frau Zinnecker,
habe ich eigentlich ein Problem wenn der Emittent des ETFs in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät bzw. Konkurs anmeldet!?
Um beim Beispiel zu bleiben – ich besitze ETFs von Xtrackers, die ja von der Deutschen Bank aufgelegt werden. Wenn diese nun im Worst Case Konkurs anmeldet – was geschieht dann mit deren ETFs?
Viele Grüße, Michael
Hallo Michael,
besten Dank für Ihre Mail und Verzeihung für die späte Antwort. Wenn der ETF-Anbieter Konkurs anmeldet, sind Ihre ETF-Anteile sicher. Sie liegen bei einer unabhängigen Depotbank, die die Anteile weiter verwaltet. Das Gesetz spricht von sog. Sondervermögen. Mehr Infos dazu finden Sie in unserem Ratgeber ETFs: https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/, im Abschnitt „Wie sicher sind ETFs?“
Beste Grüße,
Sara Zinnecker