Bankenrating versus Einlagensicherung

  • Liebe Leute,


    auf diversen Seiten (auch verlinkt in anderen Threads) sind die Ratings unterschiedlicher europäischer Banken zu sehen, die von verschiedenen Ratingagenturen vorgenommen werden.

    Ein BBB- von S&P wirkt da auf den ersten Blick ja nicht ganz so vertrauenserweckend.

    Nun erscheinen solche Banken aber durcaus bei als Empfehlung bei Finanztip und Finanztest (konkret meine ich z.B. Kommunalkredit Invest, Österreich und pbb, Deutschland).


    Was muss mich als Kunde denn nun leiten?

    Entweder die Einlagensicherung: Wenn es nach der geht, könnte ich doch in vielen EU-Ländern bis 100.000 € sorgenfrei agieren.
    Oder die Ratings: Denen zufolge würde ich längst nicht jeder (auch nicht deutschen oder österreichischen) Bank trauen.

    Woran orientieren sich denn Finanztip und Finanztest bei ihren Empfehlungen? Und was sollte ich Eurer Meinung nach tun?

    Beste Grüße

  • Mit den Anlageformen, die unter die Einlagensicherung fallen, kann man m. E. ohnehin kein Geld verdienen, zumindest keine relevanten Summen, daher bin ich mit der Suche nach höheren Prozenten nicht wirklich befasst und blende das Thema Rating bzw. Einlagensicherung aus. Sowohl Rating als auch Einlagensicherung sehe ich eher als psychologische Mittel an weniger als tatsächliche Werkzeuge der Risikoabsicherung.

  • Finanztip bewertet hauptsächlich anhand der Länderratings für die Einlagensicherung und zusätzlich noch nach der Zeit, in der Banken bereits am deutschen Markt tätig sind.


    Die Kriterien von Finanztip kannst du hier nachlesen: https://www.finanztip.de/sichere-banken/


    Warum die Ratings der Banken völlig ignoriert werden kann ich nicht nachvollziehen. Ich nutze sie immer als zusätzliches Auswahlkriterium. Ein unteres investment grade (also mindestens BBB-/Baa3) sollte es schon sein für eine kurzfristige Anlage. Bei längeren Anlagen auch gerne besser. Zwar springt die Einlagensicherung auch bei schlechteren Ratings ein, aber ich möchte diesbezüglich einfach meine Nerven schonen und mich nicht auf die Einlagensicherung verlassen müssen.


    Fraglich wird das o.g. Vorgehen auch, wenn Länderratings weniger gut ausfallen und Banken deswegen grundsätzlich nicht empfohlen werden, wie z.B. bei Spanien (A/Baa1), Banken von dort (wie die Suresse Direkt Bank) aber ein hervorragendes Rating aufweisen (A/A2/A-).