ETF-Handel: Consorsbank vs. DKB

  • Hallo,


    lohnt sich ein detailierter, manueller Vergleich des sogenannten "Kleingedrucktem" der Consorsbank und der DKB hinsichtlich der Bedingungen bei der Einmal-Anlage einer größeren Summe in ETFs - oder könnt Ihr gleich aus dem Stand heraus sagen:

    "Oh, auf jeden Fall bei XYZ in ETFs anlegen!" ?


    VG

    microcommerce

  • Lohnt sich ein detaillierter, manueller Vergleich des sogenannten "Kleingedrucktem" der Consorsbank und der DKB hinsichtlich der Bedingungen bei der Einmal-Anlage einer größeren Summe in ETFs.

    Das Kleingedruckte würde ich in diesem Fall nicht zu Rate ziehen, mir aber wohl überlegen, ob ich den Einmalkauf nicht als Sparplan darstellen würde. Wenn ich mich recht entsinne, kann man bei der ING bis zu 10 Sparpläne (Maximum 1000 € pro Ausführung) pro ETF einrichten. Das sind 10 T€ zum 1. des Monats und 10 T€ zum 15.


    Ich interpretiere Deine Frage so, daß Du noch kein Depot hast und Dir nun überlegst, wohin Du gehst. Du könntest statt zu einem der obigen auch zu Onvista gehen, da zahlst Du für den Einmalkauf 7 € oder zu einem Neobroker.


    Wer gebührensensibel ist, muß halt seinen Fall nachrechnen.

  • Sorry für die längere Pause und vielen Dank für Eure Antworten.

    Der Hintergrund: Ich habe ein DKB Girokonto und einen ETF Kauf dort laufen seit 2021 (Einmalkauf).

    Ich habe ein Tagesgeldkonto (4% bzw. 2% da nur 1/2 Jahr Laufzeit) bei der Consorsbank. Man kann dieses halbe Jahr zu 4% "aufblasen", wenn man bei der Consorsbank ETF mit einer bestimmten Mindestsumme einkauft.

    Da die Bank das nicht ohne Eigengewinn anbieten würde (sonst Schuß=>Fuß von Bank), gibt

    ein "Aber", welches ich aber noch nicht durchdrungen habe.

    Ich möchte gerne einen weiteren ETF mit einer größeren Summe kaufen.

  • Sorry...ich dachte das wäre klar..

    Ändert sich die Betrachtungsweise und das Ergebnis dieser, wenn man zusätzlich zu den eventuell höheren Kosten bei meinen Anlageplan (s.o.) den Gewinn eines zusätzlichen halben Jahres von Zinsen von 4% mit einbezieht?

  • Sorry, mir ist immer noch nicht klar was Du willst.

    Fragst Du ob es sich lohnt höhere Handelskosten in Kauf zu nehmen um im Gegenzug höhere/längere Zinsen zu bekommen?


    Wenn ja, kann das wohl keiner beantworten, weil wir ja nicht wissen wieviel Geld Du aufs Tagesgeldkonto legen willst und welche Aktien Du zu welchen Preisen kaufen willst.

    Das sind alles Parameter, die kennst nur Du...

    Dazu kannst Du z.B. auch bei Traderepublic 4% aufs Konto bekommen, ohne bestimmte Laufzeit und ohne irgendwelche Aktien kaufen zu müssen.

  • Ich erlaube mir mal von der Consorsbank Webseite zu zitieren. Meinst du dieses Angebot?

    Zitat

    Als Neukunde erhalten Sie auf Ihr Tagesgeld für 6 Monate garantiert 4 % p. a. Zinsen. Sie wollen sich den Zinssatz für 12 Monate sichern? Erfüllen Sie in den ersten vier Monaten nach Start Ihres Tagesgeldkontos einfach eine der beiden Bedingungen:

    • Wertpapier-Sparplan mit mindestens 100 Euro Sparrate anlegen und aktiv besparen.
    • Wertpapiere für mindestens 1.000 Euro kaufen.

    Was meinst du mit der folgenden Aussage:

    Man kann dieses halbe Jahr zu 4% "aufblasen"

    Du bekommst im Normalfall (ohne Wertpapiere zu kaufen) 4% p.a. für ein halbes Jahr. Wenn du oben genannte Bedingungen erfüllst, dann bekommst du 4% p.a. für ein ganzes Jahr.


    Ich möchte gerne einen weiteren ETF mit einer größeren Summe kaufen.

    Ich würde sagen: Wenn du sowieso vor hast, einen ETF zu kaufen, dann spricht nichts dagegen. Denn es schadet ja nichts, die Zinsen doppelt so lange zu erhalten.


    Wenn du den ETF nur deshalb kaufen willst, um die Zinsen 12 Monate lang zu bekommen, dann würde ich das eher nicht machen. Weil was bringt es dir, ein paar Prozent mehr Zinsen zu bekommen, aber der ETF steht vielleicht in einem Jahr 10% niedriger als heute?