Heidelberger Leben (MLP) - fongebunde RV - was tun?

  • Um 2000 und Heidelberger ist an sich eine erfolgversprechende Kombination für den Widerruf. Es kommt nur in seltenen Fällen zu einer Klage und noch seltener zu einem veröffentlichten Urteil. Aber die Zahlungsbereitschaft bzw. Streitfreudigkeit der Versicherungen kann sich schon ändern. I

    Aus eigener Erfahrung: 2 HD Verträge:

    Es dauert lange und bedarf der Einschaltung der Ombudsstelle.

    Aber dann kommt doch ein Angebot (50% des Gutachtenswertes).
    Es lohnt sich !!!!

    Erster Schritt wäre das Gutachten der VZ HH
    https://www.vzhh.de/themen/ver…pruefen-geld-zurueckholen

  • Danke Euch herzlich!


    Meine erste Laienfrage dazu wäre: Wie bekomme ich denn raus, was ich einbezahlt habe in den letzten >20 Jahren? Muss die Heidelberger mir das mitteilen?

    Denn das war immer eine Gesamtsumme, die abgebucht worden ist und die aus den zwei Bausteinen BU (Tarif ARBB4) und fondsgebundene LV (Tarif FLVV2) bestand. Ich könnte jetzt nicht mehr rekonstruieren, wie hoch der BU Anteil und der LV Anteil gewesen ist...da gab's dann auch „Airbag"-Steigerungen und so ein Gedöns, also da kriege ich anhand eigener Unterlagen unmöglich raus, was ich da für die LV bezahlt habe.


    Aber sind diese Grundthese denn richtig oder seht Ihr da noch einen Gedankenfehler:

    • - Jeder Monat länger in die BU einzuzahlen < 3 Jahre vor Vertragsende ist eigentlich rausgeschmissenes Geld (sind jährlich auch über 3.000,-). Wie gesagt, im Worst Case würde es auch ohne BU-Auszahlungen gehen (die dann ja sowieso nur noch ein paar Monate - bis zum 60. Geburtstag - bezahlt werden würden). Dieser Punkt berührt ja auch die Rückabwicklungsoption: Probiere ich die zeitaufwendig und zahle dann in der Zeit weiter meine unnötige BU, kompensieren etwaige Mehrerlöse die fortlaufenden BU-Zahlungen nicht (wenn die Heidelberger die Möglichkeit hat, die Sache auch auf die BU bezogen in die Länge zu ziehen).
    • - Es ist besser, die 45.000 jetzt auszahlen zu lassen und in einen MSCI World anzulegen, anstatt sie bei der Heidelberger mit allen internen Kosten zu belassen.

    Und noch zwei Fragen: Wisst Ihr, ob ich den BU-Vertrag jetzt kündigen kann? Bei der Anfrage an die Heidelberger hieß es "Sie können den Vertrag ganz oder teilweise kündigen - jederzeit zum Schluss des laufenden Vertragsjahres / - bei Vereinbarungen von Ratenzahlungen mit Frist von einem Monat". -> Da ich monatlich bezahlt habe, dürfte das doch dann auch unterjährig möglich sein, richtig?

    Und ziehen die einem von dem genannten Rückkaufwert dann noch etwas ab bei der Auszahlung?


    Lieben Dank!


    Peter

  • Hallo Peter, mit den Vertragsunterlagen samt Ergänzungen, Kontoauszügen zum Abgleich und Excel kannst Du die eingezahlten Beträge ermitteln. Selbst wenn Unterlagen fehlen, geht das häufig lückenlos, weil immer die Dynamik immer zum Jahrestag greift und prozentual festgelegt ist und man maximal x (meist 2) Jahre aussetzen darf. Die Versicherung müsste die Daten natürlich auch liefern können, da weiß ich nicht, wie die sich anstellen. Es kommt aber auch nicht auf die letzten 500 Euro an für eine Abschätzung, ob Dein Schaden groß genug ist, sich intensiv damit zu beschäftigen oder lieber einfach zu kündigen.