MSCI World Amunid/Lyxor merger - neuer Sparplan auf neuen ETF?

  • Hallo in die Runde,


    die erste Frage in der community ist ggf eine, die den Profis hier ein Kopfschuetteln beschert aber ich brauche tatsaechlichen euren Rat.


    Ich bespare seit ueber 10 Jahren ein ETF PF aus MSCI WORLD, EM und EUROPE, jeweils SRI bzw. so nah dran wie es geht. MSCI WORLD SRI war bis dato der Amundi Index Solutions MSCI World SRI PAB... (LU1861134382), der nun in den Amundi MSCWI SRI Climate Net.... (IE000Y77LGG9) uebergegangen bzw mit diesem verschmolzen wurde. Mit den steuerlichen Auswirkungen des Standortwechsels habe ich meinen Frieden gemacht.


    Ich moechte gern den Index weiter besparen und der neue AMUNDI selbst gefaellt mir durchaus, einzig, er ist bei der DKB nicht sparplanfaehig und bei comdirect sind die Kosten zu hoch, da die Sparrate recht hoch ist. Aus verschiedenen Gruenden kann ich kein weiteres Depot eroeffnen, die Option scheidet also aus.


    Nun habe ich den Ishares MSCI World SRI (IE00BYX2JD69) als Alternative gefunden und da kommen meine Fragen:

    - Macht es Sinn, den Amundi ETF so wie er ist zu belassen und auf den Ishares einen neuen Sparplan mit gleicher Rate zu beginnen? Sprich, im 3er Portfolio ersetze ich einfach den einen durch den anderen?

    - Falls ja, sollte ich dann den Amundi ETF komplett veraeussern und auf einen Schlag in den Ishares investieren und dann den Sparplan in der Folge wie gewohnt laufen lassen?

    - Oder sollte ich einfach abwarten, bis der Amundi ETF bei der DKB Sparplanfaehig wird? Demnach wuerde ich fuer ein paar Monate aussetzen in der Besparung des 3er Portfolios.


    Ich habe mich anfangs sehr mit derartigen Fragen beschaeftigt, dann bei Sparrate und den jeweiligen Produkten eine gute Loesung gefunden und so lief es nun ueber Jahre. Nun steht eine Entscheidung an und ich wuerde mich ueber guten Rat sehr freuen.


    Danke und BG

  • Ich bespare auch den neuen Amundi ETF und wollte auch dabei bleiben.


    Ich habe mich auch bei anderen SRI ETFs umgesehen, aber was mich bei Amundi überzeugt hat, ist das hohe Ranking im Voting Matters Bericht. Anscheindend nutzt Amundi die Stimmrechte auf den Hauptversammlungen viel mehr im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung als beispielsweise Vanguard oder BlackRock. Das ist wahrscheinlich wie so oft eine sehr individuelle Entscheidung ob und wie man nachhaltiges Investment unterstützen kann und will. Aber wer hat von dem Voting Mattersbericht gehört und was haltet ihr davon?


    Noch zwei allgemeinere Frage zu SRI ETFs:

    1.) wisst ihr, wiso Finanztip den MSCI World SRI von UBS empfiehlt und nicht (auch) den von Amundi?

    2.) Wie ist es mit der Streuung in MSCI World SRI ETFs? Da sind ja deutlich weniger Aktien drin als beim allgemeine MSCI World SRI. Ist die Streuung da geringer und das Risiko daher höher? Wurde sicher auch schon diskutiert, aber ich finde dazu gerade nichts...

  • 1.) wisst ihr, wiso Finanztip den MSCI World SRI von UBS empfiehlt und nicht (auch) den von Amundi?

    Der von der UBS ist schon über 10 Jahre auf dem Markt und sehr viel stärker selektiert als die meisten anderen nachhaltigen ETF. Vergleicht zum Beispiel doch mal die simple Reduktion der schlechten Unternehmen durch Ausschluss, beim UBS bleiben rund 400 der besten übrig, beim oben genannten ( https://www.justetf.com/de/etf…00Y77LGG9#zusammensetzung ) ist es ähnlich, viele andere schließen sehr viel weniger aus!


    Ich habe mich auch bei anderen SRI ETFs umgesehen, aber was mich bei Amundi überzeugt hat, ist das hohe Ranking im Voting Matters Bericht. Anscheindend nutzt Amundi die Stimmrechte auf den Hauptversammlungen viel mehr im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung als beispielsweise Vanguard oder BlackRock.

    Der Punkt mit Voting Matters ist interessant! Ich schaue zusätzlich immer auch noch auf folgender Seite besonders danach, ob ich mit den schlechtesten Unternehmen im Fonds leben kann. Die Detailliste der Unternehmen, in die man letztlich investiert ist, sollte man sich m.E. auf jeden Fall auch anschauen:

    Faire Fonds – Für eine sozial und ökologisch orientierte Altersvorsorge


    2.) Wie ist es mit der Streuung in MSCI World SRI ETFs? Da sind ja deutlich weniger Aktien drin als beim allgemeine MSCI World SRI. Ist die Streuung da geringer und das Risiko daher höher? Wurde sicher auch schon diskutiert, aber ich finde dazu gerade nichts...

    Es ist so, dass die SRIs etwas schlechter streuen. Aber rund 400 Unternehmen im World-SRI sind aus meiner Sicht immer noch ausreichend. Mein Tipp: Wenn man (die nach Marktkapitalisierung gemessen) und für ein Weltmarkt noch fehlenden 15% SRI-Small-Caps und je nach Belieben 10-30% SRI-Emerging-Markets ergänzt, vervollständigt man praktisch sein Weltmarktporfolio und erhöht die Anzahl der Unternehmen wieder über die man faktisch streut. Das reduziert das Risiko dann entsprechend weiter ohne den Nachhaltigkeitsstandard zu reduzieren. Ich bin dann wieder bei weit über 1.300 Unternehmen weltweit gestreut, mir reicht das! :thumbup: