Anfängerfrage: Broker, Depotbank, Portal an Beispielen

  • Anlässlich der Umstellungen bei Onvista tritt bei mir jetzt langsam Unklarheit ein:
    Es gibt Broker (und NeoBroker), Depotbanken und die Verwahrstelle. Broker und Depotbanken bieten online-Portale zum Handeln und für die Kontoführung an. Insofern gibt es verwirrende funktionale Überlappungen. Hier mal meine derzeitige Sicht (bitte korrigieren):

    • finanzen-zero.net ist ein Neobroker. Über das Portal kann ich mein Depot inspizieren, handeln, Watchlisten anlegen etc.
    • baaderbank.de ist die Depotbank für finanzen-zero.net. Haben auch ein Portal, allerdings nur zum inspizieren des Depots.
    • finanzen.net ist dann bitte WAS? Da kann ich auch mein Depot verknüpfen und dann das gleiche machen, wie bei finanzen-zero.net?

    Bei onvista-bank.de fällt Broker und Depotbank wohl zusammen, was jetzt geändert werden muss. Danach gibt's dann Comdirekt als Depotbank und onvista-bank.de verschwindet oder ist jedenfalls keine Bank mehr? Und wiederum: was ist my.onvista.de? Da gibts ähnliche Möglichkeiten wie bei finanzen.net (also Depot registrieren, handeln, Watchlisten).

    Bin irritiert. Danke für Klarstellung.

  • finanzen.net ist dann bitte WAS

    Eine Tochter von Springer, die ein, mMn werbeverseuchtes. Informationsportal anbietet. Zero ist eine Tochter von Finanzen.net.

    Die genannten Neobroker sind z.T. rechtlich Anlagevermittler. Dazu jeweils in die Bedingungen schauen, wie die Konstruktion im Einzelnen ist. Das hat u.a. mit dem Geschäftsmodell der Rückvergütung seitens der Handelsplätze zu tun, wodurch der Auftrag bei Neobroker günstiger ist als bei der Depotbank selbst,

  • Wenn ich aus der Frage richtig herauslese, dass es im Zweifel automatisch von onvista zu comdirect geht, dann wäre das doch die stressfreieste Lösung, bei der auch nicht viel nachgedacht werden muss und bei der sich außer vielleicht den Konditionen auch nichts ändern wird. Onvista ist eine Marke und Vertriebsschiene der Commerzbank, comdirect ebenso. Beides sind nicht einmal selbständige Töchter der Commerzbank. Wenn das nun also von onvista zu comdirect wandert, dann bleibt es bei der Commerzbank, nur das Logo auf den Briefbögen sieht danach anders aus als bisher.

  • Eine Tochter von Springer, die ein, mMn werbeverseuchtes. Informationsportal anbietet. Zero ist eine Tochter von Finanzen.net.

    Die genannten Neobroker sind z.T. rechtlich Anlagevermittler. Dazu jeweils in die Bedingungen schauen, wie die Konstruktion im Einzelnen ist. Das hat u.a. mit dem Geschäftsmodell der Rückvergütung seitens der Handelsplätze zu tun, wodurch der Auftrag bei Neobroker günstiger ist als bei der Depotbank selbst,

    Absolut richtig, vor allem der Aspekt des werbeverseuchtem Informationsportal ist zu unterstreichen.