Fonsgebundene Lebensverischerung Fondsauswahl

  • Hallo zusammen,

    ja, sicher ist 15 Prozent nicht schlecht jedoch ist ein Welt ETF einiges besser gelaufen.

    LG

    Ja klar, ABER bei 20 Jahren Restlaufzeit ist die Flexibilität schon sehr interessant. Oder sehe ich das zu optimistisch und sollte ich die kostenfreien Fondswechselmöglichkeiten nicht zu hoch bewerten? Denn innerhalb dieses "Produkts" entfällt ja die Kapitalertragssteuer!?

    Und bei der Nürnberger ist z.B. MSCI World ETF von iShares (IE00B4L5Y983) auswählbar.

    => Eine Option wäre somit einen Großteil der 43.000 € oder den Gesamtbetrag innerhalb der Nürnberger auf den MSCI World zu setzen... (aktuell ist der ja recht günstig ;) ).

  • Du zahlst seit 20 Jahren in diesen Vertrag ein und hast kaum mehr drin als du eingezahlt hast obwohl du inAktienfonds investiert hast. Wo ist denn die ganze Rendite hin?

    Du sparst dich mit den Dingern arm. Und reite nicht auf der Steuerfreiheit herum. Du hast ja fast nichts zu versteuern weil ja gar kein Gewinn da ist.

    Diese Produkte sind sehr zum Armsparen geeignet aber nicht zum Vermögensaufbau.


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.

  • Du zahlst seit 20 Jahren in diesen Vertrag ein und hast kaum mehr drin als du eingezahlt hast obwohl du inAktienfonds investiert hast. Wo ist denn die ganze Rendite hin?

    Du sparst dich mit den Dingern arm. Und reite nicht auf der Steuerfreiheit herum. Du hast ja fast nichts zu versteuern weil ja gar kein Gewinn da ist.

    Diese Produkte sind sehr zum Armsparen geeignet aber nicht zum Vermögensaufbau.


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.

    Nein, nein. Bitte nicht missverstehen! Ich folge Euren Zweifeln an den Versicherungen! Der Fehler war, die Versicherungen vor 21 Jahren abgeschlossen und nicht gleich ein ETF gespart zu haben!

    Das ist vollends klar. Jetzt habe ich aber die Versicherungen. Die werden auch nicht mehr weiter bespart. Alles zukünftige Geld fließt nur noch direkt in ETF.

    Meine ursprüngliche Frage war, ob ich die 86.000 € mit vergleichbaren ETF innerhalb der Versicherung oder außerhalb weiterlaufen lasse. Einen ETF MSCI World zu besparen kann ich auch innerhalb der Versicherung.

    Sollte ich also kündigen und die 86 tausend EXTERN in aktuelle ETF (wie den MSCI World) anlegen oder einfach die Fonds INNERHALB der Versicherungen (hin zum z.B. MSCI World) switchen? -> wie das dann mit den Kosten der Versicherungen ist, lässt sich nicht herausbekommen. Renditeabzug evtl.?

  • Hallo zusammen,

    zum MSCI im Produkt zu wechseln ist eine der besseren Optionen.

    Dennoch ist der Mantel sehr teuer.

    Alles nicht so einfach.

    LG

    und genau um diesen "Mantel" geht es. Bis dato konnte ich nur nachweisen, dass die Versicherungen mir GEld von meinen Anzahlungen abgezogen hatten. immerhin insgesamt knapp 35 % bei der Nürnberger. Aber was, wenn ich zukünftig keine (oder nur noch minimale) Einzahlungen tätige und die quasi nur noch mit dem jetzigen aufgebauten Vermögen (jeweils 43.000 €) weiterlaufen lasse?

  • Werte Community,

    erst einmal möchte ich euch danken! Die Hinweise und Rückmeldungen sind genau das, was ich mir erhofft habe: zusätzliche Sichtweisen auf mein Problem zu erhalten => das hat geklappt. :) Auch wenn meine Fragen nicht vollends beantwortet wurden, brachte es mich zum Nach- und Umdenken.

    Ich werde tatsächlich eine der beiden fondsgebundenen Lebensversicherung sofort kündigen, da, egal wie ich es drehe und wende, allein die TER der auswählbaren Fonds bei der SKANDIA die Steuerfreiheit in 20 Jahren eliminieren wird.

    Die Nürnberger stelle ich beitragsfrei und schiebe das gesamte Fondsvermögen (ca 40.000 €) innerhalb der FLV in den iShares Core MSCI World ETF USD. Denn, es konnte mir bisher keiner sagen, wie die Verwaltungskosten der Versicherung aus stillgelegten FLV getilgt werden und wie hoch diese nun eigentlich sind. Deswegen lasse ich diese erst einmal beitragsfrei weiter laufen und lasse mir in ein paar Monaten erneut eine Vertragsauskunft mit Rückkaufswert erstellen. Vergleichend werde ich dann sehen, wie sich die Verwaltungskosten auf mein stillgelegtes Portfolio ausgewirkt haben. Wenn es tatsächlich so teuer ist, dass sich auch dort ein Weiterlaufen lassen der stillgelegten FLV nicht lohnt, kündige ich auch diese selbstverständlich.

    Fakt ist, alle aktuellen und zukünftigen Gelder gehen nur noch direkt in ETF - zum Großteil in den MSCI ACWI (one ETF policy) - danke u.a. an monstermania für die vielen Tipps und Sichtweisen hierzu in unterschiedlichen Beiträgen. Mit einem kleinen Teil (quasi Spielgeld - bitte den Begriff nicht missverstehen) experimentiere ich herum. Denn ich bin aufgrund des vielen Wissens dieses Forums noch lange nicht fertig mit Durchlesen und muss noch meine eigenen Erfahrungen sammeln. Der mögliche Verlust dieses kleinen Teils meiner Einnahmen tut aber langfristig nicht weh und kann mir nur helfen insgesamt besser zu werden.

    Also Danke!!!