Erfahrungen mit C24 odee Santander Bank?

  • Hallo Finanzgemeinde


    Ich hatte nichts über die Suche gefunden, deswegen eröffne ich mal den Thread.


    Hat jemand Erfahrungen mit einer der beiden Banken gemacht? Hatte es über die Finanztipp Suche empfohlen bekommen und kann mich noch nicht so richtig festlegen. Santander hat noch eine Filiale in meiner Nähe und hat einen Wechselservice. Die C24 macht aber auch einen guten Gesamteindruck.

    Würde mich über ein paar Erfahrungen freuen, falls es die gibt.

    Beste Grüße

  • Hab bei der Santander mein Backup-Giro. Sie nerven mich nicht, daher bin ich zufrieden ^^

    Worum geht es bei dir denn? Giro? Tagesgeld? Festgeld?

    Und warum bleiben nur diese beiden Kandidaten übrig?

  • BS.C

    Entschuldige, da hätte ich natürlich spezifischer werden sollen.

    Es geht um ein Girokonto. Depot und Tagesgeld ist, erstmal, bei der ING.

    Die beiden, weil die Finanztipp Suchfunktion es ergab ^^

    Bin aber noch empfänglich für einen Sinneswandel.

  • Ich bin seit fast einem Jahr bei C24 und sehr zufrieden. Wenn die wenigen Nachteile, die es gibt, für einen nicht so relevant sind, dann ist es eine Bank mit sehr vielen Vorteilen. Es ist immer individuell welche Bank am besten zu einem passt.


    Kurz zusammengefasst wann C24 vermutlich nichts für dich ist:


    1. Du benötigst viel/häufig Bargeld (mehr als vier Abhebungen pro Monat)

    2. Du musst Geld einzahlen.

    3. Du willst keinen klaren Fokus auf die Smartphone-App.


    Wenn das für dich alles nicht so wichtig ist, dann gibt es eigentlich nur Vorteile. Zinsen auf jeden Cent (auch auf dem Giro), sehr gute App, kostenlose Echtzeitüberweisungen, kostenlose Girocard, soweit ich es bisher erlebt hab guter und schneller Service… sind jetzt die Punkte die mir spontan einfallen.


    Nutze mal die Forensuche. Unter anderem ich hab schon häufiger meine Erfahrungen hier geschrieben.


    Viel Erfolg und viele Grüße!

  • Impidimpi

    4 Bargeldabhebungen würden mir reichen, Einzahlungen sind nicht wichtig. Würde es, wahrscheinlich dann sowieso überweisen.

    Die reine App Nutzung wäre zwar gewöhnungsbedürftig, jedoch, wenn es unkompliziert und leicht zu händeln ist, ist es kein Problem.

    Danke für deinen Beitrag


    gfra

    Ich bin derzeit bei der Postbank, ds geht es auch nicht. Daher wäre es kein Ausschlusskriterium.

    Was jedoch höchst interessant ist, der wechselservice. Bei Finanztipp steht dass man Rechnungen selbst begleichen muss. Kannst du wad dazu sagen?

  • Gibt ein neues Video von Finanzfluss zu dem Thema:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei Finanzfluss ist C24 seit einiger Zeit auf Platz 1. Finanztip macht das nicht bzw. nennt es nur als empfehlenswertes Zweitkonto. Ich vermute wegen der Beschränkung beim Abheben. Eventuell auch, weil C24 noch eine recht junge Bank ist. Da man sowieso aus meiner Sicht immer ein zweites Konto haben sollte, kann man solche Punkte ja ausgleichen. Ich bin beispielsweise parallel bei der DKB. Die Frage was mein Erstkonto und was Zweitkonto ist, ist irgendwie akademischer Natur. Auf dem einen geht mein Gehalt ein, mit dem anderen mache ich eigentlich alles im Alltag. Ich könnte auch alles bei C24 machen, inklusive Gehalt. Es liegt bei mir nicht daran, dass ich C24 nicht genug vertrauen würde. Aber wie gesagt halte ich ein zweites Konto sowieso für sinnvoll aus Backupgründen und bei der DKB braucht man einen Mindesteingang im Monat.

  • 4 Bargeldabhebungen würden mir reichen, Einzahlungen sind nicht wichtig. Würde es, wahrscheinlich dann sowieso überweisen.

    Die reine App Nutzung wäre zwar gewöhnungsbedürftig, jedoch, wenn es unkompliziert und leicht zu händeln ist, ist es kein Problem.

    Danke für deinen Beitrag

    Gerne!


    Ich habe bis vor einem Jahr (bei der Sparkasse) auch das meiste im Browser auf dem größeren Bildschirm gemacht und hab mich seitdem größtenteils umgewöhnt. Ich „betreue“ noch ein älteres Ehepaar, die gerade erstmals auf Onlinebanking umsteigen - und die wollten direkt nur die Apps nutzen und gar nicht das klassische Onlinebanking im Browser am großen Bildschirm. Es geht sicher immer mehr in die Richtung und bei den meisten Banken werden die Apps immer besser.


    Allerdings möchte ich anmerken, dass du auch bei C24 im Browser Banking betreiben kannst. Sogar ganz ordentlich. Die wichtigsten Funktionen gibt es da auch. Man braucht allerdings das Smartphone um sich anzumelden, was inzwischen bei vielen Banken Standard sein dürfte, und es sind (noch?) nicht alle Funktionen im Browser verfügbar. Insgesamt ist es für mich deshalb eher ein Anhängsel, wohingegen es bei der Sparkasse eher umgekehrt war aus meiner Sicht. Das sollte man nur wissen. Ich würde mir definitiv wünschen, dass die Browserversion was Funktionen angeht gleich zieht, aber es ist zumindest nicht so schlimm, da die App sehr gut funktioniert, wie gesagt.

  • Was jedoch höchst interessant ist, der wechselservice. Bei Finanztipp steht dass man Rechnungen selbst begleichen muss. Kannst du wad dazu sagen?

    Ist nicht wirklich zu gebrauchen. Habs vor etwa 3 Jahren gemacht. Müsste einen 2. Termin nach der Konto Öffnung dafür machen. Wurden zwar (ca. 95%) alle Fälle richtig erkannt und benachrichtigt, aber haben (ca. 80%) alle Gegenparteien sich zurückgemeldet, dass die Meldung nicht ausreichend rechtskräftig sei, wollten noch was niederschriftliches oder nach seinen besonderen Vorgaben. Dazu dauert dieser Schriftverkehr einige Zeit. Hätte ich mich darauf verlassen, hätte ich u. a. meine Miete nicht rechtzeitig beglichen. Auf keinen Fall die Vorschlag annehmen, das andere Konto mit zu schließen.

  • Ich habe bis vor einem Jahr (bei der Sparkasse) auch das meiste im Browser auf dem größeren Bildschirm gemacht und hab mich seitdem größtenteils umgewöhnt.

    Wurstfinger sind Wurstfinger. Ich kann auf einer normalgroßen Tastatur schlichtweg besser tippen als auf der Bildschirmtastatur eines Smartphones, selbst wenn dieses (wie üblich heute) Richtung Phablet geht.


    Tablet geht leichter als Smartphone, beide haben aber die gleiche Schwäche: Es ist mit ihnen ein Krampf, Schriftstücke herunterzuladen (wenn es überhaupt geht). Über das Stadium "Internetausdrucker" bin ich lang hinweg, aber im Stadium "Internetabspeicherer" stecke ich noch fest. Ich finde es nicht schlecht, daß ich einen Kontoauszug oder eine Kreditkartenabrechnung, die mir als .pdf zur Verfügung gestellt werden, nach meinem Gusto in ein Verzeichnis meiner Wahl abspeichern kann, wo es auch von meiner Backup-Strategie erfaßt wird und wo ich es auch ohne die Bank-App anzeigen lassen kann.


    Zumindest bei meiner Bank hat die PC-Schnittstelle mehr Funktionen, für bestimmte, meist etwas seltenere Funktionen brauche ich den PC.

    Ich „betreue“ noch ein älteres Ehepaar, die gerade erstmals auf Onlinebanking umsteigen - und die wollten direkt nur die Apps nutzen und gar nicht das klassische Onlinebanking im Browser am großen Bildschirm. Es geht sicher immer mehr in die Richtung und bei den meisten Banken werden die Apps immer besser.

    Aus dem genannten Grund werde ich mit dem Banking möglichst nicht komplett auf das Smartphone umschalten. Tabellenkalkulation etwa braucht Bildschirmfläche. Mag sein, daß es mittelfristig üblich werden wird, für solche Zwecke ein Handy im Stationärbetrieb an einen großen Bildschirm und eine normale Tastatur anzuschließen (ähnlich einer Dockingstation eines Laptops), aber bisher ist das zumindest noch nicht die Standardanwendung. Mag sein, daß es für Smartphones tolerable Filemanager gibt, standardmäßig ist ein solcher jedenfalls nicht installiert.

    Man braucht allerdings das Smartphone um sich anzumelden, was inzwischen bei vielen Banken Standard sein dürfte,

    Für Girokonten ist 2FA meines Wissens EU-Vorgabe, bei Depots meines Wissens vorauseilender Gehorsam.

  • Wurstfinger sind Wurstfinger. Ich kann auf einer normalgroßen Tastatur schlichtweg besser tippen als auf der Bildschirmtastatur eines Smartphones, selbst wenn dieses (wie üblich heute) Richtung Phablet geht.

    Kann ich gut nachvollziehen. Hat mich bei besagten älteren Menschen auch gewundert ehrlich gesagt. Ich denke, dass du hier nicht von Jemandem wie dir ausgehen kannst, der sich sehr intensiv mit seinen Finanzen beschäftigt und...


    Tabellenkalkulation etwa braucht Bildschirmfläche.

    ... Tabellenkalkulation betreibt in diesem Zusammenhang. Der Aussage stimme ich übrigens zu. Ich arbeite selbst gerne am PC, klassisch mit Maus und Tastatur. Standard-Banking-Aufgaben kann ich persönlich (!) aber gut mit dem Smartphone erledigen. Und es wird sowohl bei Smartphones als auch bei Tablets immer besser produktiv damit zu arbeiten, hab ich den Eindruck.


    Das ist aber der Punkt, weswegen ich diesen Punkt auch aufgezählt hab als Negativkriterium. Für die meisten eher jungen Menschen, die ohnehin das meiste mit dem Smartphone machen, wird es kein wirklicher Negativpunkt sein. Für dich ist es das vielleicht. Für andere eventuell jüngere Menschen vielleicht auch. Aber dann wählt man eben eine andere Bank. Gibt ja genügend Auswahl. Einige wollen Filialen, um irgendwohin gehen zu können. Da kenne ich auch junge wie alte Menschen. Auch für die gibt es Angebote. Viele brauchen es inzwischen nicht mehr. Ich behaupte, dass es eigentlich fast niemand mehr braucht, außer Jemand will oder kann sich nicht (mehr) ans Internet gewöhnen. Was auch völlig ok ist, aber dann muss man damit rechnen, dass das Angebot immer geringer wird. Vielleicht wird es bei Smartphones vs. PC auch so sein. Ich hoffe nicht, aber warten wir es ab.


    Zu C24 nochmal: mir fällt gerade keine Funktion ein, die mir da wirklich fehlt in der Browserversion. Der Themenersteller hat gesagt, dass es ihm nicht so wichtig ist. Dann passt das vermutlich. Ob es die optimale Lösung ist, muss er selbst wissen.


    Für Girokonten ist 2FA meines Wissens EU-Vorgabe, bei Depots meines Wissens vorauseilender Gehorsam.

    Ist mir schon klar - aber es könnten ja auch alternative 2FA-Methoden angeboten werden. Werden sie aber (leider?) immer weniger.

  • Wurstfinger sind Wurstfinger. Ich kann auf einer normalgroßen Tastatur schlichtweg besser tippen als auf der Bildschirmtastatur eines Smartphones

    Kann ich gut nachvollziehen. Hat mich bei besagten älteren Menschen auch gewundert ehrlich gesagt. Ich denke, dass du hier nicht von jemandem wie dir ausgehen kannst, der sich sehr intensiv mit seinen Finanzen beschäftigt und Tabellenkalkulation betreibt in diesem Zusammenhang.

    Man sollte seine Ausgaben nachvollziehen können. Für mich ist eine Tabellenkalkulation dafür der naheliegendste Weg. Andere Leute machen das auf Papier - dafür ist es aber halt praktisch, daß man die Kontoauszüge herunterladen kann,

  • Man sollte seine Ausgaben nachvollziehen können. Für mich ist eine Tabellenkalkulation dafür der naheliegendste Weg. Andere Leute machen das auf Papier

    Wenn es älteren Menschen, die ausgesorgt haben, reicht immer genügend Geld auf dem Konto zu haben und ansonsten keine großen Analysen benötigen, dann braucht es nicht unbedingt eine Tabellenkalkulation.

    dafür ist es aber halt praktisch, daß man die Kontoauszüge herunterladen kann,













    Das ist bei C24 im Browser aber kein Problem. Wie gesagt: die wichtigsten Funktionen gibt es aus meiner Sicht auf jeden Fall.


    Allgemein sollten wir um an der Stelle weiter zu diskutieren vielleicht feststellen, welche Funktionen denn überhaupt wichtig/notwendig sind. Aber selbst dann hilft das für den individuellen Fall nicht unbedingt weiter, da das bei Jedem anders ist.

  • Allgemein sollten wir um an der Stelle weiter zu diskutieren vielleicht feststellen, welche Funktionen denn überhaupt wichtig/notwendig sind.

    Du hast das Hohelied des App-Bankings gesungen.


    Ich vertrete die Auffassung, daß das Herunterladen von z.B. Kontoauszügen für mich eine unverzichtbare Funktion von Online-Banking ist (und das bei den hier verwendeten Apps nicht möglich ist).


    Ob das bei der konkreten Implementation einer bestimmten Bank gegeben ist, ist eigentlich sekundär. Wir brauchen uns darüber auch nicht in die Wolle zu bekommen, zumal es nicht an uns beiden liegt, welche Funktionen Banken in ihren Online-Schnittstellen bereitstellen.

  • Du hast das Hohelied des App-Bankings gesungen.

    An welcher Stelle meinst du?

    Manche mögen App-Banking, manche nicht. Ich hab mich dran gewöhnt und mag es inzwischen. Das ist doch kein Hohelied :D


    Es ist individuell was man mag bzw. Bevorzugt.


    Ich vertrete die Auffassung, daß das Herunterladen von z.B. Kontoauszügen für mich eine unverzichtbare Funktion von Online-Banking ist (und das bei den hier verwendeten Apps nicht möglich ist).


    Ob das bei der konkreten Implementation einer bestimmten Bank gegeben ist, ist eigentlich sekundär.

    Verstehe diese beiden Sätze im Zusammenspiel nicht, sie widersprechen sich meiner Meinung nach. Entweder es gibt die Funktion in einer App einer bestimmten Bank oder nicht. Ich habe aktuell Banking-Apps von vier Banken und drei Depots - und bei allen kann man soweit ich mich entsinne Kontoauszüge und weitere Daten (soweit überhaupt irgendwo angeboten) herunterladen. Und im Browser kann man das genauso, falls man es lieber direkt auf einem PC machen will.


    Wir brauchen uns darüber auch nicht in die Wolle zu bekommen, zumal es nicht an uns beiden liegt, welche Funktionen Banken in ihren Online-Schnittstellen bereitstellen.

    Da stimmen wir völlig überein. Ich verstehe nur nicht genau worauf du hinaus wolltest. Ich habe lediglich die Vor- und Nachteile aufgeführt, da nach Erfahrungen mit C24 gefragt wurde. Und ein Nachteil ist die Sache mit dem Fokus auf die App. Aber ich bleibe dabei: es muss nicht für jeden ein praktischer Nachteil sein. Für mich ist es das nicht. Es ist individuell, weswegen man gerne Erfahrungen austauschen kann, wenn man gerne über das Für und Wider von App-Banking diskutieren will - aber in dem Fall war das aus meiner Sicht gar nicht notwendig.

  • Ich habe lediglich die Vor- und Nachteile aufgeführt, da nach Erfahrungen mit C24 gefragt wurde. Und ein Nachteil ist die Sache mit dem Fokus auf die App. Aber ich bleibe dabei: es muss nicht für jeden ein praktischer Nachteil sein. Für mich ist es das nicht.

    Danke für den Input, der mich 'spontan' zur Anmeldung bei C24 gebracht hat. Durch die Identitätsprüfung über ein anderes eigenes Konto ging das mit der App sehr schnell.

    Die PDF-Vertragsdokumente habe ich auf dem Smartphone speichert, in die Cloud geladen. Von dort sind sie per Download auf dem Desktop in meinem Ablagesystem gelandet. Als primären Speicher verwende ich generell den Desktop.

    Die App ist sehr gut, die Funktionen am Desktop reichen mir. Pockets (Tagesgeld und 2. Konto mit eigener IBAN) sind eingerichtet und warten auf Geldeingang bzw. Abbuchungen. Girokarte und Mastercard sind in Arbeit. Ich bin positiv überrascht.

  • Danke für den Input, der mich 'spontan' zur Anmeldung bei C24 gebracht hat.

    Die PDF-Vertragsdokumente habe ich auf dem Smartphone speichert, in die Cloud geladen. Von dort sind sie per Download auf dem Desktop in meinem Ablagesystem gelandet. Als primären Speicher verwende ich generell den Desktop.

    Durch die Brust ins Auge. Ohne den Umweg über die Cloud und den Desktop bekommst Du die Unterlagen ncht gespeichert.


    Nimmt man den PC direkt als Zugangsmedium geht das direkt - just das war ja meine Kritik.

  • Durch die Brust ins Auge. Ohne den Umweg über die Cloud und den Desktop bekommst Du die Unterlagen ncht gespeichert.


    Nimmt man den PC direkt als Zugangsmedium geht das direkt - just das war ja meine Kritik.

    Ja, ich weiß schon. Mach das ja normalerweise mit meinen Bankdingen am Desktop, bei C24 nun eben etwas anders.

    Kann nach ersten Erfahrungen feststellen, dass die App intuitiv zu benutzen und gut anzusehen ist. Da könnte sich die DKB bezüglich ihrer neuen App was abschauen.

  • Durch die Brust ins Auge. Ohne den Umweg über die Cloud und den Desktop bekommst Du die Unterlagen ncht gespeichert.


    Nimmt man den PC direkt als Zugangsmedium geht das direkt - just das war ja meine Kritik.

    Aber wie gesagt, ich wiederhole mich: das kann man doch machen bei C24. Direkt am PC. Wie bei den meisten (allen?) Banken bei denen ich bin, soweit ich mich entsinne.


    Das mit dem Umweg über die Cloud stimmt nur bedingt. Erstens gibts durchaus einen brauchbaren File Manager auf Smartphones - ich kann das jedenfalls für iOS sagen. Zweitens kann man Daten auch via USB übertragen wenn man möchte. Drittens nutzen viele (die meisten?) Menschen sowieso irgendeinen Cloud-Dienst. Viertens kann man auch nur im LAN laufende Cloud Dienste oder Netzlaufwerke nutzen. Beispielsweise über ein NAS. Ich persönlich mache alles über die private Cloud meines NAS. Da ist es völlig egal ob ich mit einem Smartphone, Tablet oder einem PC speichere.


    Ja, ich weiß schon. Mach das ja normalerweise mit meinen Bankdingen am Desktop, bei C24 nun eben etwas anders.

    Kann nach ersten Erfahrungen feststellen, dass die App intuitiv zu benutzen und gut anzusehen ist. Da könnte sich die DKB bezüglich ihrer neuen App was abschauen.

    Die Erfahrungen kann ich so bestätigen. Wobei die (neue) DKB App besser geworden ist inzwischen und für mich auch brauchbar.