Hallo zusammen,
wir haben uns eine PV Anlage mit 9,6 kWp einbauen lassen (noch ohne Speicher und ohne Elektroauto). Die Anlage soll eine jährliche Leistung von 11 kW erreichen. Nun habe wir aktuell noch recht günstige Netzstromverträge (WP: 20 Cent, Hausstrom 26 Cent). Unser Verbrauch ist etwa 5.500 kW (3.300 kW WP, 2.500 kW Strom).
Ich hatte mich davor nicht mit der Volleinspeiseoption auseinandergesetzt, frage mich aber aktuell ob das (in der aktuellen Situation ohne E-Auto und Speicher) sinnvoller sein könnte.
Meine Rechnung:
Volleinspeisung:
- 11kW * 0,127 Euro = 1.400 Euro / Jahr
Teileinspeisung (Annahme: 30% PV Strom selbst verbraucht):
- 1.650 kW * 23 Cent (Durchschnitt Strom und WP Tarif) = 380 Euro
- 9.350 kW * 8,13 Cent = 760 Euro
- Gesamtertrag: 1.140 Euro
Dazu käme für die Teileinspeisung noch ein einmaliger Invest von 1.000 Euro für die Kaskadenschaltung.
Wenn das alles Sinn macht, wäre es doch (zumindest am Anfang bis ein Speicher oder Auto kommt) sinnvoller auf Volleinspeisung zu gehen, oder? Gelten die Volleinspeisungstarife auch für 20 Jahre und bekommt man noch die aktuellen Teileinspeisungen, wenn man den Ansatz in ein paar Jahren ändert?
Es wäre super spannend eure Meinungen dazu zu hören, vor allem wenn ich als PV Neuling einen Denkfehler habe
Die Anlage hat uns nach Förderung 12.000 Euro gekostet.
Grüße und vielen Dank,
Allan