Viessmann Wärmepumpen-Ausfall

  • Liebes Forum

    Ist es üblich, dass Viessmann bei Ausfall der Wärmepumpe (Erdwärmepumpe Viessmann Vitocell 300-G) über fünf Wochen benötigt, um überhaupt vorbei zu kommen zur Reparatur. Zwischenzeitlich wird die Heizung und das Warmwasser nur elektrisch erwärmt, zu deutlich höheren Kosten und dies bei einem Garantiefall

    1. Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen mit Viessmann gemacht, dass diese trotz Garantiefall über fünf Wochen benötigen vorbeizukommen.

    2. War es euch auch nicht möglich, telefonisch mit dem Viessmann-"Kundendienst" Kontakt aufzunehmen.

    3. Hat jemand in einem ähnlichen Fall die Mehrkosten von Viessmann erstattet bekommen?

    4. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht bei Einforderung der im Garantiefall angefallenen Zusatzkosten?

    5. Hat jemand Erfahrungen, ob auch andere Wärmepumpen-Hersteller ebenso so kundenunfreundlich im Sinne Kundenorientierung/-Hilfe sind?

    6. Gibt es Möglichkeiten die Behebung des Garantieschadens einer Fachfirma in Auftrag zu geben und diese bei Viessmann einzufordern.

    7. Empfindet Ihr das Verhalten des "Kundendienstes" auch nicht im Sinne des Kunden..

    8. Erscheint euch die Investition von 64.000€ für eine 8 KW-Wärmepumpe inklusive Warmwasserbereitung und Bohrung auch sehr hochpreisig.


    Vielen Dank vorab für Eure Beantwortungen und

    Liebe Grüße

    Michael

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ist es üblich, dass Viessmann bei Ausfall der Wärmepumpe (Erdwärmepumpe Viessmann Vitocell 300-G) über fünf Wochen benötigt, um überhaupt vorbei zu kommen zur Reparatur?

    Keine Ahnung, ob das üblich ist. Bei Dir hat es offenbar so lange gedauert. Funktioniert die Wärmepumpe jetzt wenigstens wieder?

    Zwischenzeitlich wird die Heizung und das Warmwasser nur elektrisch erwärmt, zu deutlich höheren Kosten und dies bei einem Garantiefall.

    Das wird nicht, sondern das hast Du.

    Du fragst etwas viel und durch die Brust ins Auge, teilweise ziemlich suggestiv. Das führt so nicht weiter.


    Du hast Dir offensichtlich für stramme 64 k€ eine 8-kW-Wärmepumpe von Viessmann installieren lassen, wobei für uns unklar ist, wer Dein Vertragspartner ist. Vermutlich ist Dein Vertragspartner eher nicht der Hersteller Viessmann, sondern das ausführende Handwerksunternehmen.


    Deine Wärmepumpe ist ausgefallen, immerhin hattest Du die Möglichkeit, Heizung und Warmwasser rein elektrisch zu betreiben. Das war zwar wesentlich teurer als per Wärmepumpe, aber immerhin bist Du nicht erfroren.


    Hast Du das alles denn sauber dokumentiert? Zählerstände am Tag des Ausfalls, dann kleinteilig bis zum Ende der Reparatur und auch darüber hinaus? Wenn Du von Viessmann etwas willst, liegt die Beweislast bei Dir.


    Daß man bei Hotlines stundenlang in Warteschleifen verbringen kann, ist allgemein bekannt.


    Rechtlich muß man immer zwischen Gewährleistung und Garantie unterscheiden. Gewährleistung ist gesetzlich festgelegt, Ansprechpartner hierfür ist erstmal Dein Vertragspartner. Garantie ist freiwillig, darf an Bedingungen gebunden sein, hier kann der Vertragspartner zuständig sein oder der Hersteller.


    Was bei Dir im einzelnen vorliegt, ist aus Deiner Beschreibung her noch ziemlich unklar.

    Wann war denn das alles?


    Was man weitermachen könnte, läßt sich so noch nicht beurteilen. Ob Du das dann durchfechten willst, steht auf einem zweiten Blatt.


    Um wieviel Geld geht es denn Deiner Kalkulation nach?

  • 8. Erscheint euch die Investition von 64.000€ für eine 8 KW-Wärmepumpe inklusive Warmwasserbereitung und Bohrung auch sehr hochpreisig.

    Viel zu teuer, wenn das nur WP + Bohrung beinhaltet. Aber wenn die WP schon so lange läuft, dass sie einen Schaden hat...was bringt es jetzt noch danach zu fragen?


    Ansonsten...5 Wochen sind viel zu lange, aber was willst du die letzten 5 Wochen groß geheizt haben? Oder ist die noch gar nicht repariert? Falls ja, trete deinem Installateur in den Hintern, mit Fristsetzung und ggf. Ersatzvornahme.