fabioso FinanztipUser Was den UBS SRI angeht finde ich die "Nachhaltigkeit" für die geringe Diversifikation gar nicht so gut (ist zb zu einem 1% Catpillar drin). Ich den PAB von HSBC IE00BP2C1V62 oder UBS IE00BN4Q0370 fast besser und da hat man sogar mehr Positionen. Das einzige was wirklich deutlich mehr in den PAB Versionen sind ist der Anteil an Atomkraft. Oder wie seht ihr das?
Welcher Nachhaltige Amundi ETF?
-
Gerafft -
24. November 2024 um 14:40 -
Erledigt
-
-
Aber zum Thema: Weil der Xtrackers MSCI World 1D (Dist) genannt wurde, hier ein Performance-Vergleich mit dem UBS-SRI, den Finanztip empfiehlt. Der ist zwar in LU aufgelegt, aber bei einem Fondsvolumen von 4,5 Mrd. EUR bin ich relativ entspannt, was eine mögliche Verschmelzung mit dem IE-Pendant angeht.
-
Ah, sorry, gleichzeitig gepostet.
Was den UBS SRI angeht finde ich die "Nachhaltigkeit" für die geringe Diversifikation gar nicht so gut
Ja, da heißt es abwägen. Übrigens würde ich jetzt vermutlich mit einem ACWI einsteigen, den gab es vor vier Jahren nicht, als ich anfing. Der hat mehr Positionen, aber für nen ACWI natürlich auch viel zu wenig. Da müsste man sich dann noch mal die Zusammensetzung anschauen.
-
GE: Als nachhaltige ACWI kommen evtl. in Frage
UBS WKN A2PL58
iShares WKN A3D8NX
Amundi WKN A3DH0C.
iShares und Amundi haben noch unter 100 Mio Fondgröße, sind aber auch noch vergleichsweise jung. Diversifikation finde ich jeweils ausreichend. Die Zusammensetzung genauer anschauen und beurteilen, was dir am besten zusagt.
-
Nee, alles gut, aber wenn nach einem von zwei Fahrrädern gefragt wird, muss man nicht unbedingt ein Auto vorschlagen.
Meine Rede und genau das ist/war der Punkt…
Die verlinkte "Studie" belegt keinerlei Auswirkung, hast Du vieleicht die falsche verlinkt? Wieviel weniger Waffen wurden durch SRI im letzten Jahr verkauft und genutzt. Wieviele Tote wurden belegbar dadurch verhindert? Wie stark ist die Kinderarbeit hierdurch belegbar zurück gegangen. Wieviel stärker haben die im Index enthaltenen Unternehmen ihren CO2 Ausstoss gegenüber denen nich im Index enthaltenen reduziert?
Mal reingelesen in den Link? Da ging es wie gesagt erstmal um die Methodik. Und es wird dir keine Studie dieser Welt diese Punkte erst recht nicht für deinen ETF ermitteln können, wie denn auch?
Das Grundprinzip: Einfluss auf die Finanzierungskosten ist glaube ich klar und ziemlich gut belegt. Umdenken und Umsteuern der Wirtschaft braucht Zeit. Aber gerade hierbei können die SRIs meiner Meinung nach etwas beitragen.
Ich finde deine Aussagen: „Nur Nachteile“ ziemlich pauschal und einfach falsch wenn man bedenkt, welche Aspekte auch jenseits des Impacts eine Rolle spielen können. Angenommen der Impact wäre gering oder sogar zu vernachlässigen: Die SRIs wären für mich immer noch besser, einfach weil ich damit morgens besser in den Spiegel schauen kann.
Ich würde sogar noch weiter gehen: Wer von bestimmten Unternehmen einfach grundsätzlich nicht profitieren will, der hat erst mit den SRIs (sofern ausgeschlossen) die Möglichkeit, in den Weltmarkt zu investieren. Auch wenn man nicht explizit auf eine SRI-Prämie setzt oder nichtvdaran glaubt: „Nur Nachteile“ sind das sicher nicht…
Und nochmals sorry, ich wusste nicht, dass das ein Reizthema ist und keine kritische Meinug zugelassen ist.
Hier ist gerne jede kritische Meinung zugelassen. Nur bei sehr pauschalen und/oder unfundierten Aussagen oder völlig unpassenden Antworten wird gerne mal widersprochen…
Die Diskussion wie nachhaltig das Ganze wirklich ist, ich finde ich durchaus berechtigt, aber danach war hier gar nicht gefragt und deshalb ist sie hier auch fehl am Platz.
Seh ich ansonsten auch so und wurde ja auch alles schon in anderem Threads diskutiert…
-
fabioso FinanztipUser Was den UBS SRI angeht finde ich die "Nachhaltigkeit" für die geringe Diversifikation gar nicht so gut (ist zb zu einem 1% Catpillar drin). Ich den PAB von HSBC IE00BP2C1V62 oder UBS IE00BN4Q0370 fast besser und da hat man sogar mehr Positionen. Das einzige was wirklich deutlich mehr in den PAB Versionen sind ist der Anteil an Atomkraft. Oder wie seht ihr das?
Ja, Cat war eine der Kröten, ich finde Tesla in Anbetracht von Musk auch immer problematischer. Gegenfrage: Wären klassische Rüstungsunternehmen oder fossile Autobauer besser? Und kann man Tesla verantwortlich machen für Musks politische Kampagnen? Der SRI ist nicht ganz so stark auf CO2 getrimmt, dafür kommen die Menschenrechte aber auch nicht zu kurz. Und der Ursprungsindex wird sehr genau getroffen.
Ihr kennt diese Übersicht bzw. den Artikel und insb. die Tabelle mit dem Vergleich?
Weltweit per ETF nachhaltig investieren | justETFWie Sie mit ETFs weltweit in nachhaltige Unternehmen investieren: Indexmerkmale und ETF-Kennzahlen von weltweiten Nachhaltigkeits-ETFs, die Sie als ETF-Anleger…www.justetf.comUnd zum Testen der Fonds auch die Datenbank?
Ich würde letztlich insb. die Liste der problematischen Unternehmen einzeln durchgehen (auch im ETF selbst) und dann entscheiden, ob man damit leben kann/will oder nicht.
Was ich mir auf jeden Fall bei MSCI mal genau anschauen würde, ist die Selektionslogik:
SRI Indexes | MSCI IndexesThe MSCI SRI Indexes seek to include companies with high ESG ratings to help investors align investments with their ethics as part of socially responsible…www.msci.comDie reine Anzahl an Unternehmen sagt weniger über die Abbildung des Weltmarktes aus, als der Sektorenzuschnitt. Und da finde ich den „klassischen“ SRI (insb. Mit dem 5%-Cap) nach wie vor am besten…
Übrigens würde ich jetzt vermutlich mit einem ACWI einsteigen, den gab es vor vier Jahren nicht, als ich anfing. Der hat mehr Positionen, aber für nen ACWI natürlich auch viel zu wenig. Da müsste man sich dann noch mal die Zusammensetzung anschauen.
Ja, die ausschüttende ACWI-Variante gibt es leider nur über London zu kaufen bzw. aktuell noch nicht bei uns: Fun fact ist, dass man mit World-SRI + EM-SRI auf eine höhere Unternehmensanzahl kommt. Wenn man dann noch die Small-Caps-SRI ergänzt, ist man über 1.400 Unternehmen und alle Weltregionen und Marktsegmente gestreut, was in meinen Augen wirklich ausreicht…
GE: Als nachhaltige ACWI kommen evtl. in Frage
UBS WKN A2PL58
Genau, insb. wenn man nur einen ETF möchte, keine Ausschütter bevorzugt und keine Small-Caps (extra) im Portfolio haben möchte. Ansonsten bleibt bei der UBS eigentlich nur diese Kombination, auf die ich setze:
UBS MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | IE00BK72HH44 | A2PZBHAlle wichtigen Informationen und Vergleiche zum UBS MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (Dist) (IE00BK72HH44 | A2PZBH) – extraETF – Das ETF Portalextraetf.comUBS MSCI Emerging Markets Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | LU1048313891 | A110QDAlle wichtigen Informationen und Vergleiche zum UBS MSCI Emerging Markets Socially Responsible UCITS ETF (Dist) (LU1048313891 | A110QD) – extraETF – Das ETF…extraetf.comUBS MSCI World Small Cap Socially Responsible UCITS ETF (Dist) | IE00BKSCBW67 | A3CMCUAlle wichtigen Informationen und Vergleiche zum UBS MSCI World Small Cap Socially Responsible UCITS ETF (Dist) (IE00BKSCBW67 | A3CMCU) – extraETF – Das ETF…extraetf.com -
FinanztipUser ad hominem Argumentationen lasse ich normaler Weise abprallen. Dennoch möchte ich hier eine kurze Replik geben. DU stellst Thesen auf, die nicht bewiesen sind und der mehrheitlichen Expertenmeinung widersprechen. DU bist daher in der Beweispflicht. Das ist ein Punkt auf den ich allergisch reagiere, da dies gerade in unserem Lande die Gesprächskultur erheblich belastet, sowie zielführendem und konstruktivem Austausch massiv im Wege steht. Dass diese sich offenbar nun nicht mehr nur in gewissen politischen Ecken und bei Bitcoin durchsetzt, sondern nun auch bei SRI oder ESG, und damit normalen Investmentfragen, finde ich schade.
Ich kann ja falsch liegen, das will ich garnicht bestreiten. Ich bin kein ESG oder SRI Experte. Aber dann liefere bitte einen Beweis oder lasse unsere beiden Meinungen gleichwertig gegeneinander stehen.
Es gibt weiterhin keine mir bekannte Studie, die einen Beleg für Deine Thesen liefert. Ich bin aber offen und interessiert. Hast Du einmal das Andreas Beck Video gesehen? Auch Hens und Beck haben keinen Anspruch auf die absolute Wahrheit, aber wie stehst Du zu deren Sichtweisen?
Ich persönlich finde es arg scheinheilig sich mit diesen Produkten ein gutes Gewissen zu kaufen. Das ist so, wie die CO² Kompensation für wenige Euro beim Langstreckenflug. Auch über diese wissen wir, dass diese die Folgen halt nicht wirklich kompensiert. Was hierdurch passiert ist regelmäßig, dass das schlechte Gewissen bei nicht nachhaltigem Verhalten verschwindet, weil ja kompensiert, und man sich genauso oder sogar schädlicher verhält als vorher, aber zumindest schädlicher als ohne diese Scheinkompensation. Sich, wie Du schreibst ein gutes Gewissen zu kaufen halte ich für moralisch falsch und kontraproduktiv. Und nichts schadet uns mehr als Bioäpfel zu kaufen, ESG konform zu investieren und ansonsten einfach so weiter zu machen, wie bisher... Das ist meine Meinung, für die ich keinen Beweis habe...
-
Ja, die ausschüttende ACWI-Variante gibt es leider nur über London zu kaufen bzw. aktuell noch nicht bei uns
Aber den Thesaurierer gibt es, und das wäre auch meine Wahl.
-
FinanztipUser ad hominem Argumentationen lasse ich normaler Weise abprallen.
Wo siehst du denn so eine Argumentation? Aussagen als pauschal und/oder unfundiert zu bezeichnen, wenn du schreibst SRI-ETFs hätten „nur Nachteile“, das richtet sich gegen die Aussage, nicht gegen dich! Das „nur“ ist sehr pauschal und du untermauerst deine Aussage weder Argumenten noch mit Beispielen (=unfundiert). Ich hab oben alleine drei (!) Vorteile aufgezählt, wie kann so ein Investment dann „nur Nachteile“ haben?
Dass deine Antwort ansonsten nicht wirklich passend zum Thema war, kannst du glaube ich schlecht bestreiten.
Welche Thesen stelle ich denn auf? Ich weise auf das Grundprinzip von SRI-ETFs hin, nämlich dass sie den größten Mist an Unternehmen (mit unterschiedlichen Methoden) ausschließen und umgewichten. Die ausgeschlossenen Unternehmen bekommen dann logischerweise keine Mittel von SRI-Investoren, was deren Refinanzierungsmöglichkeit relativ gesehen verschlechtert, sprich die Refinanzierungskosten erhöht. Das meiden (Finanz-)Vorstände großer Unternehmen in der Regel wie der Teufel das Weihwasser. Wie stark der Effekt ist, wirst du niemals mit einer Studie für einen ETF herausfinden können, dafür sind die Interdependenzen am Markt einfach zu groß und es wären in solchen Studien einfach zu viele Faktoren zu schätzen. Welchen „Beweis“ willst du daher an dieser Stelle? Der grundlegende Mechanismus wird doch kaum in Frage gestellt, das ist doch simple Marktlogik. Wie weit der Effekt trägt, hängt natürlich am Umfang der SRI-Investments und am Einzelfall. Hast du dir zu deinen Protagonisten (Beck und co.) mal Kommer angeschaut? Er hat so lange ähnliche Aussagen wie Beck von sich gegeben, bis er selbst einen (wenn auch sehr bescheidenen) ESG-Filter in seinen eigenen ETF eingebaut hat. In der Neuauflage seines Klassikers berichtet er auf einmal ganz anders über SRI und nachhaltige ETFs…
Und wie gesagt: Viel wichtiger als die unmittelbare Weltrevolution durch Impact ist den Meisten SRI-Investoren in der Regel, nicht vom größten Schmutz dieser Erde zu profitieren! Und wenn möglich trotzdem die Weltmarktrendite mitzunehmen. Und das leisten SRI-ETFs doch ohne Zweifel verdammt gut, wenn man sich die Indexverläufe der letzten zwei Jahrzehnte anschaut.
Ich persönlich finde es arg scheinheilig sich mit diesen Produkten ein gutes Gewissen zu kaufen. Das ist so, wie die CO² Kompensation für wenige Euro beim Langstreckenflug. Auch über diese wissen wir, dass diese die Folgen halt nicht wirklich kompensiert.
Wieso „scheinheilig“ und „gutes Gewissen kaufen“? Ich hab in den ETFs unmittelbar keine Hersteller von Kriegswaffen und international geächteter Streumunition, kein BP und Shell u.s.w. Da würde ich nicht von „scheinheilig“ sprechen, denn um in deinem Vergleich zu bleiben: Das ist dann wie nicht fliegen, also wie kein CO2-Ausstoß! Ist nicht drin im ETF. Punkt. Und das ist der Vorteil!
Aber um nicht weiter vom Thema abzukommen:
Aber den Thesaurierer gibt es, und das wäre auch meine Wahl.
Halte ich für die beste Wahl aktuell, falls man ausdrücklich nur einen Weltmarkt-SRI-ETF und thesaurierend möchte. Den SRI gibts ansonsten nur von Blackrock (Nachhaltigkeit..?) und da auch nur ohne den 5%-Issuer-Cap und mit anderer Gewichtung.
Was ich genial finden würde, wäre das SRI-Gegenstück zum Vanguard All-Cap-ESG, der leider fast gar nicht filtert. Also quasi ein UBS-ACWI-IMI-SRI mit genau den oben genannten SRI-selektierten 1.400 Unternehmen. Gerne bei der Gelegenheit neben marktkapitalsiert auch mit GDP-Gewichtung!
-
Der ist zwar in LU aufgelegt, aber bei einem Fondsvolumen von 4,5 Mrd. EUR bin ich relativ entspannt, was eine mögliche Verschmelzung mit dem IE-Pendant angeht.
Da bin ich mal brutal gespannt: Hatte der UBS damals mal deswegen gemailt und sie meinten es sei nicht vorgesehen. Wäre steuerlich für Langfristanleger der Gau! Auf der anderen Seite: Warum heute noch in LU statt in IRL in einen ETF investieren, der 70% US-Aktien hält? Der neu in Irland aufgelegte (ansonsten identisch!) legt vom Volumen her auch massiv zu. Ob sich das für die UBS also auf lange Sicht lohnt, mit zwei riesigen Fonds dopelt unterwegs zu sein?
Ich warte ansonsten auf die bessere Handelbarkeit des UBS-World-Small-Cap-SRIs in der ausschüttenden Variante. Den immer über Berlin/London kaufen zu müssen ist aktuell ziemlich teuer…
-
[Qte] Klar ist, dass SRI umso besser funktioniert, je mehr Leute darauf setzen. Unternehmen steuern ihre Entscheidungen massiv danach, wie sich ihre Kapitalkosten verhalten. Wenn sie sich für bestimmte Projekte entscheiden, für die sie schlechter (d.h. teurer) an Mittel kommen, oder ihre Kapitalkosten erhöhen, dann lassen sie es tendenziell eher sein. Allein dieser Aspekt führt zu einem Umdenken in den Vorständen. [Unqte]
Das Argument, dass "dreckige" Unternehmen schlicht nur höhere Kapitalkosten auferlegt bekommen müssen und schon wenden sie sich "grüneren" Geschäftsmodellen zu, ist ein politischer [EU] Mythos, der schlicht falsch ist.
Mit dem [teureren] Fremdkapital werden insbesondere Investitionen in neue Produkte bzw. Geschäftsmodelle beschnitten. Oder diese werden niemals zur Marktreife entwickelt, weil unter vernünftigen Parametern kein ROI erzielt werden kann.
Ein wesentlich zielführenderes Instrument zur Steuerung von Investitionen ist die Innovationsfähigkeit und die Anzahl der Patente. In dem Zusammenhang ist es interessant, dass Saudi Aramco in den Jahren 2021 und 2022 das Unternehmen war, welches in den USA die meisten nachhaltigen Patente angemeldet hat.
Gut, dass das Unternehmen ausreichend Cash Flow generiert, um die Investitionen selbst zu stemmen, denn bei Fremdkapitalfinanzierung und unter der These, dass dreckige Unternehmen höhere Kapitalkosten zahlen sollen, wäre es sicherlich nicht zu einer solch hohen Anzahl grüner Patente gekommen.
Quelle: https://www.forbesmiddleeastmagazine.com/magazines/2023…ksa-english.pdf
-
Hallo zusammen,
ich suche nach einem nachhaltigen MSCI World für mein 50/30/20 Portfolio und bin entschieden zwischen folgenden 2 Varianten:
Amundi MSCI World Climate Net Zero Ambition PAB UCITS ETF (ISIN: IE000CL68Z69 )
Amundi MSCI World SRI Climate Net Zero Ambition PAB UCITS ETF EUR Acc (ISIN: IE000Y77LGG9 )
Welchen der beiden haltet ihr für eine bessere Wahl, gerade was das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Diversifikation angeht? Danke schonmal
Nachstehender Vergleich beider ETFs auf extraETF:
ETF-Vergleich: Kosten, Wertentwicklung & mehr vergleichenMit unserem ETF-Vergleich kann die Zusammensetzung, Kosten, Wertentwicklung & Charts von ETFs verglichen werden.extraetf.comAuf die Gefahren von häufiger wechselnden Referenzindizes sowie der Verlagerung des Fondsdomizil bei Amundi haben ja bereits andere Forummitglieder hingewiesen.
Persönlich bin ich kein Fan von nachhaltigen ETFs. Wenn ich gezwungen würde mich zwischen beiden Fonds zu entscheiden, fiele meine Wahl auf den IE000CL68Z69 (non-SRI) ETF. Das SRI Kriterium verkleinert die Anzahl der Fondspositionen nochmals und führt auch zu deutlich schlechterer Rendite.
Politischer Aktionismus war über lange Jahre immer ein No-Go für Fondsanbieter und eine Enthaltung auf der HV bzw. ein Abstimmen mit der Mehrheit der Aktionäre war Standard.Dies hat sich mit dem Nachhaltigkeitshype geändert und seitdem mischen sich Fondsgesellschaften in die Geschäftsmodelle von Unternehmen ein, in die sie mit ihren Kundengeldern investiert sind. Denn nur wenn diese Firmen [aus der subjektiven Sicht der Fondsanbieter] "nachhaltig" operieren, kann der Fondsanbieter seine Produkte auch als nachhaltig labeln und bewerben.
-
Auf der anderen Seite: Warum heute noch in LU statt in IRL in einen ETF investieren, der 70% US-Aktien hält? Der neu in Irland aufgelegte (ansonsten identisch!) legt vom Volumen her auch massiv zu. Ob sich das für die UBS also auf lange Sicht lohnt, mit zwei riesigen Fonds dopelt unterwegs zu sein?
Tja, was tun? Der ausschüttende World ist aber laut justetf.com erst 273 Mio. EUR groß, das dauert wohl noch, bis der auf 4,5 Mrd. EUR ist. Zumal SRI wohl nicht mehr ganz so en vogue ist wie vor Jahren.
-
Puhh, es ist wirklich mühsam sich hier durchzuarbeiten und Beiträge zum eigentlichen Thema zu finden.
GE: Als nachhaltige ACWI kommen evtl. in Frage
Es gibt noch eine weitere Global All Cap Alternative. Die Nachhaltigkeitskriterien sind nicht ganz so streng wie bei einem SRI, dafür ist der Fonds mit derzeit 5.837 Aktien sehr gut diversifiziert und von einem sehr zuverlässigen Emittenten aufgelegt:
-
Es gibt noch eine weitere Global All Cap Alternative. Die Nachhaltigkeitskriterien sind nicht ganz so streng wie bei einem SRI, dafür ist der Fonds mit derzeit 5.837 Aktien sehr gut diversifiziert und von einem sehr zuverlässigen Emittenten aufgelegt:
Vanguard ESG Global All Cap UCITS ETFGenau, hatte ich hier angesprochen:
Was ich genial finden würde, wäre das SRI-Gegenstück zum Vanguard All-Cap-ESG, der leider fast gar nicht filtert.
Würde nur wirklich argumentieren, dass das ESG-Level schon fast vergleichbar ist mit dem Kommer-ETF. Die Top-10 Aktien sind fast identisch, Meta und Alpha würde ich z.B. schon aus Gründen der Bürgerrechte und aus Leidenschaft zu unserer Demokratie nicht drinhaben wollen. Bei SRI fliwgen sie raus, beim All-Cap sind sie drin, leider…
Ich fänds wie gesagt super, wenn Vanguard da praktisch SRI-Standards anlegen würde. Das wäre für mich dann der one-and-only-ETF!
-