Unterschied Amundi S&P 500 UCITS ETF / Amundi S&P 500 II UCITS ETF

  • Hallo,

    was ist im Kern der Unterschied zwischen A2H573 und LYX0Q9, abgesehen von den Kosten (0,15 % vs. 0,05 %)? :?:

    Beide sind synthetisch und thesaurierend und – wenn ich es richtig verstehe – in Euro. Bei A2H573 sind die Anteile viel kleiner, wodruch man in ca. 100 €-Schritten investieren kann, bei LYX0Q9 liegt ein Anteil momentan bei ca. 375 €.

    Welchen Hauptunterschied übersehe ich?

    LG
    Andrea

    • Hilfreichste Antwort

    Früher waren die von unterschiedlichen Anbietern. Der LYX0Q9 war von Lyxor, die von Amundi (A2H573) 2021/2022 übernommen wurden. Manche dadurch bei Amundi "doppelten" ETFs wurden in der Folge fusioniert (oft ein mittleres Drama z.B. steuerlich, weshalb Amundi bei manchen nicht gerade der beliebteste Anbieter ist). Manche liefen eine Zeit noch parallel oder laufen eben auch heute noch.

  • -Andrea- 1. Juli 2025 um 14:20

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Hallo,

    Verstehe ich es richtig, dass du also eine Einzelanlage machen willst und keinen Sparplan ?

    Um ehrlich zu sein, bin ich ziemlich unsicher. ?( Vielleicht einen Sparplan mit einer gewissen Startsumme. Abgesehen davon ist mir thesaurierend sympathischer.

    Mit Ossiam S&P 500 UCITS ETF 1C (LU2997383372) gibt es einen ganz neuen mit 0,05 %.

    Am Ende scheint es mir aber fast egal zu sein, welchen der zahlreichen S&P 500-ETF man nimmt. Die Entwicklung variiert nur geringfügig und aus der Vergangenheit kann man sowieso keine Prognosen machen. Selbst die "Grundsatzfrage" physisch, synthetisch, scheint keinen großen Unterschied zu bewirken, sondern eher eine theroetische Sache zu sein. 8|

    LG
    Andrea

  • Ich komm nur darauf, weil dir die Höhe des einzelnen Anteils irgendwie wichtig war.

    Wenn du einen Sparplan eröffnest, ist es völlig gleichgültig. Du beziehst dann eben Bruchteile.

    Ich rate von einem alleinigen Sparplan auf den S&P 500 ab.

    Die Gründe hierfür werden bei Finanztip ausführlich und gut erläutert.

    Wenn du bisher überhaupt keine Erfahrung hast, mit der Geldanlage in ETF, solltest du ganz locker das KISS-Prinzip befolgen.

    Du besparst einen Welt-ETF…. Das war’s.

  • Am Ende scheint es mir aber fast egal zu sein, welchen der zahlreichen S&P 500-ETF man nimmt.

    Man sollte zumindest einen der bekannteren ETF Anbieter wählen. Ossiam - muss ich gestehen - habe ich noch nie gehört.


    Selbst die "Grundsatzfrage" physisch, synthetisch, scheint keinen großen Unterschied zu bewirken, sondern eher eine theroetische Sache zu sein.

    Wenn physisch, dann aber mit Domizil Irland.
    Speziell bei einem S&P 500 ETF ist es besondern relevant.
    Ansonsten einen Swapper.
    Stichwort "Doppelbesteuerungsabkommen USA".

  • Hallo,

    das ist klar, dass die Streuung eines einzelnen ETF nicht ausreicht. Mir ging es jetzt mehr darum, ob es bahnbrechende Unterschiede zwischen ETF gibt, die denselben Index abbilden.

    Der "beste" Mix ist dann vielleicht ein anderes Thema.

    LG
    Andrea

  • Hallo,

    das ist klar, dass die Streuung eines einzelnen ETF nicht ausreicht. Mir ging es jetzt mehr darum, ob es bahnbrechende Unterschiede zwischen ETF gibt, die denselben Index abbilden.

    Der "beste" Mix ist dann vielleicht ein anderes Thema.

    LG
    Andrea

    Alles klar. Du kannst jeden normalen ETF auf den S&P 500 neben. Die von SPDR sind sehr günstig. In den USA kosten ETFs auf den S&P500 quasi fast nichts mehr.

  • Es gibt bei den ETFs die das gleiche Modell haben, nur sehr geringe Unterschiede, wichtiger ist, wie lange am Markt und wieviel liegt schon drin, danach kann man noch auf die Kosten schauen, alles unter 0,3% ist akzeptabel. Sonst kann man noch schauen, gibt es kostenlose ETFs bei Einmalkauf und Sparplan, trifft allerdings mehr auf die Direktbanken und weniger auf die Neobroker zu. Da wo alle Käufe gratis oder für 1€ zu handeln sind, ist das natürlich Unsinn.