Guten Tag,
ich habe einmal versucht annäherungsweise auszurechnen, welches Ergebnis zu erwarten ist, wenn ich meinen aktuellen Riester Vertrag (abgeschlossen 2004 bei Union Investment) kündige oder eben weiterlaufen lasse und den Regelablauf wähle.
Dabei tute ich jetzt so, als wäre ich schon 67 (was in 7 Jahren der Fall sein wird).
Ich hoffe, die Rechnung ist nachvollziehbar. Den aktuellen Wert meines Guthabens von knapp 123.000 Euro habe ich unter dem Aspekt Kündigen/Regelablauf gegenüber gestellt.
Bei der Kündigung (Kündigungskosten lt. Union Investment 25 Euro) werden erst einmal die Zulagen und (geschätzten) Steuervorteile abgezogen. dabei gehe ich konservativ aus, dass die Steuervorteile sich in der Höhe der Zulagen bewegen. Wenn es weniger wäre, umso besser.
Der Gewinn (wie von der Union Investment ausgewiesen) wird dann nach dem Halbeinkünfteverfahren besteuert. Teilfreistellung greift wohl nicht, das der Vertrag vor 2005 abgeschlossen wurde.
Ich komme dann noch auf einen ziemlich hohen Netto-Auszahlungsbetrag.
Beim Regelablauf habe ich erst einmal 30% Entnahme abgezogen und dann die geschätzt 30%, die an die R+V gehen, um ab 85 Jahren eine Rente zu zahlen (die ich gar nicht bekomme, da ich rein statistisch vorher sterbe).
Ich komme dann bei einem geschätzten Rentenfaktor von 30 auf eine Rente von gerade einmal mtl. 180 Euro brutto.
Aus meiner Sicht spricht die Rechnung eindeutig für Kündigung.
Ich bin gespannt auf Rückmeldungen - grundsätzlich richtig gerechnet oder habe ich etwas nicht bedacht, Fehler gemacht?