Rentenaufstockung weiterhin durch MSCI World ETF sinnvoll?

  • Nun, man kann die letzten Jahrzehnte nicht auf die heutige Zeit übertragen. Die USA sind am Point of no return angelangt. Bei 39,5 Billionen Schulden ist es meiner Meinung nach nur noch eine Frage der Zeit, bis der Dollar nicht mehr Leitwährung ist. Aber kann ja jeder machen wie er will. In 10 Jahren kannst Du Dich dann an die heutige Diskussion erinnern. Mir ist die Absicherung 0,2 TER im Vergleich zu 0,07 TER wert. Muss man ja nicht nachmachen. Viel Glück mit dem Dollar!

  • Man kann ETFs dieser Art nicht "währungssichern". Wie sollte das auch gehen?

    Nur weil Du nicht verstehst, wie das mit Finanzinstrumenten funktioniert, heißt es nicht, dass es nicht geht😉. Und natürlich darf ich US Aktien kaufen. Die laufen evtl. sogar besser, wenn der Dollar einknickt, da Exporte dadurch günstiger werden.

    Es stellt sich dann halt immer noch die Frage, wie diese Währungssicherung funktioniert.

    Nehmen wir mal als Beispiel eine berühmte US-Aktie, die dauernd im Kurs steigt und auch ständig steigende Dividenden zählt, nämlich McD. Die stand am Jahresanfang bei 292 $. Aktuell steht sie bei 298 $. Wunderbar, könnte man sich denken, das Zollchaos hat diese Aktie noch nicht betroffen, obwohl das Rindfleisch für die Burger ja zum Großteil aus Südamerika kommt. Aber ach! Bei mir im Depot steht die Aktie aktuell mit 7% im Minus, weil halt der Dollar um etwa 10% abgeschmiert ist.

    Das hätte ich gern anders!

    Wie könnte man das hedgen? Meinetwegen ganz einfach: Der Dollar bleibt immer beim Maximum stehen, fällt er, bleibt der interne Verrechnungskurs auf diesem Wert, bis er weiter nach oben geschoben wird. So würde mir das gefallen! Doch wer zahlt eine Veränderung der Währungsparität (pro Jahr) von 10% oder gar mehr? Für 0,2% Gebühren? Das kann ich mir nicht vorstellen.

    Wie Du sicherlich siehst, habe ich mal wieder keine Ahnung von nix.

    Ich bedarf daher der passenden Unterweisung und bin deswegen gespannt wie ein Flitzebogen auf Deine Erläuterung.

  • Einfach mal die KI fragen ist gar nicht so schwer! ChatGPT:"Sehr spannende und berechtigte Frage! Die niedrigen Kosten für währungsgesicherte ETFs wirken auf viele Anleger zunächst kontraintuitiv. Hier eine präzise Erklärung, warum und wie das funktioniert:


    1. Womit sichern ETFs Währungen ab?

    In der Praxis sichern ETF-Anbieter Währungsrisiken typischerweise mit Devisentermingeschäften (Forward Contracts) ab:

    • Devisentermingeschäft (FX Forward)
      → Vereinbarung, eine bestimmte Währung zu einem festgelegten Kurs an einem zukünftigen Termin zu kaufen oder zu verkaufen.

    Beispiel:
    Ein EUR-Anleger kauft einen USD-ETF. Damit der ETF nicht den schwankenden EUR/USD-Kurs spürt, verkauft der ETF-Anbieter periodisch USD gegen EUR über Termingeschäfte. Gewinne oder Verluste aus Kursbewegungen im FX-Forward gleichen die Wechselkursänderungen des zugrunde liegenden Investments aus.


    2. Kosten der Absicherung – warum ist das günstig?

    Du hast völlig recht: Bei einer TER von z. B. 0,20 % scheint es unmöglich, große Hedging-Kosten zu finanzieren. Doch die Realität ist:

    Absicherung ist oft kostengünstig oder kann sogar Erträge liefern.

    Warum?

    a) Zinsdifferenz steckt im Forward-Kurs

    Der Preis eines Devisentermins ergibt sich aus der Zinsdifferenz beider Währungsräume (Covered Interest Rate Parity). Beispiel:

    • Zinsen in den USA: 5 %
    • Zinsen in der Eurozone: 3 %

    → Das bedeutet, dass der USD-Forward-Kurs ggü. EUR niedriger gepreist wird, weil USD-Zinsen höher sind. Wer USD gegen EUR verkauft (also USD-Erlöse sichert), bekommt diesen “Zinsunterschied” quasi als kleine Prämie.

    → Der Hedge kann also sogar einen Ertrag bringen.

    Beispiel:
    Ein EUR-Anleger, der US-Dollar absichert, bekommt aktuell oft eine positive Carry, weil die US-Zinsen höher sind. Der ETF generiert damit Zusatzerträge statt Kosten.

    b) Hohe Liquidität & institutionelle Spreads

    Große ETF-Anbieter wie iShares, Xtrackers, Amundi oder Vanguard handeln diese FX Forwards über institutionelle Banken zu extrem engen Spreads. Die Kosten sind daher minimal – oft nur 1-3 Basispunkte (0,01 % – 0,03 %) p.a.


    3. Was steckt also in der TER?

    Die TER (z. B. 0,20 %) deckt:

    • Fondsverwaltungskosten
    • Depotbankgebühren
    • Lizenzgebühren für Indizes
    • die (geringen) Transaktionskosten der FX-Forwards

    Wichtiger Punkt:
    Wenn die Zinsdifferenz eine positive Carry liefert, subventioniert diese sogar die Kosten des ETFs. Daher können Anbieter die TER niedrig halten.


    4. Welche Instrumente werden genutzt?

    • FX Forwards (Standardlösung, Monats- oder 3-Monats-Laufzeiten)
    • Teils auch FX Swaps (ähnlich, aber mit zusätzlichem Liquiditäts-Effekt)
    • Seltener Futures oder Optionen (nur in exotischen Märkten)

    In fast allen liquiden Märkten nutzt man FX Forwards, weil:

    • sie exakt die benötigte Laufzeit abdecken
    • der Nominalwert flexibel ist
    • die Kosten niedrig sind
  • Einfach mal die KI fragen ist gar nicht so schwer!

    Stimmt! Perplexity sagt:

    Zitat

    Kosten: Die Währungsabsicherung verursacht laufende Gebühren. Diese liegen typischerweise bei etwa 0,3–0,5 % pro Jahr und drücken langfristig die Rendite

    Wegfall möglicher Währungsgewinne: Wenn die Fremdwährung gegenüber dem Euro steigt, profitierst du als Anleger nicht von dieser Entwicklung

    Währungsgesicherte ETFs sind nicht sinnvoll, weil die Währungsabsicherung Kosten verursacht und daher mit einer geringeren Performance zu rechnen ist. ... Für langfristige Anleger spielt das ETF-Währungsrisiko kaum eine Rolle.

    Was die KI so von sich gibt, klingt immer unglaublich plausibel.

    Und trotzdem stimmt es allzuoft nicht, was sie so vollmundig behauptet. Das habe ich hier so einmal am Tag. Ich korrigiere sie. Sie bedankt sich höflich für meine Recherche und behauptet fürderhin genauso vollmundig das Gegenteil.

    Wenn das "hedged" wirklich das universelle Sicherheitsnetz wäre, das der Begriff suggeriert, würde es ja jeder machen.

    Aber wie immer: Jeder legt sein Geld selber an. Wenn Dir das "hedged" wichtig ist, kaufe es Dir halt und zahle den Aufpreis dafür. Andere Leute legen Wert auf grüne Fonds und lassen sich das etwas kosten. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

  • Stimmt! Perplexity sagt:

    Was die KI so von sich gibt, klingt immer unglaublich plausibel.

    Und trotzdem stimmt es allzuoft nicht, was sie so vollmundig behauptet. Das habe ich hier so einmal am Tag. Ich korrigiere sie. Sie bedankt sich höflich für meine Recherche und behauptet fürderhin genauso vollmundig das Gegenteil.

    Wenn das "hedged" wirklich das universelle Sicherheitsnetz wäre, das der Begriff suggeriert, würde es ja jeder machen.

    Aber wie immer: Jeder legt sein Geld selber an. Wenn Dir das "hedged" wichtig ist, kaufe es Dir halt und zahle den Aufpreis dafür. Andere Leute legen Wert auf grüne Fonds und lassen sich das etwas kosten. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.

    Ja, ist mir zur Zeit wichtig beim S&P 500 ETF. Das ist mir die TER von 0,2 wert. Muss ja keiner nachmachen. In einigen Jahren werden wir sehen, ob das sinnvoll war. Aufgrund der exponentiell steigenden Staatsverschuldung, Diskussion einer neuen Leitwährung, ggf. neuer Goldstandard usw. sichere ich das lieber ab.

  • Muss ja keiner nachmachen. In einigen Jahren werden wir sehen, ob das sinnvoll war. Aufgrund der exponentiell steigenden Staatsverschuldung, Diskussion einer neuen Leitwährung, ggf. neuer Goldstandard usw. sichere ich das lieber ab.

    Hast du dir bei Ishares auch die Bedingungen für den ETF genau durchgelesen?

    Möglich, dass die den ETF schließen und abwickeln wenn der Dollar zu sehr abrutscht.

    Oder eine TER-Erhöhung ?

  • Hast du dir bei Ishares auch die Bedingungen für den ETF genau durchgelesen?

    Möglich, dass die den ETF schließen und abwickeln wenn der Dollar zu sehr abrutscht.

    Oder eine TER-Erhöhung ?

    Das werden sie nur im Extremfall tun, da es ihrer Reputation schaden würde. Der ETF Markt ist hart umkämpft. Ausschließen kann man nichts. Evtl. fällt mir gleich ein Meteorit auf den Kopf🤷‍♂️

  • Hallo zusammen,

    ein Welt ETF von MSCI bis IMI ist eine gute Wahl. Da machen Sie nichts falsch.

    Da ein Teil des Vermögens in Euro notiert, sprich wir leben im EURO Raum. (Gehalt, Rente usw.) ist eine Doller „Beimischung“ eine gute Sache - sprich Diversifikation.

    Der Dollar fällt nun gerade etwas. Diese Schwankungen kommen vor.

    Ohne 💲 ist es schwer.

    LG