kurzlaufende, deutsche Staatsanleihe

  • Wenn ich es richtig sehe, gibt es drei Möglichkeiten an kurzlaufende, deutsche Staatsanleihen zu kommen. Sehe ich das richtig? Ich glaube, ich würde die dritte Möglichkeit bevorzugen. Wie seht ihr das?

    1. Über deine Bank oder einen Onlinebroker (einfachster Weg)

    Was du kaufst:

    Bundeswertpapiere – z. B. „Bundesschatzanweisungen“ oder „Bundesanleihen“ mit kurzer Restlaufzeit (z. B. 3, 6, 12 oder 24 Monate), z. B. ISIN DE0001104897 (eine aktuelle Kurzläufer-Bundesanleihe, Laufzeitende 2026).


    Kosten:

    → Ordergebühr meist 0 – 10 €, abhängig vom Broker.

    → Kein Ausgabeaufschlag.

    Vorteil: sehr einfach, flexibel verkaufbar.

    Nachteil: Kurs kann minimal schwanken.

    2. Direkt über die Finanzagentur des Bundes (gebührenfrei)

    👉 http://www.deutsche-finanzagentur.de


    Vorteil:

    keine Ordergebühren

    sehr sicher, direkt beim Staat

    einfach für Buy-and-Hold.

    Nachteil:

    kein Handel wie an der Börse (also weniger flexibel beim Verkauf vor Fälligkeit).


    3. Über Geldmarktfonds oder ETF (indirekt)

    Wenn du nicht selbst einzelne Anleihen auswählen willst:

    Du kannst Geldmarktfonds oder kurzlaufende Anleihe-ETFs kaufen, z. B.:

    iShares eb.rexx Government Germany 0–1yr UCITS ETF (ISIN DE0006289465)

    Lyxor Euro Government Bond 0–6M ETF (ISIN FR0010828692)


    Vorteil:

    Automatische Streuung über mehrere Anleihen

    Tägliche Handelbarkeit

    Kein Verwaltungsaufwand.


    Nachteil:

    kleine Fondsgebühr (TER ca. 0,1–0,2 %).

  • Soweit ich weiß, kannst du als Privatperson nicht (mehr) direkt beim Bund Staatsanleihen kaufen. Geht also nur über den broker (nicht bei allen!).

    Der Vorteil sind die minimal geringeren Kosten (keine laufenden Kosten). Verkaufskosten hat man keine, wenn man sie auslaufen lässt.

    Der Nachteil ist, dass sich die Restlaufzeit verändert, wenn du nicht ständig und rollierend nachkaufst. Das passiert bei einem 0-1 ETF oder 1-3 ETF nicht. Man hat immer genau die Restlaufzeit, die angegeben ist. Dafür zahlt man halt 0,07-0,15% im Jahr.

    Der hier ist ganz gut, wenn es dir nix ausmacht, dass er nicht ausschüttet:

    Xtrackers II Germany Government Bond 0-1 UCITS ETF 1C | Xtrackers by DWS

    Oder den Ausschütter hier. Aber da hast du schon wieder ca. 2 Jahre Restlaufzeit drin. Das muss man wollen.

    Xtrackers II Germany Government Bond 1-3 UCITS ETF 1D | DBX0C9 | LU0468897110
    Xtrackers II Germany Government Bond 1-3 UCITS ETF 1D | DBX0C9 | LU0468897110 | ✓ Aktuelle ETF-Daten ✓ Kosten & Gebühren ➔ Jetzt investieren!
    etf.dws.com

    Sowas kann man auch nehmen (nicht nur Deutschland!):

    Amundi Euro Highest Rated Macro-Weighted Government Bond 1-3Y UCITS ETF Acc LU1829219556 | Amundi ETF


    Ich würde es mir einfach machen und entweder den xtrackers 0-1 oder den von dir erwähnten ishares 0-1 nehmen. Wenn es größere Summen sind, kann man auch eine Bundesanleihe mit 1-2 Jahren Restlaufzeit direkt kaufen. Streuen bringt bei Bundesanleihen nichts. Es sei denn über verschiedene Laufzeiten. Aber auch das würde ich lassen bei dem Spread.

  • Wenn ich es richtig sehe, gibt es drei Möglichkeiten an kurzlaufende, deutsche Staatsanleihen zu kommen.

    → Kein Ausgabeaufschlag.

    Ich finde das bemerkenswert, daß Du das so betonst.

    Ich halte es für den Normalfall, daß ich beim Kauf von Wertpapieren keine Verkäuferprovision bezahle, denn nichts anderes ist dieser "Ausgabeaufschlag" ja. Aber andere Leute halten das Bezahlen des Verkäufers offensichtlich für den Normalfall, so daß sie den Entfall derselben extra erwähnen müssen.