Girocard (EC-Karte) noch notwendig?

  • Das ist so diese debit giro Karten mit Co branding gibt es schon seit ein paar Jahren bei den sparkassen seit mitte/ende 2022 für neu ausgestellte.

    Das meinte ich nicht. Das weiß ich. Ich habe selbst so eine von einer Volksbank. Nur, ob die Privatbanken die ebenso einführen, das sieht man erst, wenn es so ist. Das meine ich. Aber Commerzbank schreibt selbst, dass die girocard mit Visa co badge ausgestattet werden sollen. "In a first step, Commerzbank's Girocards will be equipped with the Visa debit function."

    Commerzbank and Visa Agree on Strategic Partnership in Card Business - Group Website
    Press release: Visa to become Commerzbank's preferred partner. Commerzbank customers
    www.commerzbank.de

    Also wir werden sehen.

  • Soll ab 01. Januar 2026 gelten, ab diesen Zeitpunkt werden nur noch definitiv Visa Karten bei der Commerzbank ausgegeben. Keine Commerzbank V Pay Girokarten mehr. So stand es auch auf der Internetseite bei der Commerzbank. Nachtrag zur Postbank diese Geben seit 01. Januar 2023 keine V Pay Girokarten ( 5 Jahre Laufzeit) mehr Raus an die Kundschaft und hat diese erst durch Visa-Karten und seit Mitte 2024 durch Mastercard-Karten ersetzen lassen ist halt in der Deutsche Bank Gruppe so auch wie bei der Norisbank diese gehört auch zur Deutschen Bank Gruppe.

  • Einfach dersonic791 ignorieren. Da kommt nie was vernünftiges außer

    „Hab voll guten E10 Benzin mit meiner grauen DKB Girocard mit V-PAY bezahlt in Polen und dabei mit Chiptan eine Überweisung ohne Teufelsapp aufgegeben. Brawo DKB Bank!“🤡🤡🤡 (Quelle: überspitzt zusammengefasste Postings von dersonic)

  • Bist du dir da so sicher, dass die Hausbanken den BESSEREN Umrechnungskurs veranschlagen als Visa oder Mastercard? Ich würde aus dem Bauch raus mal das Gegenteil behaupten.

    Hier meine Notizen zu Wechselkursen:

    Die Kurse für Bargeld bei Wechselstuben, Juwelieren (häufig besser als Wechselstuben, z.B. in Vietnam) und Banken sind meist schlechter als die offiziellen Kurse der Kreditkarten. Die Kursunterschiede zwischen den KK (inkl. Wise) sind vernachlässigbar.

    Aktuelle und historische KK-Kurse:
    - Mastercard® Currency Converter Calculator
    - Visa Exchange rate calculator
    - First Data Kurse (wird von der DKB genutzt)
    Mit alten Abrechnungsbelegen und historischen Kursen könnt ihr meine Aussagen hier verifizieren.

    [Folgendes weiss ich nicht aus Erfahrung, sondern von einer KI]
    Hausbanken schlagen typischerweise **1,5%-3,5%** auf den Devisenkurs auf (bei Geldwechsel oder Girocard-Zahlung oft noch mehr).

    Im Reiseland bekommt man generell bessere Wechselkurse für Bargeld in die Fremdwährung als im Heimatland.

    Will man Bargeld wechseln, sollte das gut geplant sein: Möglichst kurz am Mann haben und vorab eine gute Wechselstube/Bank wählen: Wenn ich z.B. am Anfang einer Thailand-Reise eine Vorauszahlung für ein Condo leisten muß, für die ich mehrere ATM-Abhebungen benötigen würde, dann nehme ich den Betrag in Euro mit und wechsele im Untergeschoß des Suvarnabhumi Flughafens in der Wechselstube Superrich.

    Viele schauen nur auf die Kurstafeln der Wechselstuben und übersehen deren Servicegebühren. Wechselstuben in Flughäfen hinter der Passkontrolle (bei der Ausreise) und vor der Immigration (bei der Einreise) haben meist besonders schlechte Kurse - man geht besser an ein ATM, nachdem man durch die Passkontrolle ist. Häufig kann man dazu gut die Wartezeit am Gepäckband nutzen, manchmal ist es besser, auch erst noch durch den Zoll zu gehen. In manchen Ländern wird in Wechselstuben häufig betrogen - man hört davon z.B. in Prag und auf Bali.

    Niemals sollte man am ATM, beim Händler oder im Hotel die Möglichkeit wählen, das Heimatkonto in der Heimatwährung Euro zu belasten "dynamic currency conversion". Dabei erhält man miserable Wechselkurse. Also immer in der Landeswährung belasten lassen, dann wird der faire offizielle Wechselkurs von Visa bzw. Mastercard verwendet, s.o. Also z.B. 30.000THB in THB von der Kreditkarte abbuchen lassen und nicht den in EUR umgerechneten Betrag.

    Beim Auswählen von Kreditkarten fürs Reisen sollte man auf geringe, besser gar keine Fremdwährungsgebühren (Auslandseinsatzentgelt) des Kartenherausgebers achten. Diese werden sowohl beim Bezahlen mit der Karte als auch beim Abheben von Bargeld am ATM in Landeswährung berechnet. Nicht zu verwechseln mit den unvermeidbaren Fremdkundengebühren (ca. 4 bis 6€ pro Abhebung) der Geldautomatenbetreiber! Fremdkundengebühren kann man minimieren, indem man Banken mit möglichst hohen maximalen Abhebebeträgen sucht und den maximal erlaubten Betrag abhebt. Der ist in TH häufig nur 10.000THB, aber es gibt wenige Banken, deren ATM 30.000THB erlauben.

    Auffällig mit "Cash" o.ä. beworbene ATMs, besonders in Touristen-Hotspots, verlangen häufig überhöhte Gebühren. Ich habe bisher immer leicht ATMs "normaler" Banken mit akzeptablen Fremdkundengebühren gefunden. Meist mache ich bei Ankunft nach der Passkontrolle die erste Abhebung.
    Private ATMs (solche, die nicht zu einer Bank gehören) sollte man wegen hoher Gebühren möglichst meiden. Diese stehen häufig an touristischen Orten.

    Bei PayPal sollte man beim Bezahlen in Fremdwährung aufpassen und deren "automatische Umrechnung" mit schlechtem Wechselkurs meiden. Aktuell kann man dazu die Fremdwährungen, bei denen man die Umrechnung mit dem besseren Wechselkurs der Kreditkarte möchte, unter Wallet (E-Börse), "Währung hinzufügen" zum Zahlen freischalten. Oder beim Bezahlen unter "Optionen für Währungsumrechnung anzeigen" auf die Fremdwährung umstellen. Die gut versteckte Funktion, um das generell abzuschalten, scheint nicht mehr zu existieren.