Riester auflösen: Wird Gewinn aus Fond mit Abgeltungssteuer oder persönlichem Steuersatz versteuert?

  • Liebes Forum,

    ich überlege meinen Riester aufzulösen, UniProfiRente seit 2006 , die allererste, da ich immer widersprochen habe.

    Der Gewinn beläuft sich auf etwa 60.000 € (ja, ist wirklich gut gelaufen, als einer der wenigen, kann ich mich nicht beschweren).

    Wie wird der besteuert: Mit den 25 Prozent der Abgeltungssteuer/Kapitalertragssteuer oder meinem persönlichen Steuersatz?

    Ich frage auch, weil meine Frau dieses Jahr auch schon ihren Riester DWS verkauft hat und wir gemeinsam veranlagt sind und wir dann natürlich auf einen Schlag eine ziemliche Einnahme haben, die entsprechend besteuert werden würde (nehme ich an?).

    Wenn es aber beide per Abgeltungssteuer versteuert werden würde, wäre das doch egal, oder?

    Die Frage wäre auch, ob es besser wäre den Gewinn jetzt einzustreichen und zu versteuern, oder erst 2026? (ich würde das alles dann in einen ETF legen, aber das ist eine andere Geschichte).

    Ihr seht mich mit gepflegtem Halbwissen und hoffe, auf Eure Fachkenntnis.

  • Moin darwin,


    Die Gewinne werden als sonstige Einkünfte versteuert:


    „Das Geld wird vom Anbieter aus ihrem Riester-Vertrag entnommen und an die ZfA geleitet. Außerdem müssen Sie die im angesparten Kapital enthaltenen Erträge und Wertsteigerungen voll als „sonstige Einkünfte“ versteuern.“

    Riester-Rente kündigen? Wann Sparer Zulagen zurückzahlen müssen | Ihre Vorsorge
    Vertrag gekündigt, Beiträge nicht gezahlt, Sparer weggezogen: Es gibt Fälle, in denen der Staat die Riester-Zulagen zurückfordern kann. Die wichtigsten Fakten.
    www.ihre-vorsorge.de

    Die Zulagen und Steuererstattung die im Vertrag stecken kannst du bei der Zulagenstelle erfragen.

    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de

    Solltest du demnächst 60 werden könntest du vielleicht noch warten da dann das Halbeinkünfte Verfahren zum tragen kommen könnte.

    steht hier:

    Riester-Rente auszahlen: Optionen und Tipps 2025
    Wie Sie Ihre Riester-Rente am besten auszahlen lassen: Alle Möglichkeiten, Regeln, Tipps zur Optimierung und Hinweise zu Steuern und Kosten.
    www.biallo.de



    Viel Erfolg beim „Entriestern“.

  • Im Finanztest Artikel vom 16.7.2025.

    „Bei gekündigten Riester-Verträgen besteuert das Finanz­amt nämlich nur den Betrag, der nach Abzug von Eigenbeiträgen, Zulagen und Kosten vom Guthaben übrig bleibt – oft sogar nur die Hälfte davon, und zwar, wenn

    • der Vertrag vor der Auszahlung mindestens zwölf Jahre gelaufen ist und
    • das Kapital erst ab dem 60. oder – bei Verträgen ab 2012 – 62. Geburts­tag ausgezahlt wird. „
  • Im Finanztest Artikel vom 16.7.2025.

    „Bei gekündigten Riester-Verträgen besteuert das Finanz­amt nämlich nur den Betrag, der nach Abzug von Eigenbeiträgen, Zulagen und Kosten vom Guthaben übrig bleibt – oft sogar nur die Hälfte davon, und zwar, wenn

    • der Vertrag vor der Auszahlung mindestens zwölf Jahre gelaufen ist und
    • das Kapital erst ab dem 60. oder – bei Verträgen ab 2012 – 62. Geburts­tag ausgezahlt wird. „

    Ach so. Das Halbeinkünfteverfahren ist eigentlich folgendes:

    "Das Halbeinkünfteverfahren war in Deutschland eine steuerliche Regelung, die von 2002 bis 2008 galt und in erster Linie dazu diente, die Doppelbesteuerung von Gewinnen aus Unternehmensbeteiligungen zu vermeiden. Für Privatanleger wurde es 2009 durch die Abgeltungssteuer ersetzt." Quelle: google KI

  • Danke für die Erklärung Horst,

    Du schriebst: „Außerdem müssen Sie die im angesparten Kapital enthaltenen Erträge und Wertsteigerungen voll als „sonstige Einkünfte“ versteuern.““

    Aber was heißt das für meine Frage: 25% oder eigener Steuersatz?

    Wie viel abgezogen wird usw. habe ich schon erfragt und ausgerechnet.