Guten Abend in die Runde,
ich möchte gerne einen konkreten Vergleich der Gesamtrenditen eines ausschüttenden Fonds (DWS ESG Investa, ISIN: DE0008474008) gegen einen thesaurierenden ETF (SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF, ISIN: IE00B3YLTY66) durchführen. Hintergrund ist der, dass meine Freundin damals von ihren Eltern ein Startkapital in besagtem Fonds geschenkt bekam und ich über die Kosten und Rendite etwas "geschockt" war. Ich selber investiere in den genannten ETF. Um den Unterschied der beiden Produkte aufzuzeigen, wollte ich einen direkten Vergleich in Form von Zahlen auf den Tisch legen.
Gesamtkosten des Fonds belaufen sich auf 5% Ausgabeaufschlag und 1,48% laufende Kosten (eventuelle Depotkosten lasse ich außen vor).
Der ETF hat eine TER von 0,17%.
Ich bin in meiner Berechnung jeweils ausgegangen vom Startdatum 18.05.2011, Enddatum 14.10.2025 und einer Einmalinvestition von 10000€ ohne Sparplan. Genutzt habe ich dafür den Rendite Rechner von Finanzfluss unter dem jeweiligen Produkt. Betrachtet wird zur Vereinfachung der Gewinn vor Steuer.
Ergebnis:
ETF: 31.974,00€ an Gewinn erzielt, also +319,74%. Die Rendite pro Jahr läge bei +10,79%.
Fonds: 16.724,00€ an Gewinn erzielt, also +167,24%. Die Rendite pro Jahr läge bei +7,27%.
Jetzt stellt sich mir hierbei aber die Frage, ob das korrekt ist, aus dem Bauch raus müsste der Unterschied noch größer sein. Gehe ich über das "Fonds- und ETF-Kosten berechnen" von Finanzfluss, so erscheint der oben genannte Gewinn ohne Berücksichtigung von Kosten zu sein. Darüber hinaus sind dann vermutlich auch die Ausschüttungen nicht korrekt in die Berechnung eingeflossen?!
Es ist zwar klar, dass a) der Kursanstieg des ETF den des Fonds deutlich übertrifft und b) der ETF deutlich geringeren Kosten hat,
aber ich würde einfach gerne einmal eine wirklich korrekte Berechnung durchführen, was sich als schwieriger herausstellt als gedacht. Hat hier jemand von euch bitte einen guten Rat für mich? ![]()
LG Matthias