Direktversicherung: Umwandeln, ruhen lassen oder privat weiterführen?

  • Hallo Forum,

    ich wechsle in Kürze den Arbeitgeber. Bisher habe ich eine Direktversicherung bei der Allianz mit einem Höchstrechnungszins von 2,25% mit einer Versorgungszusage.

    Der neue Arbeitgeber übernimmt nur DV mit Beitragszusagen und bietet selbst die Metallrente als BV an.

    Ich habe gelesen, dass man nach § 4 Absatz 3 BetrAVG eine Versorgungszusage in eine Beitragszusage umwandeln kann.

    Ergeben sich durch den Wechsel Nachteile?

    Welches grundsätzliche Vorgehen würden Sie mir empfehlen? Übertragung? Ruhenlassen der bisherigen DV und Abschluss einer Metallrente-DV? Privates Weiterführen der bisherigen BV?

    Vielen Dank!

    Beste Grüße

    fawn

  • Kater.Ka 5. November 2025 um 16:31

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hast du bei deinem neuen Arbeitgeber angefragt ob es möglich ist die alte bAV umzuwandeln?

    Was sagt die Allianz? Das wären die ersten beiden die du fragen solltest.

    Wieviel Geld liegt in der Allianz bAV? Über oder unter dem Garantieguthaben?

    Solltest du unter Garantie liegen, würde ich auf jedenfall Beitragsfrei stellen, dann muss die allianz bei Fälligkeit auffüllen bis die Garantie erreicht ist.

    Privat würde ich den Vertrag nicht weiter besparen mit den wenigen Infos die du gegeben hast.

    Ich habe eine alte (steuerfrei) Fondsgebundene bAV die ich nach Arbeitgeberwechsel 10 Jahre selbst bespart hatte die mich jedes Jahr 1,1 des Vertragsguthabens an Gebühren kostet. Die letzten 5 Jahren flossen meine Beiträge in die Gebühren und den zu 3,75% p.a. Verzinsten Guthaben zur Sicherung der Garantie. In den letzten Jahren war so die Verzinsung unter 5%p.a. . Da sind selbst aktiv verwaltete Fonds billiger mit besserer Verzinsung

    ---------

    Wenn man es nicht aufschreibt... Ist es nie passiert :saint:

  • Wie sieht es denn mit der realen Rendite Deiner bAV aus?
    So eine bAV rechnet sich eigentlich nur wenn die Zulage des Arbeitgebers stimmt. So ab 50% Zuschuss lohnt es sich dann i.d.R. Private Fortführung lohnt sich nicht.

    Ich verweise mal auf Prof. Walz und seinen Beitrag dazu der weiterhin aktuell ist:

    Betrübliche Altersversorgung – leider oft eine herbe Enttäuschung - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Betriebliche Altersvorsorge heißt: der Arbeitgeber schließt für seine Arbeitnehmer eine Kapitallebens-, Renten- oder fondsgebundene Lebensversicherung ab. Ist…
    hartmutwalz.de

    Der Abschluss meiner bAV vor ca. 20 Jahren war mein größter finanzieller Griff ins Klo und ich bin heilfroh, dass ich die bAV seit Jahren beitragsfrei gestellt habe.

  • Hallo zusammen,

    Danke für Eure Antworten.

    Die Allianz hat inzwischen geantwortet: "Wir möchten Sie darüber informieren, dass eine Weiterführung Ihres bestehenden Vertrags in eine MetallDirektversicherung grundsätzlich nur über eine Deckungskapitalübertragung möglich ist. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass bei einer solchen Übertragung die ursprünglichen Rechnungsgrundlagen, wie beispielsweise der Garantieverzinsung, verloren gehen."

    Es handelt sich um eine Direktversicherung Klassik aus 2012 mit 1,75% Höchstrechnungszins (nicht 2,25%, da lag ich falsch), 0,86% Gesamtkostenquote und derzeit 36.000 Euro aufgebautem Kapital. Bei Beitragsfreistellung gibt es daraus 192 Euro Rente oder 52.000 Euro Kapitalauszahlung. Die derzeitige Verzinsung liegt bei 3,5%.

    Calaador : das aufgebaute Kapital liegt demnach mit 36.000 Euro unter dem Garantiekapital von 52.000 Euro bei Auszahlung. Das war Deine Frage, richtig?

    Beste Grüße

    Fawn

  • Es handelt sich um eine Direktversicherung Klassik aus 2012 mit 1,75% Höchstrechnungszins (nicht 2,25%, da lag ich falsch), 0,86% Gesamtkostenquote und derzeit 36.000 Euro aufgebautem Kapital. Bei Beitragsfreistellung gibt es daraus 192 Euro Rente oder 52.000 Euro Kapitalauszahlung. Die derzeitige Verzinsung liegt bei 3,5%.

    Du musst jetzt mal rechnen wie hoch Deine effektive Verzinsung bis zum Ablauf der Versicherung ist.
    Aktuell hast Du 36K im Vertrag. Bis zum Ablauf werden es dann bei Beitragsfreistellung 52K sein.
    Dafür kannst Du diesen Rechner nutzen: https://www.zinsen-berechnen.de/kapitallebensversicherung.php

    Und ich würde immer nur mit den Garantiewerten rechnen. Prognosen über die voraussichtliche Wertentwicklung sind nix Wert! Aller Wahrscheinlichkeit nach wird die eff. Rendite der Direktversicherung deutlich unterhalb der durch die EZB angestrebten Inflationsrate von 2% p.a. liegen. Damit sparst Du Dich arm.
    Dazu kommt dann noch, dass die Rente/Kapitalabfindung später zu versteuern ist und ggf. auch noch Beiträge zur KV und PV anfallen.

    Kannst Die Versicherung überhaupt kündigen oder ist eh nur eine Beitragsfreistellung des Vertrags möglich?

  • Guten Morgen zusammen,

    Vielen Dank nochmal, sehr hilfreich.

    Die Rechnung bei der Allianz ist wie folgt:

    • Verzinsung mit Garantiewert Weiterzahlung: 1,33%
    • Verzinsung mit Garantiewert Freistellung: 1,66%
    • Verzinsung mit derzeitiger Entwicklung Weiterzahlung: 3,05%

    Letzteres hab ich entgegen Deines Rats, Monstermania, mal dazu genommen, um den Vergleich zur MetallDirektversicherung zu erhalten (https://www.metallrente.de/unser-versorgu…kten/verzinsung). Ich bin mir nicht sicher, ob das so vergleichbar ist, aber vielleicht ein Anhaltspunkt.

    HöchstrechunngszinsZins Garantiewerte Weiterführung Zins derzeitige Entwicklung WeiterführungBeitragsgarantie
    Allianz DV Klassik

    1,75%

    nach Kosten: 1,33%

    nach Kosten: 3,05%

    100%

    MetallDV "Profil"

    1,00% (ab Jan 2025)

    vor Kosten: 3,35%

    Kosten: 0,87%

    nach Kosten: 2,48%

    90%

    MetallDV "Chance 80"

    1,00% (ab Jan 2025)

    vor Kosten: 5,00%

    Kosten: 1,09-1,15%

    nach Kosten: 3,91-3,85%

    80%

    MetallDV "Chance 90"

    1,00% (ab Jan 2025)


    vor Kosten: 4,50%

    Kosten: 1,09-1,15%

    nach Kosten: 3,41-3,35%

    90%

    Zur Frage der Optionen:

    • Mitnahme
    • Freistellung
    • Kündigung nicht möglich
    • Privat weiterführen (wegen des enfallenden 15%igen AG-Zuschusses und des steuerlichen "aus dem Netto"-Nachteils ausgeschlossen)

    Heißt letztlich:

    1. Mitnahme in Chance 80 oder 90: wenn ich daran glaube, dass die derzeitigen Zinsen weitergelten werden, so wäre die Mitnahme sinnvoller als die Freistellung
    2. Mitnahme in Profil: wenn ich daran glaube, dass die derzeitigen Zinsen weitergelten werden, so wäre die Mitnahme nicht sinnvoller als die Freistellung
    3. Wenn ich davon ausgehe, dass die realen Zinsen unter 1,66% egal ob für Allianz oder MetallDV (ist letztlich beides Allianz) fallen werden, so wäre die Freistellung sinnvoller

    Grundsätzlich ist mein Gedanke bei der DV für mich, einen sicheren Basis-Baustein zur Altersvorsorge zu haben. Die Anlage anderen Geldes in ETF o.Ä. kommt hinzu.

    Derzeit zahle ich 377 Euro in die DV ein. Hier macht eine Senkung auf 322 Euro oder weniger vermutlich Sinn (Sozialversicherungsfreiheit).

    Hab ich irgendwo einen Denkfehler? Gibts weitere Tipps?

    Vielen Dank!

    Fawn

  • Ich wäre aus eigener Erfahrung sehr skeptisch mit den Prognosen der Versicherung(en).
    Ich habe 1990 eine Kapitallebensversicherung mit 3,5% Garantieverzinsung abgeschlossen. Durch die jahrelange Null-und Niedrigzinsphase nähert sich die Prognose meiner Versicherung inzwischen immer mehr an den Garantiewert an.
    Überraschenderweise hat die Zinswende 2022/23 dann nochmal dazu geführt, dass die Prognose meiner Police um 15% gesenkt wurde.:/
    Insgesamt rechne ich daher bei Fälligkeit 2031 nur mit dem Garantiewert meiner Versicherung.
    Ich habe 200X eine bAV mit einen Garantieverzinsung von 2,75% abgeschlossen. Seit 2013 ist diese Versicherung beitragsfrei gestellt. Seither hat es keinerlei Überschüsse in meiner bAV gegeben.:/

    Ich wäre also sehr vorsichtig mit der 'Prognose-Karotte' die Dir vor die Nase gehalten wird.