Wenn dem evident alles so ist - warum haben dann nicht alle Länder - insbesondere die ganz großen (wie China, Indien, USA, Japan, Russland usw.) so gehandelt wie Deutschland ... ?!
Man könnte auch anders herum fragen: Warum setzen nicht alle Länder auf AKWs? Warum sprießen die nicht nicht geradezu aus dem Boden? (So ziemlich) Alles hat Vor- und Nachteile - auch AKWs. Und andere Länder bewerten die Vorteile halt anders. Möglicherweise brauchen die AKWs wegen Kernwaffen. Möglicherweise machen andere Länder größere Abstriche an der Sicherheit, damit lassen sich sicherlich Kosten einsparen. Möglicherweise wollen sie diese geostrategisch Nutzen um andere Länder von ihren Uranlieferung abhängig zu machen oder sie haben Expertise im AKW bau und möchten dies Importieren. Trifft aber m.W. auf Deutschland alles nicht zu. Im Forum wurden einige konkrete Gründe gegen AKWs genannt. Schau dir gerne die Gründe der AKW-Länder an und bereichere die Diskussion mit Gründen für AKWs. Aber der Verweise "aber andere Länder bauen (u.a.) AKWs" ist ein m.E. sehr schwaches Argument. Und nein, man braucht keinen naturwissenschaftlichen Hintergrund um die Hintergründe zu recherchieren.
Diese Fragen ausgerechnet an jemand mich zu richten
Also du schaust nach und stellst fest, das andere Länder u.A. auf Atomkraft setzen, aber siehst dich nicht in der Lage nachzuschauen, wie viel EE in diesen Ländern zugebaut wird? Mit dem Verweis, dass du keinen naturwissenschaftlichen Hintergrund hättest? Ernsthaft? Die Frage war nicht, ob du ein Windrad selbst bauen könntest oder gar ein AKW. Zum Nachschlagen der AKWs hat es ja auch gereicht.
Ebenso schädlich dürfte es sein, in Sachen Energieversorgung nicht möglichst autark aufgestellt zu sein (erst recht als Industrienation mit energieintensiver Industrieproduktion).
Energie-Autark war Deutschland m.W. die letzten 70 Jahre nicht, und m.W. bekommen wir das hier (aufgrund der Geologie) auch nicht hin. Aber wenn wir in die Nähe kommen wollen, müssen wir auf die EE setzen und nicht in den Uran-Abbau investieren (wenn wir ja nichtmal AKWs haben).
Mir ging es um den Vergleich Auslandskohlestrom zu Strom aus Auslandskohle bzw. Auslandsgasstrom zu Strom aus Auslandsgas.
Warum ist das relevant bzw. interessant? Meine Theorie hier wäre, dass es sich nicht viel schenkt, denn nur 13% von den Importen und 31% von den Exporten ist Strom aus Fossilen. Wenn es günstiger wäre, das Auslandsgasstrom zu kaufen als das Gas aus dem Ausland zu kaufen und zu verstromen, müssten der Anteil doch höher sein, oder?
Was hilft mir der apodiktische deutsche Ausstieg aus der Kernenergie, wenn nur eines der grenznahen (sieben, acht oder eher neun ?) AKWs eines unserer Nachbarländer einen Gau oder Supergau produziert ... ?
Mal abgesehen davon, dass halt Atomstrom teuer ist (und man ne Uran-Abhängigkeit hat usw. usf): Die Wahrscheinlichkeit, dass in einem grenznahen AKW etwas passiert ist geringer, als die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Grenznahen oder in einem inländischen AKW etwas passiert. Und die Hoffnung: Wenn man zeigt, dass man ohne AKWs besser fährt, ziehen die Nachbarländer vielleicht nach. Und weil man halt die inländischen AKWs leichter abschalten kann, als die ausländischen.
Hierzulande muß man (noch jedenfalls) bei heftiger Kritik "nur" mit einer Anzeige bestimmter politischer Protagonisten rechnen ...
Das ist völlig an mir vorüber gegangen: Wo kann ich das nachlesen, das jemand wegen Kritik (nicht Beleidigung, Bedrohung, o.ä.) eine Anzeige von einem politischen Protagonisten bekommen hat? Und wurde derjenige auch wirklich verurteilt?
Wir sind wegen unseres Verzichts auf Atomkraft kein bisschen sicherer als vorher
Doch, ein kleines bisschen schon. Wenn man kein AKW hat, kann kein eigene AKW ein Sicherheitsproblem darstellen. Und natürlich gibt es noch andere Gefahren wie z.B. Krankheit, Unfall, Pandemie, Erdbeben und ja auch ausländische AKWs. Aber nur weil es andere Gefahren gibt heißt es ja nicht, dass man nicht sicherer werden würde, wenn man eine (m.E. sehr kleine) Gefahr beseitigt.
Wir sind hier ausgestiegen, haben einige der sichersten AKW der Welt außer Betrieb genommen und beziehen jetzt dafür lieber Atomstrom von den Nachbarn
Wenn wir den übrigen Atomstrom nicht nehmen, schalten die Nachbarn ihre AKWs trotzdem nicht ab. Also spricht nichts dagegen, den AKW Strom zu nehmen, den die Nachbarn übrig haben, weil sie die AKW Produktion nicht an ihren Bedarf ausrichten können. Im Übrigen ist nicht aller 2024 importierter Strom Atomstrom (sondern nur ca. 30%).
Den Fokus derart auf kleinteilige nationale Lösungen abzustellen denn auf supranationale ist für mich nicht nur eine Asymmetrie sondern auch von der Sache her wenig schlüssig.
1. Gibt es weltweite Klimaabkommen und 2. ist es halt leichter, bei sich selbst anzufangen, als darauf zu warten, dass sich alle (oder auch nur der überwiegende Teil) Länder auf irgendetwas geeinigt haben.
Der Welt bzw. dem Klima ist dagegen völlig "egal", wo das auf dem Globus geschieht.
Der Punkt ist aber halt, dass überall etwas getan werden muss, inkl. in Deutschland (weil wir nicht nur über dem Durchschnitt liegen und historisch schon viel CO2 in die Luft geblasen haben, sondern insbesondere auch, weil unser Wert zu hoch ist).