Also, ich vermute mal, dass das Regenwasser, das sich unter den Waschbetonplatten sammelt, durch den Abflusstrichter (da besser kein Stöpsel reintun
) 'vorne links' durch kurze Rohre durch die Außenwand des Balkons(= Brüstung) entweder auf die Dachziegel zu der Dachrinne (was ist da nicht frei?) weiter unten fließt. Oder die Dachrinne befindet sich weiter oben, wo die Ziegel an die Brüstung stoßen.
m Eigeninteresse würde ich jedoch in Abstimmung mit der Hausverwaltung dafür sorgen, dass der Abflusstrichter leicht zugänglich gemacht wird, und diesen regelmäßig selbst reinigen und testen, ob die Abflussrohre nach außen frei sind.
berghaus -Tausend Dank für Ihre Zeit und Ihren input.
Ja genauso ist es. Die Dachrinne befindet sich Nicht weiter oben, wo die Ziegel an die Brüstung stoßen, sondern genau da wo Sie es vermuten. Sie ist voll Erde, also jetzt nicht überbordend, randvoll, aber doch schon ziemlich.
Den "Stöpsel" (Sie sind soo ein Netter!) habe ich kurz bei der Hilfe des Fliesenlegers erblickt oder erahnt, denn er hat das Ding mit zwei Fingern oder der Hand angehoben und dann floss das Wasser langsam ab. Das Wasser, dass sich bei 33 Grad Aussentemperatur ausschließlich durch meine langen Säuberungsaktivitäten der vermoosten Platten angesammelt hatte. Er hatte davor jede einzelne Betonplatte hochgehoben, um den Ausguss zu finden. Er sagte - er mache mir da gerne was Schöneres, aber nicht auf diesem Balkon, das Gefälle stimme nicht mehr, die Abstände zum Haus stehen offen etc.
Nun, nach ca 2 Jahren bildet sich wieder Moos zwischen den Sch.. Betonplatten. Der Abfluss muss kaputt sein. Ich kann die Platte alleine nicht hochheben. Gerne zahle ich für neue Platten oder Fliessen aber nicht auf einem maroden Balkon. Jetzt ist Winter.
Ich muss dringend renovieren, der Teppichboden vor der Balkonfront schimmelt..
Wenn der Abfluss nicht frei ist, staut sich das Wasser wie in einer eckigen Wanne und dringt irgendwann über die untere Schwelle ins Wohnzimmer.
Wenn die Abdichtung an der Schwelle marode ist, dringt auch schon bei niedrigen Wasserständen Wasser in die Wohnung ein und das Fenster verrottet.
Ganz genau!
Ob aber die mangelnde Abdichtung zur Balkonfront oder der verstopfte Abfluss - aufgrund meiner mangelnden Balkon- Hygiene schuld war wurde nicht erörtert.
Ich weiss bis heute nicht, wie oft den Boden unten säubern muss und Abfluss. Hat ja auch keiner bisher gemacht.
Vorgeschichte: Ein ehemaliger Eigentümer hat seine - symmetrisch gleiche Dachwohnung mittlerweile verkauft. Er war Eigentümer, Verwaltungsratsvorsitzender und Hausmeister in Personalunion.
Er hatte auf seinem baugleichen Balkon gesägt!! Parkettbretter etc.. Dadurch verstopfte der Abfluss und er hatte Wasser in der Wohnung, welches dann auch in die untere Wohnung lief.
Bei mir lief kein Wasser in die darunterliegende Wohnung nur in die meine, wo der Boden jetzt langsam schimmelt.
Ich wurde dann ja auch "überfallen" von dem Verwalter, dem Personalunionisten und einem Beiratsmitglied. unangekündigt bei 35 Grad.
Jedes meines Probleme wurde abgewiegelt.
In der Eigentümerversammlung wurde dann beipielweise gesagt, wenn wieder Wasser über den Balkon tritt und der Ausfluss war nicht verstopft -bekommen Sie einen sanierten Balkon.
Nun stehe ich vor vielen Problemen.
Soll ich die Betonplatten jetzt im Winter entfernen und was passiert dann mit dem nackten Gemeinschaftsbalkon?
Ist eigentlich der Sicherungskasten an einer tragenden Wand zum Treppenhaus Gemeinschaftseigentum?
Man muss mal den Kaufvertrag, die Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung durchsuchen, ob da was zu der Reinigung der Balkonabflüsse und auch dem Bodenbelag der Balkons steht.
DA steht nix!
Ich glaube nicht, dass die Reinigung der Räume unter und zwischen den
Waschbetonplatten und auch des schwer zugänglichen Balkonabflusses Sache des jeweiligen Eigentümers ist.
Das wurde mir so bedeutet. Habe ich in einer ziemlich deutlichen, nicht sehr freundlichen mail vorliegen.