Beiträge von Pink_Lime

    Mir ist nicht ganz klar, was du willst. ….

    Ich würde gerne wissen, ob der Msci darauf reagieren wird, dass das Vertrauen in die US-Wirtschaft „angeschlagen ist“ und ob sie das Klumpenrisiko aktiv angehen und Aktien austauschen werden?

    Kritiken zum „World Index“ werden diese Tage immer lauter.

    An der alten „vermeintliche Welt(finanz)ordnung festzuhalten“, halte ich für nicht besonders realistisch. Das hat nichts mit Panikmache zu tun.

    Mir war beim Kauf schon bewusst, dass es nicht die „World“ abdeckt. Und ja, ich halte es für „eine gute Idee“ auch die anderen Volkswirtschaften (die zweitgrößte zumindest) ebenfalls im Portfolio zu haben.

    Habt ihr denn alle auch in Schwellenländer investiert?

    Es gibt bei MSCI einen gewissen Kriterienkatalog für die Einstufung Industrieland/Schwellenland. Über die Kriterien kann man sich natürlich im Detail immer streiten und FTSE nutzt da einen etwas anderen als MSCI. Aber China ist in wichtigen Punkten nicht auf dem Niveau eines Industrielands, unter anderem bei der Frage nach dem Kapitalmarktzugang für Ausländer. Es gibt aktuell auch keine Anzeichen, dass die chinesische Regierung hier was ändern wird. Eher im Gegenteil, die letzten Jahre hat der Staat in China wieder eine deutlich stärkere Rolle eingenommen.

    Und innerhalb der einzelnen Gruppen wird dann eben nach Marktkapitalisierung gewichtet.

    Der Msci gibt auch speziell China Etfs heraus, die aber auch an den Dollar gebunden sind.

    Unterm Strich, wie investiert man mehr in China und Asien 🤔.

    Hallo Pink_Lime

    Das umschichten des Depot wegen der aktuellen TRUMP-Baisse solltest Du Die 2 x überlegen.

    PS Auch europäische Firmen sind auf den internationalen Markt angewiesen und keine Garantie für eine Abkoppelung von US-Aktien

    Wir haben vereinzelt (nicht amerikanische) Einzel-Aktien, um diese mache ich mir keine Sorgen, die steigen tendenziell 📈.

    Wie steht es denn mit deinen thesaurierenden Aktien und Fonds, bleibst du bei der gleichen Haltung?

    Hm, ihr meint Msci wird versuchen amerikanische Titel zu halten und keine chinesischen dazuzunehmen?

    Ich werde auf jeden Fall in Zukunft mein Portfolio umschichten.

    Ob der Vertrauensverlust in die USA sich in vier Jahren nach den nächsten Wahlen wieder erholt oder ob/und die USA bis dahin noch weitere innenpolitische Probleme (Brain Drain) bekommen, der technologische und ressourcen-Abstand zu anderen Ländern zunimmt …

    Wenn Us Marken an Wert verlieren, wird ein Msci World dann automatisch andere wertvollere Marken gegen die amerikanischen austauschen?

    Auf den 146 Seiten des Vertrages findet sich vieles recht deutlich zu lesen.

    Hm, finde ich nicht sehr deutlich. Wo seht ihr deutliche Unterschiede zu vorher? Am deutlichsten wurde Merz erst in der besagten Talkshow …

    Die Solidaritätssteuer, die Kapitalsteuer, und eher die Mehrwertsteuer als die „Bewirtungssteuer“ absenken, das wärs doch mal. Vom Erbrecht ganz zu schweigen.

    Da ist nichts zu holen. Die (gehobene) Mittelschicht wird weiter ausgeblutet.

    Ich verstehe auch nicht, wie ein relativ reicher Staat wie Deutschland keine „FDP-ige“ Partei in der Regierung hat.

    Ich vermisse eine klare Haltung zur Migrationspolitik, Bürokratieabbau und Deregulierung zugunsten von Forschung und Entwicklung.

    Amerika ist mehr als sein Präsident, und eine jahrzehntelange Freundschaft wirft man nicht leichtfertig weg. Insbesondere nicht zu einer Nation, der Deutschland viel Freiheit, Frieden, Sicherheit verdankt.

    Der Präsident wurde vom amerikanischen Volk gewählt und spiegelt die derzeitige Gesellschaft dort wider. In deren Augen ist Europa parasitär und vernachlässigbar. Siehe Signalgate und die Amtshandlungen der letzten Wochen. Wer sich auf diese Freundschaft verlässt, handelt nicht ganz klar im Kopf.

    Trump macht Kolonialismus, Nepotismus und Erpressung auf der Weltbühne wieder salonfähig. Erstaunlich wie strapazierfähig das „Wertesystem“ hierzulande ist. Wenn sich das ein anderes Land erlauben würde …

    Freihandelsabkommen hin oder her. Wer nicht wettbewerbsfähig-, bzw. innovationsfähig bleibt, dessen Unternehmen werden sich nicht durchsetzen. Trump kann nur mit Zollwut versuchen das alte „(Un)gleichgewicht“ aufrecht zu erhalten, aber seit Deep Seek bin ich mehr als alamiert, dass mein Portfolio viel zu USA lastig ist.

    Noch habe ich keine China Aktien, aber nur, weil ich nicht weiß, wie sie mit Aktionären/Ausschüttungen umgehen. Aus dem Bekanntenkreis haben einige von Aktienhandel in China profitiert, anscheinend sind nur vereinzelt Aktien überhaupt erwerbbar, wenn man außerhalb von China lebt.

    Trumps US Regierung spuckt auf Europa … aber die deutsche Presse krittelt immer noch eher an China rum, dass sie gegenhalten.

    Ganz ehrlich, das sind die einzigen global player, die überhaupt noch ein Gegengewicht zu USA darstellen können/wollen.

    Wann kapiert Europa, Deutschland, Merz endlich, dass ein new sheriff in town ist, der nicht mehr das Amerika/die amerikanische Mentalität der Vergangenheit repräsentiert.

    Wie gönnerhaft, dass einige Zölle für die EU ausgesetzt wurden. Nur weil es diese Woche keine Schläge hagelt, macht es die blauen Flecken nicht ungeschehen. USA und EU derzeit - eine toxische Beziehung …

    Ich verstehe Bitcoin nicht.

    Aber ich komme langsam zu dem Schluss, dass genug Menschen gewillt sind, daran zu glauben. Warum auch immer.

    Und darum wird er wohl, in der Tendenz, langfristig steigen.

    Die Tatsache, dass Bitcoin in meinem direkten Bekanntenkreis zwei Leute in den letzten zwei Jahren zu (multi)Millionären gemacht hat, mag Glückspiel gewesen sein, gibt einem aber schon zu denken (FOMO...?).

    Weißt du wie viel man investiert (haben müsste), um Multimillionär zu werden? Mein Bekanntenkreis ist nämlich eher auf die Schnauze gefallen damit.

    Hallo ihr Lieben, interessant eure Ausführungen zur US Wahl, die ich auch mit Spannung verfolgt habe.

    Aber mal eine Frage bzgl. der Finanzen. Wir hatten im Herbst noch nachgekauft, dann gingen die Kurse ja runter 😕, aber nach dem Trump Sieg ist euer Portfolio sicherlich auch gestiegen.

    Wir überlegen einiges zu verkaufen, gerade die, die uns vorher Sorgen gemacht haben, und auch thesaurierende in ausschüttende zu tauschen. Findet ihr das sinnvoll? Investiert ihr nun in Crypto?

    Hallo ihr Lieben, der Thread ist mittlerweile über eineinhalb Jahre alt. In dieser Zeit haben wir viele Artikel gelesen, Podcasts gehört und uns an ETFs herangewagt, die sich bisher sehr gut entwickeln. Wie würdet ihr weitermachen nachkaufen, neue ETFs finden oder auf einen Zeitpunkt warten, um nachzukaufen?

    Von wem auch immer Du einen Rat erwartest, er braucht für eine gute Antwort stets das ganze Bild.

    Wenn Du sagst: "Ich will Rentenpunkte kaufen, habe privat aber ganz andere Sorgen." kann damit niemand etwas anfangen, nicht die interessierten Laie hier, aber auch nicht der Profi.

    Ach Achim Weiss 😏, ich komme nicht darauf, welche Zusatzinfos du noch erwartest, um die „Lage einzuschätzen“. Falls du etwas wissen willst, frage mich ganz direkt anstatt polemisch Wortfetzen von mir kontext-befreit aneinanderzureihen.

    Über Beiträge wie deine stolpert man im Bereich Renten ja leider recht häufig, schade, das hilft keinem weiter.

    Ah danke für den Hinweis, die fehlenden Einzahlungen kommen durch freiberufliche Tätigkeit, Umschulung und Arbeitsunfähigkeit zustande. Eine sozialversicherungspflichtige Arbeit wird wieder angestrebt, ich habe vorher bereits 15 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt, und überlege nun, ob ich bis zur nächsten festen Anstellung eher die Rentenpunkte nachzahle, oder um mir die Selbstständigkeit offen zu halten lieber alternativ vorsorgen soll.

    Ich habe die Rentenkasse angerufen, da hieß es am Telefon, ich bräuchte jetzt noch keine Rentenpunkte kaufen, einen Termin zur Beratung habe ich (noch) nicht bekommen. Alles sehr ärgerlich und privat habe ich leider ganz andere Sorgen.

    Super dank an das Forum für schnelle Antworten.

    Guten Morgen, einen ähnlichen Thread gibt es hier, trifft aber nicht ganz auf uns zu, ich eröffne daher einen neuen.

    Wie wäre es, wenn einem bis zu „fünf Jahre an Rentenpunkte“ fehlen würden?

    Ich habe mich bereits informiert zwecks Nachkauf und bekam die Antwort, ich könne das auch noch kurz vor Renteneintritt tun. Stimmt das und zu welchem (höheren) Preis?

    Alternativ überlegen wir für mich in ETFs oder Immobilien zu investieren, um im Alter diese Rentenlücke aufzufüllen. Ich bin derzeit bei meinem Mann mitversichert, wie steht es aber mit Pflegekosten im Alter? Danke.