Rentenpunkte kaufen oder Etf + Immobilien etc.?

  • Guten Morgen, einen ähnlichen Thread gibt es hier, trifft aber nicht ganz auf uns zu, ich eröffne daher einen neuen.

    Wie wäre es, wenn einem bis zu „fünf Jahre an Rentenpunkte“ fehlen würden?

    Ich habe mich bereits informiert zwecks Nachkauf und bekam die Antwort, ich könne das auch noch kurz vor Renteneintritt tun. Stimmt das und zu welchem (höheren) Preis?

    Alternativ überlegen wir für mich in ETFs oder Immobilien zu investieren, um im Alter diese Rentenlücke aufzufüllen. Ich bin derzeit bei meinem Mann mitversichert, wie steht es aber mit Pflegekosten im Alter? Danke.

  • Hallo.

    Die Aussage "Es fehlen 5 Jahre an Entgeltpunkten" verstehe ich nicht ganz.

    Die Rente soll möglichst um ca. 190 Euro erhöht werden oder es fehlen tatsächlich Monate für eine bestimmte Wartezeit?

    Wenn es nur um die Rentenhöhe geht, dann kann der Ausgleich von Abschlägen eine Variante sein. Die Kosten richten sich nach dem Datum, zu dem die Auskunft für den Ausgleich beantragt wird. (Basis sind das vorläufige Durchschnittsentgelt des Jahres und der dann gültige Beitragssatz.) Diese Festsetzungen gelten für das laufende Jahr bzw. für 3 Monate nach dem Datum der Auskunft. Zahlt man später, dann gelten die Werte für das entsprechende Jahr, es könnte also teurer werden, wenn das vorläufige Durchschnittsentgelt von Jahr zu Jahr steigt.

  • Ah danke für den Hinweis, die fehlenden Einzahlungen kommen durch freiberufliche Tätigkeit, Umschulung und Arbeitsunfähigkeit zustande. Eine sozialversicherungspflichtige Arbeit wird wieder angestrebt, ich habe vorher bereits 15 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt, und überlege nun, ob ich bis zur nächsten festen Anstellung eher die Rentenpunkte nachzahle, oder um mir die Selbstständigkeit offen zu halten lieber alternativ vorsorgen soll.

    Ich habe die Rentenkasse angerufen, da hieß es am Telefon, ich bräuchte jetzt noch keine Rentenpunkte kaufen, einen Termin zur Beratung habe ich (noch) nicht bekommen. Alles sehr ärgerlich und privat habe ich leider ganz andere Sorgen.

    Super dank an das Forum für schnelle Antworten.

  • Ich habe die Rentenkasse angerufen, da hieß es am Telefon, ich bräuchte jetzt noch keine Rentenpunkte kaufen, einen Termin zur Beratung habe ich (noch) nicht bekommen. Alles sehr ärgerlich und privat habe ich leider ganz andere Sorgen.

    Von wem auch immer Du einen Rat erwartest, er braucht für eine gute Antwort stets das ganze Bild.

    Wenn Du sagst: "Ich will Rentenpunkte kaufen, habe privat aber ganz andere Sorgen." kann damit niemand etwas anfangen, nicht die interessierten Laie hier, aber auch nicht der Profi.

  • Von wem auch immer Du einen Rat erwartest, er braucht für eine gute Antwort stets das ganze Bild.

    Wenn Du sagst: "Ich will Rentenpunkte kaufen, habe privat aber ganz andere Sorgen." kann damit niemand etwas anfangen, nicht die interessierten Laie hier, aber auch nicht der Profi.

    Ach Achim Weiss 😏, ich komme nicht darauf, welche Zusatzinfos du noch erwartest, um die „Lage einzuschätzen“. Falls du etwas wissen willst, frage mich ganz direkt anstatt polemisch Wortfetzen von mir kontext-befreit aneinanderzureihen.

    Über Beiträge wie deine stolpert man im Bereich Renten ja leider recht häufig, schade, das hilft keinem weiter.

  • Ah, gerade erst gelesen…40, werde 41.

    Also damit müsstest Du als Angestellter noch 10 Jahre warten, bis Du die gängige Methode zum "Punkte nachkaufen" nutzen kannst. Dafür dann den

    V0210 - Antrag auf Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung zum Ausgleich einer Rentenminderung bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters

    stellen. (Wer das auswendig aufsagen kann, besteht unseren Einbürgerungstest.)

    Du bist aber gerade selbstständig, deswegen beliebig hohe Einzahlungen leisten und überlegst, ob Du die Gelegenheit noch nutzen solltest. Oder lieber in Immobilien oder lieber in ETF Geld stecken solltest. Du machst Dir Gedanken über die Altersvorsorge. Dabei geht es um die Rentenlücke und eine Absicherung für Pflegekosten. Du bist verheiratet und - wenn ich das richtig deute - bei Deinem Mann in der gesetzlichen Krankenkasse familienversichert.

    Ist das so richtig? Kannst Du noch Zahlen nennen zu Eurem Einkommen, wie ihr sonst so spart und was sich dabei schon zusammengekommen ist?

    Eine wichtige Sache vorab: In der nächsten Zeit bitte einen großen Bogen machen um alle "Berater" von Banken und Versicherungen und nicht mit "Freunden" treffen, die sich "gut mit Finanzen auskennen". Das würde teuer für Dich kommen.

  • "Selbstständig = nicht pflichtig" ist eine gefährliche Gleichung. Stimmt oft, aber nicht immer.

    Das könnte hier tatsächlich der Fall sein. <es_gibt_keinen_smiley_mit_schweiß_auf_der_stirn> Wenn sie bei geringem Einkommen aus Selbstständigkeit noch familienversichert ist, wovon oben die Rede war beispielsweise.

    Ich hätte lieber schreiben sollen: Spielt hier aber im Moment keine Rolle, wenn Pink_Lime sowieso gerade freiwillig einzahlen darf.